Hat denn jede LED ihren eigenen Vorwiderstand? Damit müsste sich doch die
Leuchtstärke einzeln anpassen lassen.
Gruß Jack
holgig - 05.04.20 15:22
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Peter,
verschiedenfarbige LEDs benötigen unterschiedliche Betriebsspannungen. Auch wenn die Unterschiede nur sehr gering sind, sind sie für LEDs, die parallel an eine Spannungsquelle (ohne Widerstand oder LEDs an einen Widerstand) angeschlossen sind, sich gegenseitig beeinflussen, denn der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Selbst LEDs einer Farbe können unterschiedliche Betriebsspannungen und damit unterschiedliche Leuchtkraft aufweisen.
Die LEDs sollten daher jede für sich an einen eigenen Widerstand betrieben werden, lassen sich auch so besser aufeinander abstimmen.
Viele Grüße
Holger
Schienenkönig - 05.04.20 20:51
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Holger, hallo Jack vielen Dank für eure Antworten.
Für den Testaufbau hatte ich nur einen Widerstand für je zwei rote und zwei orangene Led's genommen. Vor dem Einbau teste ich die Led mit einer 3V Batterie. Da sieht alles gut aus. Wenn der Decoder eingebaut ist leuchten die orangen n ur beim Bremsen. Die roten sind eben Rücklichter. Also werde ich alle mit einem eigenen Widerstand versehen. Für die Innenbeleuchtung habe ich sechs warmweiße Led's in Reihe geschaltet. Auch hier habe ich einen Widerstand genommen. Die Zielbeschilderung mit vier warmweißen Led's haben auch nur einen Widerstand
Bei dem KSW Beiwagen weiß ich im Moment nicht wie ich das lösen will. Der hat fünf mal zwei Led's.
-
ich habe mal die Smilie genommen, um das darzustellen.
Ich glaube ich muss da noch viele, viel lernen.
Peter
volkerS - 06.04.20 07:56
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Peter,
gleiche Leds (möglichst aus einem Fertigungslos) kann man in Reihe zusammen mit einem Widerstand schalten. Dabei muss die Addition der Betriebsspannungen der Leds < Gleisspannung sein.
Verschiedenfarbige Leds immer getrennt mit eigenem Widerstand betreiben.
Deine 5x 2 Leds im KSW Beiwagen immer zusammen mit einem eigenen Widerstand an die Spannungsquelle oder Decoder anschließen. Du kannst, sofern die Leistung des Decoder-Anschlusses reicht, bei den Leds sehe ich kein Problem, alle 5 Gruppen aus 2x Led + Widerstand an einen Decoder AUX anschließen.
Volker
Schienenkönig - 07.04.20 00:28
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
@ Volker, vielen Dank. Deine Tipps werden umgesetzt. Das müsste dann funktionieren.
Heute bekam der Arbeitswagen seine Füße. Ich habe die Motoren angebracht. Allerdings musste ich dazu die Fußbodengruppe neu machen. Der Wagen war 4mm zu hoch. Ich nutzte die Gelegenheit, um einen Holzfußboden einzusetzen. Jetzt ist der Wagen immer noch 1mm zu hoch. Aber ich glaube das kann man verschmerzen. Die Lampen im Dach wurden auf Funktion getestet. Alles klar.
Der Esu Decoder liegt knapp unter der Wagenseite. Möglicherweise muss ich da noch einen Ausschnitt in der Bodengruppe einfügen. Das schaue ich mir morgen an. Morgen soll eine analoge Testfahrt stattfinden. Der Wagen muss R1 befahren können. Ist eben eine Straßenbahn.
Hier muss noch gemalt werden.
Der Mittelgang ist neu.
Das Fahrgestell muss ich der Höhe angepasst werden-
Jetzt könnte der imaginäre Fahrer einsteigen und losfahren.
Peter
Schienenkönig - 14.04.20 01:12
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Die Motoren des Atw 751 wurden analog mal getestet. Da es eine Straßenbahn ist, muss der auch R1 abkönnen und das sogar im Gegenbogen:
Hier findet ihr ein kleines Testfilmchen:
http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/2020-atw-751/atw-751-testfahrt.mp4
Sorry für die Musik. Habe leider das Radio nicht ausgeschaltet.
Danach wurde der neue Fußboden lackiert. Der musste neu gemacht werden, weil ich die Höhe der Antriebe etwas ändern musste. Außerdem brauchte ich auch noch eine Aussparung für den ESU 5L Decoder. Für diesen wiederum musste ich ein Halterung anfertigen. Als zusätzliche Stromabnahme verbaute ich zwei alte Schleifer, ursprünglich für den Märklin Schienenbushänger. Wie sähe eure Lösung aus? Wenn ich die Beschreibung des Decoder richtig gelesen habe, hat der auch Speicherpuffer on Board. Also könnte ich die Schleifer auch wieder demontieren?
Peter
Schienenkönig - 24.04.20 00:23
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
In Zeiten von Corona hat man mir einen ESU 5L Decoder verkauft. Der kann leider so viele Sachen anssprechen. Warum sollte man das nicht nutzen.
Natürlich ist da das Fahr- und Rücklicht. Das Bremslicht soll sich automatisch dazuschalten, wenn der Wagen langsamer wird. Die Ziel- und Linienkästen, ebenso die Innenbeleuchtung, alles muss verkabelt werden. Ach ja, der kann ja auch blinken. Also bekommt er blinkende Fahrtrichtungsanzeiger. Außerdem wurde auf den Sirnwänden eine Steckdose angebracht. Dort kommen zwei Kabel raus, die über Magnete den Strom an die Beiwagen weitergeben. Die beiden Kabel sind am Ende zusammengelötet. Auf den Stirnwänden wurden noch Halter aus 0,2mm Blech angefertigt. Dort kann man die Stromkupplung aufhängen, wenn der Wagen vorwärts fährt, oder ganz ohne Beiwagen unterwegs ist. Die zweite Stromleitung geht über die Albertkupplung aus Messing. In der Theorie funktioniert diese Art der Stromübertragung. Das muss sich dann noch in der Praxis beweisen.
Der Schienentransporter soll von dem Arbeitswagen gezogen werden.
Jetzt muss der elektrische Kram nur noch programmiert werden. ??? Mal sehen, wer das für mich macht. Da brauche ich einfach noch Hilfe. Mitr fehlt dazu auch noch eine Programmer. Mit dem Massoth Handy ist das doch sehr kompliziert.
Grüße Peter
berndkreimeier - 24.04.20 08:14
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Guten Morgen Peter,
bei der Ausstellung der "WSW" sind doch immer die Kollegen mit der grossen IIm Modulanlage. Die fahren wohl alle digital.
Wenn du da keinen Kontakt hast könnte ich helfen, aber das dann über PN oder Mail.
LG ,Bernd
Schienenkönig - 27.04.20 22:54
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Hallo Bernd, vielen Dank für deinen Hinweis. Vielleicht komme ich darauf noch zurück. Einen Ansprechpartner habe ich auch.
Ich habe meine "Angst" vor dem Lackieren überwunden und habe den Atw unter die Farbdusche gestellt. Glück gehabt. Es hat diesmal geklappt. Allerdings muss ich da noch ein zweites Mal ran.
Das Foto wurde mit dem Handy aufgenommen, ist leider nicht so gut geworden.
Peter
Schienenkönig - 03.05.20 20:28
Titel: Re: Atw Verbandstyp II
Mittlerweile habe ich die Elektroabteilung im Wagen verlassen können. Eine Brems LED fehlt noch. Diese ist irgenwie einen Heldentod gestorben. Hat sie doch vermutlich eine Überdosis Strom zu sich genommen. Keine Ahnung warum. Zur Zeit warte ich seit etwa 20 Tagen auf die Lieferung der neuen LED.
Die Programmierung steht noch aus.
Der Beiwagen, für den der Atw gebaut, wurde auch neu verkabelt. Von Batteriantrieb auf Decoderbetrieb, da er ebenfalls ein Bremslicht eingebaut hat.
Die Werkstatt im Inneren wurde weiter aufgepimmt-
Dazu gehören unter anderem der Schraubstock und die Blechschere.
Die verbliebenen Sitze im Arbeitswagen haben immer noch die Haltegriffe. Bewusst haben wir die Innenseite mit einem Pinsel lackiert, so sieht es im Inneren nach Arbeit aus.
Auf der einen Frontseite wurden der Scheibenwischer und dahinter der entsprechende Motor eingebaut. Auf der anderen (B) Seite geht es nicht weiter, da dort die Brems -LED fehlt.
Am Montag werden noch das Dach und das Fahrwerk grau lackiert werden. Weiße Zierstreifen müssen noch angebracht werden. Hier weiß ich noch nicht, ob die Zierstreifen aus Folie gemacht werden, oder ob ich diese lackieren soll. Wegen der Beschriftung such ich nach einem entsprechenden Anbieter. Mir wären Folienbeschriftungen lieber als Nassschiebebilder. Hat da jemand an der Hand, den ich fragen kann?
Gruß Peter.
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau