Seite 1 von 2
"staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 18:18
von VaBi
Hallo in die Runde!
Zur Fixierung von durchgeführter Pinsel-Alterung mittels "fast-trockener" Abtönfarben auf Güterwaggons suche ich nach Tipps und Bezugsquellen für "staubtrockene" Klarlacke aus der Spraydose. "Seidenmatte" Lacke sind zu Hauf zu bekommen, aber auch die haben immer noch einen Glanz, der nicht genügend vorbildgerecht ist.
Vielen Dank im Voraus für eure Ideen.
Gruß
Ingo
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 18:37
von fido
VaBi hat geschrieben: suche ich nach Tipps und Bezugsquellen für "staubtrockene" Klarlacke aus der Spraydose.
Die matteste Dose Klarlack, die ich kenne, ist unter
http://www.asoa.de/farbenundbeizen.htm als Artikelnummer 3131 zu sehen.
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 18:49
von viereka z-Stellung
Hallo,
ich habe für meinen Flatcar
phpBB2/viewtopic.php?t=886
Seidenmatt genommen. Allerdings sehr vorsichtig und aus sehr großer Entfernung gesprüht.
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 20:28
von Otter1
Tach,
so als Laie frage ich mich sofort, wieso „Alterungsspuren“ die mit Abtönfarben aufgebracht worden sind, fixiert werden müssen. Abtönfarben sind doch schon wasser- und wetterfest. Und matt.
Leider schreibst Du nicht, auf welchem Untergrund Du die Farben aufgetragen hast. Normalerweise sorgt man für einen griffigen Untergrund und lässt die gewählten Farben sich „festbeissen“.
Wenn der Untergrund „nix ist“, hilft alle Fixierung nichts. Das blättert dann irgendwann ab.
Matte Lacke haben manchmal die gehässige Eigenschaft, matte Lackierungen – speziell auf Kreidebasis – zum Glänzen zu bringen. Wesentlich dunkler wird der Farbton dadurch sowieso.
Branchenüblich ist es einen „saugenden Untergrund“ aufzubringen, z.B. Mattlack, und dann matte Verwetterungsfarben aufzutragen. Wenn man keine Airbrush verwenden will (benutze ich seit Jahren nicht mehr), treibt man die Farben mit einem Föhn in die letzten Ecken. Das gibt auch schnelle Ergebnisse. Beim Vorbild wird Dreck und Rost auch nicht fixiert, sondern entwickelt ein Eigenleben..
Stell mal Fotos von Deinen bisherigen Versuchen ein. Und beschreibe, was Du erreichen willst. Die Buntbahn-Experten helfen Dir dann schon weiter. Vielleicht sogar die mitlesenden Fachhändler.
Fröhliches Pinseln
Otter 1
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 20:43
von fido
Hallo Buntbahner,
da die meisten Farben aus der Sprühdose seidenmatt oder glänzend sind, kann man auch diese verwenden und stellt mit einem Mattlack als letzte Farbschicht die matte Oberfläche ein. Der Vorteil ist auch, das die verschiedenen Lacke damit den selben Glanzgrad haben und ich der Wetterfestigkeit eines Kunzharzlacks eher vertraue.
Ich persönlich komme ohne Mattlack überhaupt nicht mehr aus, da ich damit die auch Beschriftung fixiere. Allerdings verwende ich zur Zeit gerne den Mattlack von Obi und Baywa (zwischen matt und seidenmatt) oder verdünnten Kunstharzlack via Airbrush.
Es gibt halt viele Wege zum Ziel....
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 21:35
von Stoffel
Hallo Ingo,
nach meiner Erfahrung werden alle Lacke aus der Sprühdose Deine Erwartungen nicht erfüllen. Möglicherweise mußt Du doch zum Airbrush greifen. Aber selbst da gibt´s sehr preisgünstige Lösungen. Du kriegst einen Billig-Airbrush mit einem Adapter an Autoreifen ab ca. 15 Euro (schau mal bei Conrad oder ähnlichen Versandhäusern). Mit diesen Billig-Airbrushs würde ich zwar nie ein Modell lackieren, aber um eine dünne Schicht Klarlack aufzutragen reichen sie allemal.
Selbst ein vernünftiger Airbrush amortisiert sich ratzfatz, wenn man nur einmal einen Blick auf die Preise der Sprühdosen wirft (außerdem kann man damit natürlich auch viel exakter lackieren).
Wirklich "furz"-matt ist der Modellbau-Klarlack vom Revell.

Der ist außerdem auf Benzin-Basis gelöst und greift damit den Untergrund garantiert nicht an. Mit diesem Lack fixiere ich immer meine Beschriftungen und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Fröhliches Lackieren
Euer Stoffel

Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 22:24
von Wilhelm
Hallo Stoffel,
zwei Bemerkungen von Dir lassen mich "zum Griffel greifen"!
" Mit diesen Billig-Airbrushs würde ich zwar nie ein Modell lackieren, aber um eine dünne Schicht Klarlack aufzutragen reichen sie allemal."
Da habe ich aber bereits andere Erfahrung! Für meine Modelle habe ich einige verschieden Spritzpistolen. Für die erste und evtl. zweite Grundierung und für die Lackierung einer großen Lok in einer Farbe nehme ich gerne die einfache sehr preiswerte "Billig-Airbrush" Plastikpistole. Sie muß nur an der Düse sauber eingestellt werden, dann arbeitet sie schnell und zuverlässig.
"Wirklich "furz"-matt ist der Modellbau-Klarlack vom Revell. icon_exclaim.gif Der ist außerdem auf Benzin-Basis gelöst und greift damit den Untergrund garantiert nicht an. "
Ich verdünne meine Revelle Farben, auch Matt Klarlak "gewohnheitsmäßig" immer noch mit der nicht billigen Revell Verdünnung.
Kann ich Deinen Satz so verstehen, dass man Revell Farben auch mit Benzin verdünnen kann?
Wilhelm

Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 22:32
von fido
Wilhelm hat geschrieben:
Kann ich Deinen Satz so verstehen, dass man Revell Farben auch mit Benzin verdünnen kann?
Hallo Wilhelm,
nimm als Verdünnung von Revell/Humbrol Farben einfach Waschbenzin. Der Liter kostet ein paar Eur.
Für wasserlösliche Farben nimmst Du Sprititus und für Kunstharzfarben Terpentin.
PS: Der Asoa Mattlack ist mindestens genauso matt wie Revell, in der Asoa-Dose ist aber ein vielfaches an Inhalt

Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Di 21. Okt 2003, 22:52
von Stoffel
Re: "staubmatter" Fixierlack
Verfasst: Mi 22. Okt 2003, 06:15
von Chris
Hallo Ingo,
guck mal bei den Panzerbauern rein da gibts was in Dosen unter dem Namen FIGURE FLAT,hat ein total mattes Finish ohne Glanz.Man benutzt es in der Regel beim Bemalen von Figuren.
Gruss,Chris
