Gleisbauer hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut, das Gleis auf Deinen Fotos im Spannwerk sieht sehr verdächtig nach dem Brigadegleis aus dem ersten Weltkrieg aus, könntest Du darüber mehr berichten?
MfG Christoph |
Zitat: |
das Gleis auf Deinen Fotos im Spannwerk sieht sehr verdächtig
nach dem Brigadegleis aus dem ersten Weltkrieg aus |
highmichl hat folgendes geschrieben:: |
Kannst du deinen Grubenhunt insbesondere die spezielle Kupplung ![]() |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Es gibt Fortschritte beim Projekt-Klosterstollen es geht langsam weiter.
Stollenmundloch01 (Helmut Schmidt) Stollenmundloch mit Gitterabdeckung im Modell. Wer genau hinsieht, wird noch etwas weiteres Neues bemerken aber dazu demnächst mehr. ![]() |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Wer genau hinsieht, wird noch etwas weiteres Neues bemerken aber dazu demnächst mehr. ![]() |
highmichl hat folgendes geschrieben:: |
Meinst du den weißen KS-Streifen, (Brigadegleis) oder die Dachschschwellen die vom Farbton her aus Neusilber sein könnten. |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
Was Du mit Neuem meinst, sind bestimmt die
vorbildgetreuen Schwellen unter dem Schienenstoß ? |
Eisenbahnfreak hat folgendes geschrieben:: |
Wie schaffst du es (womit), daß Deine Biegekanten sooooo scharfkantig aussehen? Welche Vorrichtung benutzt Du denn dafür? |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
fährst Du nun auch mit Akku - oder anders gefragt: Wie isolierst Du die gut aussehenden Schwellen? |
Zitat: |
..., denn die ganze Grube muss ja abgedeckt werden. |
highmichl hat folgendes geschrieben:: |
Aus welchem Material sind den die Platten gefräst und wie dick? |
highmichl hat folgendes geschrieben:: |
Ich dachte erst das wird so eine sterile Wandfläche a`la Golfplatz aber mit etwas Farbe hast du ein schönes Ergebnis gebaut. |
Zitat: |
Inzwischen ist alles neu selbst das Geländer und statt der wild aufgelaufenen Bäume rund herum, gibt es grünen Rasen und ein Ausstellungsgelände für unsere Exponate. |
Torsten hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
mich würde interessieren wie du den gerundeten Mauerbogen hergestellt hast. Einzeln gemauert ist der doch nicht oder? Gruß Torsten |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
![]() nach der telefonischen Gratulation zum Enkel nun der Glückwunsch zum 30.000 Aufruf Deines Klosterstollen - Threads ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiter so ! ![]() |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
.. was macht der Klosterstollen, bist Du da mit dem Schacht schon vorangekommen?
P.S.: Wie lange hast Du nun im Ganzen benötigt, den Bausatz zusammen zu löten? Ich denke da an meine 20 Loren!! |
theylmdl hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut!
Ich denke, dass sich Holger Steinberg, Thomas Engel und ich kein schöneres Kompliment denken können als Deine letzten Fotos des Muldenkippers. Die inneren Nietköpfe sind zumindest bei den Mulden im Frankfurter Feldbahn-Museum oft flach, wenn ich mich recht entsinne. Wahrscheinlich, damit es besser rieselt. Das hat aber nicht viel zu sagen, da es ja bei der Feldbahn alles gibt. Wie funktioniert das mit der herausnehmbaren Achse? Hast Du das gegenüber liegende Lager kegelig aufgearbeitet? Beste Grüße und Hut ab! |
9960 hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
wo bekommt man so einen Neubau her? ![]() ![]() ![]() Saubere Arbeit! Erste Sahne! ![]() Typische Arbeit aus der Werkstatt Barsinghausen. Ein neidischer Waldemar __ Homepage: http://home.arcor.de/wupperbahn/ |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
![]() für die Hochglanz-Lore musste ich mir erstmal eine Sonnenbrille holen, ![]() ich bin mal gespannt wie das Teil dann "in Ehren ergraut" aussehen wird. Die Wände sind so gut geworden, das man beim Anblick sofort an den Besuch des Original-Klosterstollen-Eingangsbereich erinnert wird. Gerade sie Umsetzung der unregelmäßigen, alten Wände ist eine große Kunst, die Du hier zeigst. Weiter so! Viele Grüße aus dem Bergischen Land ![]() |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
Das nenne ich Modellbau in Perfektion. Und dann erst noch so schön Schritt für Schritt dokumentiert. Ein weiteres BBF Highlight ![]() Vor allem die unterschiedlichen Farbtöne und Verwitterungen der unterschiedlichen Mauertypen: einfach genial. Mit welchen Methoden und Techniken erhälst Du dieses realistische Aussehen ![]() |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
das "Untenrum" Deines Krans sieht sehr ordentlich aus. |
Torsten hat folgendes geschrieben:: |
jetzt musst du nur noch die seitlichen Tritte krumm "treten" und es ist ein perfektes Abbild des Originals. |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut
Da sieht man ja erst mal die Verhältnisse von "Anlage" und Eisenbahn. Nur: Warum versteckst Du deine so hervorragend gebauten Mauern, Stolleneingänge und Gleisanlagen im Untergeschoss ![]() ![]() ![]() ![]() |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Nur das grün des Lokschuppens ist ein wenig arg giftig... |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Ich freue mich über jede weitere Berichterstattung aus dem Stollen Sehr glücklich |
Der Senner hat folgendes geschrieben:: |
Klasse Helmut!
Wie immer - sehr sehenswert! |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Moin Helmut,
wenn ich Dein Vorbildfoto so betrachte, erscheint mir die Einfahrtsbreite doch sehr eingeschränkt. Kommen Eure Loks da überhaupt vorbei oder dient der Schuppen nur zu Abstellen der "Personenwagen", die ja wohl schmaler sein dürften, als die Lokomotiven? |
Zitat: |
Trotz meiner Fielmann-Brille erkenne ich nicht so richtig, wie Du die Federstifte für das Sicherheitsschloss verankert hast ![]() ![]() ![]() |
Zitat: |
rotz meiner Fielmann-Brille erkenne ich nicht so richtig, wie Du die Federstifte für das Sicherheitsschloss verankert hast Geschockt Cool Razz . |
rhb fan hat folgendes geschrieben:: |
Frage: Kann man die beiden Servos getrennt ansteuern? Ich denke an den Einsatz für Pantoantriebe. |
Zitat: |
ich muss euch enttäuschen, das mit den Männchen ist immer noch nichts geworden, denn ich bin noch mit den Toren beschäftigt. |
Zitat: |
So hat ein Zufallsfund mich zurück an mein Projekt Klosterstollen gebracht.
|
Zitat: |
Das Teil ist nicht schienenlos, dafür aber nicht gleisgebunden. |
Jörg Heckhausen hat folgendes geschrieben:: |
Moin Helmut,
ich tippe auf die Transportwägelchen auf Seite3....... ![]() Ich hab dein Bild mal reinkopiert ![]() 13berggl03 (Jörg Heckhausen) ![]() Grüsse Jörg |
Zitat: |
sind 2 solche Räder zu erkennen |
fido hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut.
probiere doch mal die Farbe Aluminium von Gunze Sangyo. Es ist eine Polierfarbe mit der Bestellnummer GU-H218. Du kannst sie zB. bei http://www.rai-ro.de/ bestellen. Die Farben "Stahl und "dunkles Eisen" von Gunze habe ich bereits benutzt und das Ergebnis ist sehr realistisch. Es gibt auch noch Eisen, Gold und Chromsilber. Falls Du die Farben nicht findest, ist hier der Direktlink zu den Polierfarben: http://www.rai-ro.de/katalog/gunze2.html |
rhb fan hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut, das kann sich doch sehen lassen! |
rhb fan hat folgendes geschrieben:: |
Kann man das Polieren so "streifig" vornehmen, dass die Geländerteile wie im Original extrudiert mit feinen Längsriefen aussehen?
Gruß, Andreas |
rhb fan hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
wenn Du bei den heutigen MS-Notierungen die Späne verkaufst, hast Du das Geländer schon drin.... Spass bei Seite, es sieht sehr gut aus! Mit welchem Fräserdurchmesser bist Du in die Ecken gegangen, oder wird dies mit der Feile - wohl viel Arbeit - manuell nachgeholt? Gruß, Andreas |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Wand Ost 01 : Der Lückenschluss, das letzte Stück Wand ist fertig graviert. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
...Beim Fotografieren viel mir dann aber doch auf, dass leider etwas wesentliches fehlt, was natürlich auch schon einmal hier zu sehen war. |
kartonbahner hat folgendes geschrieben:: | ||
Moin Helmut,
... klingt ein bisschen so, als könnte es auch ein Rätsel sein ... ?!?!? ![]() ![]() |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
... und wenn du sagen kannst, was auf diesem Bild fehlt, früher aber in diesem Thred schon gezeigt wurde, ist das des Rätsels Lösung. ![]() |
Zitat: |
Ansonsten möchte ich sagen, auch wenn zeitweise kaum Feedback kommt, und der Eindruck entsteht, ins Vakuum zu posten, DAS IST NICHT DER FALL ! Vielmehr hätte ich gerne all zu oft noch mehr Infos über das Wie und Details. |
UPW hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
habe gerade dieses Teil im Internet gefunden und dachte sofort an Dich. Eventuell hat es ja ein kleines Fenster auf Deinen 660*1980 mm² an den Längsseiten, in dem man die Hauer bei der Arbeit sehen kann. Natürlich ist die Ausführung hier aus Lothringen suboptimal, aber wie gesagt, soll nur eine kleine Anregung sein. |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
@ Helmut
Ich habe schon einiges von Dir gelernt und ausprobiert und an meine Belange angepasst... dann wieder gezeigt... und hoffentlich andere Leser dabei wiederum angesteckt, mitzumachen! So finde ich Deine Lösung, ein Rad auszufräsen, einfach nachahmenswert . Das werde ich demnächst auch einmal selber ausprobieren. Hast Du vielleicht noch ein paar weiter Bilder der einzelnen Arbeitsschritte der Raderstellung? |
Davaaser hat folgendes geschrieben:: |
.... dann frage ich mich manchmal, wie du mit der Ignoranz dieser Welt an einer Ausstellung klar kommst.......
|
Zitat: |
dass der "normale" Betrachter nicht die Hälfte all dieser Details mitbekommt, dann frage ich mich manchmal, wie du mit der Ignoranz dieser Welt an einer Ausstellung klar kommst....... |
BR530001 hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut
ich bin von der Gesammtansicht total begeistert. Ich bin froh wenn ich mal etwas hinbekomme das nur zu einem Viertel so gut aussieht wie Projekt Klosterstollen. Wirst du das gute Stück noch bis in die letzte Ecke ausgestallten?? Gruß Micha |
Davaaser hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
wenn ich da deine Geländer sehe, und daran denke, wie du die "mühsam" gefräst hast, dann wird mir ja ganz anders zu Mute und wenn ich daran denke, dass du bei deiner Drehscheibe auch M 0.6 Schrauben verwendest und ich bei M1.2 schon definitiv die Krise bekomme und dann daran denke, dass der "normale" Betrachter nicht die Hälfte all dieser Details mitbekommt, dann frage ich mich manchmal, wie du mit der Ignoranz dieser Welt an einer Ausstellung klar kommst....... Hochachtungsvolle Grüsse, Ernst (der schon den verflucht, der M2 erfunden hat...) |
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Helmut, dein Klosterstollen Diorama, mit deinen hervorragenden Modellbauleistungen, hat sich zu einem wirklich sehenswerten Schmuckstück entwickelt, welches an der Ausstellung sicher DER Hingucker sein wird.
Beste Grüsse Marcel (zur Zeit unter der Sonne in Kalifornien, aber in 2 Wochen an der Ausstellung in Stromberg ![]() |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Moin Helmut,
dann gehe ich wohl recht in der Annahme, dass die umgedrehte Lore den Servo verdeckt? Wenn ich beim Klosterstollen die vielen kleinen versteckten Details betrachte (wir hatten hier im Forum ja das Glück, viele Schritte von Dir gezeigt zu bekommen), so freue ich mich immer wieder über die wohltuende "Perfektion" Deines Modellbaues ![]() |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Schacht II 06 (Helmut Schmidt)
![]() Auf was warten die Beiden wohl? |
Max H. hat folgendes geschrieben:: |
Vielleicht auf den Teufkübel? |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
schon besser, aber ein klein wenig geht noch ![]() ![]() |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
1x die Nachbesserung, 1x zwei fehlende Winkel und 1x die Höhe des Kübels und des Handbügels.
... wobei die Nachbesserung bislang wohl noch nicht so recht gesehen wurde! |
UPW hat folgendes geschrieben:: |
Gestänge und Kübel wurden durch (einen) Lötplacken zusammen gehalten, der seines Gleichen sucht.
Die überarbeitete Version kommt dem "Vorbild" schon um einiges näher, wobei das Vorbild anscheinend ohne jede optische Verbindung auskommt. Wunderwerk der Perspektive. Helmut hingegen versteckt die Veränderung hinter einer tadellosen Lackierung . |
HSBAchim hat folgendes geschrieben:: |
Moin Helmut,
einfach unglaublich. ![]() Mit faszinierten Grüßen Achim |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Wer meinen Klosterstollen einmal live sehen möchte, kann dieses im Übrigen auf der NUSSA 2012 03./04.März 2012 erstmals in Stadtoldendorf tun. |
Regalbahner hat folgendes geschrieben:: |
@ Helmut, alle Achtung, das schaut sehr gut und sehr sauber aus
aber das ist man bei deinen Arbeiten ja schon gewöhnt ![]() ![]() Viele Grüße Christoph |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
... In der angeschlosse Campinggststätte zeigte uns Herr Faust (Betreiber des Feldbahnmuseums) - neben einer Eisenbahner-Dienstmützensammlung aus ganz Europa - auch die dort aufgestellte Deutz-Lok. Die 1928 gebaute ML 222 kam 1986 fertig restauriert nach Guldental, ...auch als Modell sicherlich eine Augenweide ![]() Klosterstollen-in-Guldental_2 (fspg2) ![]() |
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Bei vielen Ausstellungen ist es sicher von Vorteil mit dem eigenen Licht unterwegs zu sein ![]() |
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Kannst du den neuen Oberteil als Deckel für deine Anlage verwenden? |
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Vielleicht treffen wir uns wieder mal an einer Ausstellung ... diesen Herbst bin ich diesbezüglich 5 Mal engagiert. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Mit meinem Klosterstollen Modell habe ich am Miba Wettbewerb "Reif für die Bühne" teilgenommen und einen 3 Platz belegt. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Der Ablauf besteht aus einem Piezotaster mit grüner und roter Kennung, immerhin 6 Servos und dem Licht in Schacht II. Dazu suchte ich eine Steuerung, die das ermöglichte. Gefunden habe ich diese Steuerung in den Niederlanden bei PiCommIT und zwar die OC32. |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
Steuerst Du analoge oder digitale Servos an? fragt ![]() |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
hat mich auch sehr gefreut dich und die vielen anderen begeisterten BBF-Leser meiner Beiträge kennen zu lernen. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Inzwischen ist das kleine Dioram in seiner Box eingebaut worden und ich habe einen ersten Lichttest mit RGB LED Beleuchtung in der Box gemacht. --- Leider viel zu blau? |
Battli hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut!
Blau haelt die Fliegen ab.. ![]() Hat was, kann durchaus als "special effect" durchgehen. Dein Projekt wird immer umfangreicher und ausfuehrlicher! Ich bewundere die Praezision. Cheers Battli |
Thomas Engel hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
damit hast Du Dich eigentlich schon selbst verraten, ich schreibe daher: Du hast die Lichtsteuerung auf "Unterwasserblau" eingestellt. stimmt's? fragt kurz ![]() p.S.: bevor ich's vergesse, die Ergänzung durch diesen Seitenstollen past sehr gut zu Deinem Gesamtprojekt! |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Helmut,
jetzt kommt die Geisterstunde ![]() Weniger ist hier mehr! Falls Du bei Deinen verwendeten Leds keine Farbe verändern kannst, nimm doch a) zusätzlich ein paar gelbe Leds, die Du zwischen die blauen Leuchten setzt oder b) ein bisschen gelbe Folie vor ein paar wenigen Leds wird das Blau mehr oder weniger neutralisieren. |
Zitat: |
Als Schrauben habe ich für die Montage M0,6 Modellbauschrauben verwendet und die Gewindebohrungen dafür mit der Hand geschnitten. |
dampfspieler hat folgendes geschrieben:: |
Mach bitte weiter, ich finde faszinierend, was Du da hinstellst, bekenne aber neidlos, dass mir die Größe "zu funzelig" ist. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
mein Cake Box Modell ist ja schon etwas spezielles und Ausstellungen und die Resonanz in Foren werden zeigen wie es ankommt. |
Schrauber hat folgendes geschrieben:: |
Eventuell hätte ich die "Belaubung" etwas luftiger gezupft |
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau