Volker,
eines dieser U-foermigen Kuppeleisen reicht, um zwei Wagen zu kuppeln. Ausserdem sind sie kein fester Bestandteil der Fahrzeuge. Durch den"Knubbel" in der Mitte konnten sie im ungekuppelten Zustand hochgeklappt werden. Ich werde spaeter noch ein Bild einstellen.
Regards
Frédéric - 17.12.15 19:09
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ich glaube Volkers Frage zielte eher darauf ab, dass mit nur einem Kupplungsbügel die Situation denkbar ist, dass zwei "bügellose" Wagenenden aufeinander treffen. Dann wäre nix mit Kuppeln.
Sehr schöne Wagen!
Henry (Henner) - 17.12.15 23:54
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
@Volker
Ja, ich glaube auch, die Beplankung war fuer Faesser optimiert. Zu den Kupplungen: Da wie gesagt die Kuppelstangen frei austauschbar und nicht einem Wagen zugeordnet sind, kann man sie beliebig so verteilen, wie sie gebraucht werden. Wahrscheinlich fuehrt die Lok auch einige Reserveeisen mit.
Wenn's nicht passt, wird halt umgesteckt. Mr Geoghegan, der Chefingenieur von Guinness, war schon ziemlich genial. Uebrigens war die Bahn fast 100 Jahre lang in Betrieb.
@Frédéric
Danke fuer das Lob. Die Wagen sehen eigentlich in Wirklichkeit besser aus als auf meinem bescheidenen Foto.
Regards
dampfspieler - 19.12.15 05:13
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moin Henner,
fein, dass Du ein paar Bilder vom Fortgang der Arbeiten zeigst. Ist das Diorama denn zwischenzeitlich lackiert?
Beim Vergleich zwischen Deinem Entwurf der Personenwagen und dem Bild vom Original habe ich aber den Eindruck, dass Du die Bank zu flach konstruiert hast.
(verlinkt von der Seite http://smallmr.com/wordpress/brewery-tramway/)
Grüße vom gespannten Dietrich
Henry (Henner) - 19.12.15 06:53
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Dietrich,
ich habe das Bild mit Absicht nicht "heiss" verlinkt, ist ein bischen verpoent hier. Die Perspektive scheint den Wagen flacher/breiter erscheinen. Jedenfalls sind die Masse vom ueberlebenden Original abgenommen worden.
Regards
Henry (Henner) - 05.02.16 01:15
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Dietrich hatte recht, die Stirnwaende waren zu niedrig. Ich habe sie darauf nochmal neu konstruiert. Diese Teile sind mit einem halbrunden Profil eingefasst. Da die Form recht kompliziert ist, haben wir mit einem Halbrundfraeser eine Schablone hergestellt:
Das Ganze wurde dann mit Loetpaste bestrichen und in meinem "Giessofen" bei ca. 250C geloetet. Der Ofen hat den Vorteil gegenueber der Flamme, dass das Flussmittel nicht verbrennt und die Federn der Halteklammern nicht ausgluehen. Nach dem Verputzen sieht das dann so aus:
Die Baenke sind aus Holz gelasert mit Abstandsstuecken aus Acryl:
Die federartigen Abstandsstuecke zwischen Rahmen und Achslager sind mit Hilfe einer Lehre aus Messingstreifen gebogen:
Und so sieht das von unten aus:
Die Raeder hatten wir wie gesagt aus Zamak gegossen und die Achslager 3D drucken lassen.
Regards
Henry (Henner) - 06.02.16 02:11
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
So soll mein (Personen)Zug mal aussehen (3 Wagen in Arbeit):
Aus http://zythophile29.rssing.com/chan-27337350/latest.php
Uebrigens werden wir versuchen, das Stoffdach selber zu drucken, da wir kein geeignetes Material gefunden haben. Wir werden das verwenden:
http://www.jacquardproducts.com/inkjet-fabric-sheets.html
Regards
dampfspieler - 06.02.16 03:26
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moin Henner,
danke für den Link zum Stoffproduzenten - sehr interessant.
Falls es denn wasserfest werden soll, ist der Druck mit RICOH Gelsprinter eine gute Idee, wie ich gestern zufällig festgestellt habe, als ich das Ablassventil an DAMPFZWERG-Kessel überprüfte. Ein darunter liegender Ausdruck wurde gewässert, zeigte aber keinerlei Veränderung.
Viele Grüße
Dietrich
Henry (Henner) - 25.02.16 05:23
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Die Personenwaegelchen sind bis auf das Stoffdach fertig. Fuer die Nieten habe ich ein Programm geschrieben, das die Koordinaten auf der CNC Fraese anfaehrt. Die Nieten wurden dann auf der Rueckseite mit einem Zentrierbohrer ganz leicht angesenkt, um danach eine Fuehrung fuer die Nietenpresse zu bekommen. Die Fussrasten sind wieder mal mit dem Laser geschnitten (Man wird einfach faul, wenn man Zugang zu solchen Maschinen hat
:
.
Jetzt muss ich mir ein geeignetes Fertigungsverfahren fuer die Dachstangenhalter ausdenken.
Regards
Henry (Henner) - 15.03.16 01:22
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Die Halterungen fuer die Dachstuetzen haben mir etwas Kopfzerbrechen gemacht. 3D Druck in Plastik waere zu instabil geworden, die Metalldruckverfahren zu grob. Die Loesung war: Die Kontur mit der CNC Fraese "ausschneiden", nachdem Befestigungsbohrungen und eine flache Rundnut fuer das Rohr angebracht waren:
Darauf wurde dann ein Roehrchen hart aufgeloetet und die Stege zwischen den einzelnen Halterungen samt dem Roehrchen mit der Laubsaege durchgesaegt. In einer Vorrichtung wurden sie dann geklemmt und auf beiden Seiten auf Laenge gebracht. So sieht das jetzt aus:
Naechster Schritt dann die eigentlichen Dachstuetzen. Aber vorher muss ich noch nach Deutschland, mich mit metrischem Material/Werkzeug eindecken
.
Regards
Henry (Henner) - 10.05.16 23:40
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
So, ich bin wieder zurueck aus Deutschland, gut versorgt mit Messingprofilen und metrischem Werkzeug. Zunaechst habe ich den Rahmen fuer das Stoffdach gebogen und hartgeloetet. Die Form dieses Rahmens und die Befestigung an den Stirnwaenden scheint sich ueber die Jahre geaendert zu haben. Ich habe mich an die letzte Ausfuehrung gehalten:
Etwas Sorge bereitet mir noch das Stoffdach selbst. Wir haben zwar einen passenden Stoff gefunden und der Laser schneidet ihn auch sehr gut aus:
aber wie zusammenfuegen/naehen/kleben? Helmut (Klosterstollen) hat mir geraten, die Teile mit einer professionellen Naehmaschine auf "links" zusammenzunaehen, aber ich kenne niemand hier, der das koennte. Ich werde mal versuchen, ein duennes Kartonskelett zu bauen und den Stoff daran festzukleben. Keine Ahnung, ob's klappt....
Regards
dampfspieler - 11.05.16 14:57
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henner,
such mal nach "Textilkleber", das sollte gut funktionieren. Ich habe damit die Flaggen meines EICHENDAMPFERS geklebt. Die Klebestellen trotzen Wind und Wetter.
Viele Grüße Dietrich
Helmut Schmidt - 11.05.16 22:06
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
es soll auch noch Nadel und Faden geben und auf so einfache Weise habe ich die Netze von meinem Krabbenkutter im Maßstab 1:22 genäht.
Henry (Henner) - 12.05.16 04:03
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
@Dietrich:
Danke fuer den Tip mit dem Textilkleber
@Helmut:
Just rub it in! Mit Deiner Familientradition, gegruendet auf Nadel und Faden, waere das fuer Dich kein Problem. Du solltest aber mal sehen, wie das aussieht, wenn ich nur einen Hosenknopf annaehe! Die gute Nachricht: Ich habe eine Menge Stoff und kann experimentieren. Ausserdem kann ich nichts verderben, da das Dach einfach ueber den Rahmen gezogen wird und bei Bedarf in die Muelltonne wandert. Sehn wir mal...
brummel - 12.05.16 09:10
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry!
Die gewellte Kante würde Dir sowieso über kurz oder lang ausfransen. Ich würde es an Deiner Stelle mit dünnflüssigen Superkleber versuchen und nach Montage (das Aufkaschieren auf einer Karton- oder dünner PE-Folie klingt vielversprechend) auf der Rückseite die Kante zu "tränken". Textilkleber, die ich kenne, sind nicht schlecht, allerdings etwas zähflüssig und wie ein Kontaktkleber zu verwenden. Das passt fürs Aufkaschieren, nicht jedoch für die Kante.
Trotzdem: Ausprobieren geht über studieren.
Liebe Grüße und viel Glück für Deine tolle Arbeit
Brummel
HSBAchim - 13.05.16 07:41
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
wenn ich mir dein obiges Foto mit dem zugeschnittenen Stoff so ansehe, dann finde ich die Webung ziemlich grob. Vielleicht ist es dir möglich, einen Stoff mit feinerem Faden zu finden.
Ein Vernähen der Kanten zur Verhinderung des Ausfransensens, wie von Helmut vorgeschlagen, halte ich für praktisch nicht durchführbar.
Helmut Schmidt - 13.05.16 08:26
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Achim,
ein vernähen der Kanten habe ich nicht vorgeschlagen sondern lediglich das zusammennähen der einzelnen Stoffstreifen.
Noch zu versuchen wäre einen Stoff aus einer Kunstfaser zu verwenden, der könnte sich beim Lasern verschweißen und damit könnte das ausfasern verhindert werden.
Dann könnten die Stoffstreifen wohlmöglich sogar mit einer Lötnadel verschweißt werden, nur bei der Bogenform am Dach nicht einfach.
Lupo60 - 13.05.16 08:53
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
wenn ich dieses von Dir einige Beiträge weiter oben verlinkte Foto anschaue:
fällt mir auf, dass der gelaserte Rand eine andere - vielleicht ungünstigere Form hat. Du hast eher einen sinusförmigen Rand mit kurzer Wellenlänge und großer Amplitute, während das Foto doch eher eine Folge aneinander gesetzter, flacher Kreisbogensegmente zeigt.
Die Form aus dem Foto könnte vielleicht auch für's Modell günstiger sein: Es werden weniger parallel zum Rand laufende Fäden zerschnitten, so dass das Ganze kompakter und nicht so "ausgefranst" wirkt. Damit dürtfte dann auch der Rand viel leichter zu fixieren sein.
Nebenbei: Was Du da so aus Messing zauberst, ist ja wirklich toll! Macht Spaß, Deinem Projekt beim Werden zuzuschauen!
Erzwegler - 13.05.16 09:39
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
nach wie vor verfolge ich Deine Arbeiten mit großem Interesse und und einem Riesenrespekt.
Die Verbindung des Stoffes für das Dach gelingt auch mit einem Gewebekleber, den es als Paste und Pulver bei uns gibt. Das habe ich als Nähersatz an einer unzugänglichen Stelle schon angewendet. Da schon länger zurück, weiß ich leider den Namen nicht mehr. Aber bei uns in der sog. Bucht wird ein Pulver namens Nähblitz und ein Gewebekleber in Tuben angeboten.
Viele Grüße
Werner
Henry (Henner) - 14.05.16 05:30
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Guys,
vielen Dank fuer die Anregungen und Ermunterungen.
@Brummel: Ich muss ein paar Versuche machen, um zu sehen, ob die Kleber durchfeuchten.
@Achim: Du hast Recht, der Stoff ist relativ grob gewebt. Das Photo ist allerdings fast 2:1, d.h. in Wirklichkeit sieht das Gewebe nicht ganz so grob aus. Ich werde aber doch noch sehen, ob ich auf Papier kaschierte Seide bekommen kann (Baumwolle auf Papier habe ich schon - ist aber auch relativ grob). Wie Helmut bemerkt, koennte das sogar beim Lasern (Verschmelzen) helfen.
@Lupo60: Ja, ich werde die Form der Umrandung noch etwas "einebnen"
@Werner: Versuche mit Textilkleber werde ich auf alle Faelle machen.
Ich melde mich wieder, wenn ich Ergebnisse (gut oder schlecht) habe.
Regards
Henry (Henner) - 22.05.16 02:09
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
OK, erster Versuch:
Stoff mit Textilkleber auf Seidenpapier laminiert (in erster Linie, um das Ausfransen zu vermeiden), die Umrandung etwas weniger wellig gemacht, mit dem Laser ausgeschnitten und auf ein duennes Kartongerippe geklebt:
Feineres Gewebe habe ich noch nicht gefunden.
Was meint ihr?
Ich haette eigentlich den Wagenbau in einem neuen Thread beschreiben sollen, aber da sich das Projekt seinem Ende naehert, lasse ich mal alles zusammen.
dampfspieler - 22.05.16 02:45
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Moin Henner,
das sieht schon mal vielversprechend aus.
Aber ich hasse mich dafür, dass ich es getan habe, aber weil Du gefagt hast, habe ich mangels Nieten "Streifen gezählt".
Dabei ist mir beim Vergleich mit dem von Dir eigestellten Bild des originalen Besucherzuges - (hier zu sehen) - aufgefallen, dass die Persenning des Dachbezuges ein deutlich groberes Muster mit 13 dunklen Streifen an der Längsseite hat. Jeder dunkle Streifen hat wiederum eine "Zunge". Von daher ist das Muster des von Dir verwendeten Stoffes mit 25 Streifen zu fein.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass der Radius zwischen der Strebe der Dachrundung und den Trägern bei Deinem Modell zu groß ist und die Bespannung beim Original weniger weit nach unten gezogen wurde - das kann aber täuschen oder der Perspektive geschuldet sein. Hast Du möglicherweise ein Foto, auf dem die Stirnseiten der Besucherwagen besser zu erkennen sind und der Blick darauf etwas mehr an die 90° kommt?
Soweit ich es erkennen kann, ist beim Original die Naht zwischen der Dachbespannung und den Stirnseitenteilen nach außen überstehend und etwas verstärkt. Hast Du in der Nähe einen Planenhersteller, der so etwas noch näht, damit Du Dir das im Original ansehen kannst? Heutige Lkw-Planen werden ja meist geklebt und da ist "nix mit schönen Nähten".
Die Struktur des Stoffes passt meiner Meinung nach gut.
Ich drücke Dir die Daumen für Deine Arbeiten.
Viele Grüße Dietrich[/i]
Henry (Henner) - 04.06.16 01:43
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Unter Anleitung meines Freundes Eric habe ich mich mal ans Lackieren gewagt. Ich verwendete Duplicolor Etching Primer und John Deer Gruen aus der Spruehflasche. Ist nicht ganz so schlimm geworden, wie ich befuerchtet habe:
Mit diesem Bild werde ich den Mammutfaden vorerst beenden. Vielleicht fasse ich eines Tages auch den Mut, die Lok zu lackieren, aber das werde ich dann vielleicht woanders berichten. Ganz werdet ihr mich allerdings nicht los, da Eric die Holzteile fuer meine 1:8 Climax fertiggestellt hat und es auf dieser Baustelle weitergehen wird.
@Dietrich: Die Wagen waren mehr als 50 Jahre in Betrieb. In dieser Zeit wurden sowohl die Persenning als auch die Dachstuetzen mehrfach erneuert/veraendert. Ich habe ein Standphoto aus einem Video von 1964(!), wo Art der Stuetzen, Dachform und Streifendichte ziemlich gut mit meinem Modell uebereinstimmen. Aus Copyrightgruenden kann ich das Photo nicht zeigen. Leider wurde das Dach beim Einstellen ins Museum entfernt.
Nochwas: Ein Artikel ueber meine Guinness, speziell die Transfervorrichtung, wird im Herbst in der renommierten "Narrow Gauge & Short Line Gazette" von Bob Brown erscheinen (Eine Fahrt meiner Guinness auf seiner Anlage hier: https://www.youtube.com/watch?v=j7xR6HAH52A ). Damit geht fuer mich ein Wunsch in Erfuelleung, seit ich um 1980 die ersten Hefte dieser Zeitschrift bei Schueler in Stuttgart erstanden habe und davon traeumte, einmal dort etwas zu publizieren.
Danke fuers treue Mitlesen!
Regards
Henry (Henner) - 28.09.16 05:56
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
So, jetzt doch noch einmal ein Bild. Der komplette Zug auf unserer transportablen Anlage waehrend der "Train Days" in Los Altos. Eine dritte Schiene ist an das 45mm Gleis angeflanscht, um 32mm Fahrzeuge fahren lassen zu koennen:
Uebrigens: Das Septemberheft der Narrow Gauge & Short Line Gazette mit meinem Guinness Artikel ist jetzt erhaeltlich (zumindest in den USA)
Regards
Major Tom - 28.09.16 08:14
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry. Vielen Dank fuer die schoenen Berichte ueber Deine Arbeiten. Well done. Freue mich auf weitere Beitraege. Greetings. Dieter
[/code]
stofdani - 07.01.18 20:57
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ein wunderbares Projekt - die Guinness-Lok. Gratulation!
Leider werden (bei mir) nicht alle Bilder angezeigt - und zwar zwischen Seite 2 und 10. Weiss jemand, woran das liegt?
Henry (Henner) - 08.01.18 21:11
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ja,
Ich hatte die Bilder aus Faulheit (Posting auch in USA) bei einem Freund eingestellt. Dessen Provider hat offenbar direkte Links als Default unterbunden. Mein Freund wird heute abend nachsehen, was er dagegen machen kann. Im Notfall kann ich die Bilder hier in meine Galerie einstellen und wenn ich von einem Moderator die Erlaubnis bekomme, die Links austauschen.
Nett uebrigens, dass der Thread immer noch gelesen wird.
Regards
GNEUJR - 08.01.18 21:16
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry,
also mein "Go" hast Du gerne: Der Thread wäre 100x netter, wenn die Bilder noch da wären. Ich wollte meiner Frau gerade Dein Werk zeigen, und überall sieht man nur Symbole für kaputte Links.
Warum ich meiner Frau Deinen Tröt zeige? -Weil wir Deine Lok im Urlaub in Wales im Museum in Tywyn haben stehen sehen. -Soll ich davon ein Bild in den Tröt tun?
Viele Grüße
Gerd
Henry (Henner) - 08.01.18 22:19
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Gerd,
sehe gerade, dass ich auch alte Threads editieren kann. Wenn mein Freund den Zugriff nicht reparieren kann, editiere ich die Links um.
Klar, zeige Deine Photos!
Regards
Henry (Henner) - 09.01.18 04:55
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Links sollten jetzt repariert sein!
Regards
stofdani - 09.01.18 11:55
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Hallo Henry!
Das ist echt der Hammer, was Du damals da bewerkstelligt hast! Ich bin ein absoluter Newcomer und werde wohl mit irgend einem ganz einfachen oszillierenden Einzylinder beginnen. Doch ein wenig herumstöbern, träumen und bestaunen, was die echten Cracks so alles auf die Beine - sprich auf die Schiene - kriegen, das lohnt sich allemal.
Dankeschön für das Bereitstellen all der Bilder.
stofdani
Henry (Henner) - 12.10.18 20:14
Titel: Re: Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!
Ich hole diesen Uraltfaden nochmal hoch, nachdem mein Freund Robert Burrill einen Film ueber das Modell/Diorama gedreht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=TtulWDtodts
Die kleine Lok und ihre Wagen sind inzwischen hier in der Bay Area recht bekannt und immer dann in Betrieb zu sehen, wenn wir unsere transportable Anlage mit angeflanschter 3. Schiene fuer 32mm aufbauen.
Regards
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau