Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo sadch,

danke für dein Lob! :gut:
Eine Gesamtübersicht ist in Arbeit, bis morgen sollte sie fertig sein.


Einen schönen Gruß vom Tobi
sadch
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 4. Jan 2005, 11:16
Wohnort: auf deutschlands autobahnen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von sadch »

hab mal ein kleines beispiel zwecks verkabelung, nen kumpel der normalerweise alarmanlagen verkabelt hat mir ein 20poliges steuerkabel aufgedrillt, ich dachte ja das der querschnitt viel zu klein ist und sich in nen heizdraht verwandelt wenn ich den trafo aufdreh, aber er hat mir da was vorgerechnet und siehe da es funzt...also hab ich nur die eine strippe zu verlegen, aber um die 20 adern aufzusortieren muß man echt wissen wie das system in so nem kabel ist...oder man geht halt mit dem durchgangsprüfer vor...wäre ne alternative zu deinen 20blauen gewesen, da hättest du brauchen nicht so viel aufzupickern...
Dateianhänge
Foto(10).jpg
...und immer schön langsam fahren ;)
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo sadch,

das wäre eine Alternative gewesen...
Aber ich werde 15 Ampère durch diese Kabel jagen, da sollte ein gewisser Querschnitt vorhanden sein.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob die 1mm ausreichend sind. Vielleicht verlege ich noch eine handvoll 1,5mm-Kabel.
Ist jemandem bekannt, ob 1mm-Querschnitt für 18V, 15A ausreichend sind?

Notfalls könnte sich das zuständige Oberdezernat auch mit 10A zufrieden geben, anstatt alle Strippen zu ersetzen... :roll:


Einen schönen Gruß vom Tobi
sadch
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 4. Jan 2005, 11:16
Wohnort: auf deutschlands autobahnen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von sadch »

guten morgen tobi...

da hast du mit deinen 15amp natürlich recht, meine kleine kellerbahn schleicht sich mit max 1,5amp...

15ampère sind ja echt der hammer, wozu brauchst du soviel??? ich hab jetzt grad mal bissl hinundhergerechnet, komm aber nicht so recht auf nen grünen zweig! ich geb dir mal die formeln die du dazu brauchst...demnach würden zwar 1mm² reichen, aber wenn man mit anderen zahlen gegenrechnet haut es mal hin und mal nicht, mein strippenzieher sagt das du mit 2,5mm² auf jeden fall besser beraten wärst, du hast zwar keine langen kabel, aber wenn sie im boden eingelassen sind können die ja die wärme nicht ableiten...

also: A=0,0175 * L * P / (fk * U²)

A=Kabelquerschnitt in mm²
0,0175=elek.Widerstand von Kupfer[Ohm * mm²/m]
L=Kabellänge (plusleiter + Minusleiter) in m
P=im kabel übertragene leistung in W
fk=verlustfaktor (im allgemeine 3%) =0,03
U=systemspannung in V

...so, HÄÄÄÄ????
ähm P=U*I, P=18V * 15A, P=270

da bin ich wenn ich mal nur das 1,5m(?) kabel im boden rechne bei 14,175 / 9,72 = 1,4583mm²!!!!!!!!!

die nächste schwachstelle liegt an den lüsterklemmen, die können sehr schnell heiß werden, besser wäre es wenn du den strom auf zwei/drei kabel verteilst...das würde ich mal langsam ausprobieren...aber ich denk mal das die max leistung nicht dauerhaft anliegt, oder???
ich hoffe das hat dich nen bissl weitergebracht...und nicht zurückgeworfen...
...und immer schön langsam fahren ;)
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Guten Morgen sadch,

du hast mich sogar sehr viel weiter gebracht!
Vielen Dank für deine Bemühungen! :gut:
Ich hatte eigentlich vor, den Powerpack S ( http://www.heller-modellbahn.de/powerpack%20S.htm )von Heller einzusetzen.
Aber mit 15A ist nicht zu spaßen!
Außerdem müsste ich die vorhanden Kabel durch wesentlich dickere ersetzen.

Daher habe ich mich jetzt umentschieden:
Ich nehme den HV 4 von Heller ( http://www.heller-modellbahn.de/hv4.htm ).
Als Stromquelle dient der TR 300 ( http://www.heller-modellbahn.de/tr300f.htm ).
Ich kann somit 2 Stromkreise à 7,5A installieren. Pro Stromkreis ist max. 1 Zug unterwegs, das ist Leistung im Überfluss!
Außerdem sind 7,5A angenehmer zu handhaben als 15A!

Laut deiner Rechnung müsste mein 1mm-Kabel für 7,5A ausreichend sein.

Ich stelle heute abend noch den Gleisplan inkl. der Stromkreise ein.


Einen schönen Gruß vom Tobi
sadch
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 4. Jan 2005, 11:16
Wohnort: auf deutschlands autobahnen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von sadch »

Na da bin ich gespannt :wink:
na klar sind 7,5A immernoch mehr als ausreichend ...da reichen die kabel auch völligst, weil die zahlen sind ja die theorie was dauerhafte maximalbelastung angeht, wenn du in dem BW mit ner zwei motorigen lok am rangieren bist, da weckt das kabel noch nicht mal auf...da wird ja kaum leistung gezogen
...und immer schön langsam fahren ;)
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

die Easy-Gleis-Elemente sind eingetroffen:

Bild

Erwähnenswert:
Viele Infos liegen bei, eine DVD mit einem Video ihrer Gartenbahn, eine LGB-Mütze und jede Menge Prospekte.
Es wird sogar telefonische Hilfe beim Zusammenbau sowie weitere Tipps angeboten!
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 21. Sep 2005, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hier wie angedroht die Skizze des Viaduktes:

Bild

Die Skizze ist exakt im Maßstab 1:10. Die Brücke wird 214cm lang und ist 54cm hoch, hergestellt aus Bloxxs-Steinchen (die ersten Verhandlungen laufen bereits... :wink: ).


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Ein befreundeter Buntbahner wies mich darauf hin, das die Statik der oberen Brücke (beim Vorbild) gefährdet wäre. Daher habe ich meine Skizze bearbeitet, heraus kam das hier:

Bild

Von der Optik gefällt mir die Sache ziemlich gut, auch wenn die filigrane Optik verschwunden ist! :?
Hier wird nochmals nachgearbeitet.
Ich werde die Brücke als Nächstes im Maßstab 1:1 zeichnen, um in Sinsheim die Angelegenheit mit Herrn Lindl (Bloxxs) besprechen zu können, sofern der Statiker grünes Licht gibt... :wink:


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

nachfolgend ein Größenvergleich Böhler-LGB:

Bild

der Böhler-Antrieb ist im Gegensatz zum großen Bruder ein Winzling, da die Hälfte der Montageplatte später im Schotterbett verschwindet.
Eigentlich müsste man an die Decke gehen, da Väterchen Staat allein an dieser Aktion 40€ verdiente, vom Rest ganz zu schweigen... :banned:
Aber statt dessen wird kräftig gefeiert, denn durch das Mitzählen der Fotos habe ich die 500er-Marke erreicht! :bia:


Verschneite Grüße vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 10. Mai 2006, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
Gesperrt