Chiemsee Lok
Moderator: baumschulbahner
Chiemsee Lok
Hallo
Ich hatte in den letzten Wochen ein par Fragen zur Chiemseelok gestellt, hintergund dieser Fragerei ist die übernahme eines über 30ig Jährigen Models welche ich diesen WInter Revidieren und aufarbeiten möchte!
Darum hier schon eine weitere Frage:
Kann mir jemand die verschiedenen RAL Nummern der Kastenlackierung geben? so wie ich das sehe hatt das grün einige male geändert!
Gruss Adrian
Ich hatte in den letzten Wochen ein par Fragen zur Chiemseelok gestellt, hintergund dieser Fragerei ist die übernahme eines über 30ig Jährigen Models welche ich diesen WInter Revidieren und aufarbeiten möchte!
Darum hier schon eine weitere Frage:
Kann mir jemand die verschiedenen RAL Nummern der Kastenlackierung geben? so wie ich das sehe hatt das grün einige male geändert!
Gruss Adrian
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian
wie Du schon selbst bemerkt hast, spiegelt sich auch der Zeitgeist in den Lackierungen wieder
Daher ein Link von mir, der Dir helfen könnte:
http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm
Viel Vergnügen bei der Auswahl des richtigen Grüntones für die Chiemseer Kastenlok wünscht
Karl-Heinz

wie Du schon selbst bemerkt hast, spiegelt sich auch der Zeitgeist in den Lackierungen wieder


Daher ein Link von mir, der Dir helfen könnte:
http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm
Viel Vergnügen bei der Auswahl des richtigen Grüntones für die Chiemseer Kastenlok wünscht
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian,
frag doch mal bei Bertram Heyn nach - der hat Wagen und die Farbe dazu. Meine eigener Chiemsee-Zug ist zu "grün", d.h. nicht so blau-stichig wie das Vorbild. Also wird Dir meine dazu passend gewählte Farbnummer nicht viel helfen, fürchte ich. Ausserdem ist sie recht kryptisch, die Nummer, so dass ich da erst noch einmal bei meinem Farbenhändler nachfragen müsste, aus welcher Farbtafel das eigentlich ist.
Gruß,
Georg
frag doch mal bei Bertram Heyn nach - der hat Wagen und die Farbe dazu. Meine eigener Chiemsee-Zug ist zu "grün", d.h. nicht so blau-stichig wie das Vorbild. Also wird Dir meine dazu passend gewählte Farbnummer nicht viel helfen, fürchte ich. Ausserdem ist sie recht kryptisch, die Nummer, so dass ich da erst noch einmal bei meinem Farbenhändler nachfragen müsste, aus welcher Farbtafel das eigentlich ist.
Gruß,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Re: Chiemsee Lok
Hallo Besten Dank für die Hilfe!
Hier mal ein Foto der Chiemsee Lok welche seit heute bei mir in der Werkstatt steht! Die Lok wurde so um die 1978 von Herrn Deuschle im Masstab 1:6 auf
7 1/4 Zoll Spurweite gebaut. Ich beabsichtige das Modell Sanft zu Renovieren und nach ca 10 Jahren Stillstand wieder in Betrieb zu nehmen!
Wens euch Interessiert kann ich hier weiter berichten, wen nicht sagts mir dan lass ich es sein!
Gruss Adrian
Chiemsee Lok in der Werkstatt (Dampfadi)

Hier mal ein Foto der Chiemsee Lok welche seit heute bei mir in der Werkstatt steht! Die Lok wurde so um die 1978 von Herrn Deuschle im Masstab 1:6 auf
7 1/4 Zoll Spurweite gebaut. Ich beabsichtige das Modell Sanft zu Renovieren und nach ca 10 Jahren Stillstand wieder in Betrieb zu nehmen!
Wens euch Interessiert kann ich hier weiter berichten, wen nicht sagts mir dan lass ich es sein!
Gruss Adrian
Chiemsee Lok in der Werkstatt (Dampfadi)
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian,
ein edler Brocken! Sieht umwerfend gut aus! Wirst du sie dann demnächst in Münsingen fahren?
Hat´s zur Lok schon die passenden Personenwagen? Z.B. oben offen - zum Einsteigen? Oder ohne Bänke - als Liegewagen
für 1-2 Personen etwa???

Mich tät no intressiere, wieviel das Trumm auf die Waage bringt (bitte ordnungsgemäß Leergewicht und Dienstgewicht angeben!
)
Wünsche viel Freude beim sanften Renovieren!
Servus, Thomas
ein edler Brocken! Sieht umwerfend gut aus! Wirst du sie dann demnächst in Münsingen fahren?
Hat´s zur Lok schon die passenden Personenwagen? Z.B. oben offen - zum Einsteigen? Oder ohne Bänke - als Liegewagen
für 1-2 Personen etwa???




Mich tät no intressiere, wieviel das Trumm auf die Waage bringt (bitte ordnungsgemäß Leergewicht und Dienstgewicht angeben!

Wünsche viel Freude beim sanften Renovieren!
Servus, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian,
Griasde Thomas!
Ein tolles Modell...
Zum Anhängsel... wie wäre es mit einem der beiden Chiemseebahn Güterwagen die ja leider beide verschrottet wurden?!
....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Griasde Thomas!
Ein tolles Modell...
Zum Anhängsel... wie wäre es mit einem der beiden Chiemseebahn Güterwagen die ja leider beide verschrottet wurden?!
....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: Chiemsee Lok
@ Thomas Die Lok wird sicherlich ab nächster Saison das eine oder andere mal in Münsingen fahren! Aber auf Grund Ihres Alters wird sie sicherlich nicht an jedem Fahrtag eingesetzt! Aber Du kannst ja fragen wenn Du mal auf Münsingen kommen möchtest! Das Gewicht kann ich im moment nicht genau sagen, aber ich schätze so um die 100 Kg.
@ Stephan Das mit den Wagen siehst Du richtig! Als Bedien und Lokführersitzwagen möchte ich einen der Güterwagen nachbauen! Eventuell lommt dann anschliessend noch ein Personenwagen dazu........ (träum
)
Gruss Adrian
@ Stephan Das mit den Wagen siehst Du richtig! Als Bedien und Lokführersitzwagen möchte ich einen der Güterwagen nachbauen! Eventuell lommt dann anschliessend noch ein Personenwagen dazu........ (träum

Gruss Adrian
Re: Chiemsee Lok
Vorerst wurde das Lokgehäuse demontiert um so Zugang zum Kessel und zu den Armaturen zu haben!
Chiemseebahn Lok ohne Kastenaufbau (Dampfadi)

Die Lok ist "nur" mit einer Hand und einer Achsspeisepumpe ab Rahmenwassertank ausgerüstett, desshalb soll sie Zusätzlich mit einem Injektor und einer Wasserversorung ab Beiwagen ausgerüstett werden!
Ebenfals soll die fehlende Pfeiffe angebaut werden!
Aus diesem Grund wird der gesammte Kesselstock inklusive Ventile Neu gebaut!
Gruss vom Dampfadi der jetzt wieder in die Werkstatt geht!
Chiemseebahn Lok ohne Kastenaufbau (Dampfadi)
Die Lok ist "nur" mit einer Hand und einer Achsspeisepumpe ab Rahmenwassertank ausgerüstett, desshalb soll sie Zusätzlich mit einem Injektor und einer Wasserversorung ab Beiwagen ausgerüstett werden!
Ebenfals soll die fehlende Pfeiffe angebaut werden!
Aus diesem Grund wird der gesammte Kesselstock inklusive Ventile Neu gebaut!
Gruss vom Dampfadi der jetzt wieder in die Werkstatt geht!
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian,
sehe ich richtig, dass die Feuertür seitlich am Stehkessel angebracht ist?Wie feuert man denn so während der Fahrt nach?
Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg beim Projekt und wünsche mir auch eine Fortführung des Berichts!
Gruß Janosch
sehe ich richtig, dass die Feuertür seitlich am Stehkessel angebracht ist?Wie feuert man denn so während der Fahrt nach?

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg beim Projekt und wünsche mir auch eine Fortführung des Berichts!
Gruß Janosch
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Chiemsee Lok
Hallo Adrian,
in den zwei Niederbord-G-Wagen war allerdings die Kohle drin - wird die Lok mit Kohle beheizt? Das würde dann schon passen - allerdings auch nicht wirklich, denn:
Die Kohle in den Wagen war für die Chiemsee-Dampfer, dafür hatte die Bahn am Schiffsanleger einen eigenen seitlichen Zuliefersteg ins Wasser hinaus zu den seitlichen Dampferluken ...
Servus, Thomas
PS @ Janosch: ... mit links!! >> Die Feuertür geht ja nach links vorn auf, die Kohle liegt (jedenfalls beim Original) links unten am Boden (hinten in der Ecke). Das sollte der Adrian doch mit links machen können ...
in den zwei Niederbord-G-Wagen war allerdings die Kohle drin - wird die Lok mit Kohle beheizt? Das würde dann schon passen - allerdings auch nicht wirklich, denn:
Die Kohle in den Wagen war für die Chiemsee-Dampfer, dafür hatte die Bahn am Schiffsanleger einen eigenen seitlichen Zuliefersteg ins Wasser hinaus zu den seitlichen Dampferluken ...
Servus, Thomas
PS @ Janosch: ... mit links!! >> Die Feuertür geht ja nach links vorn auf, die Kohle liegt (jedenfalls beim Original) links unten am Boden (hinten in der Ecke). Das sollte der Adrian doch mit links machen können ...