Polystyrol auf Karton
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 21:09
Moin Buntbahner,
auch wenn ich derzeit mit der Spurweite IIf und einem möglichst baldigen Bau mit Messing liebäugle, habe ich gleichzeitig an einen Bau im Maßstab 1:13,3 mittels Karton (wegen der guten Verarbeitungseigenschaften) gedacht, wie z. B. vom Högerbahner. Doch statt der rauhen Oberfläche des Kartons hätte ich lieber die glatte Oberfläche (und die Eigenschaften) von Polystyrol.
In einer ersten "Versuchsanordnung" habe ich 0,5mm Polystyrol auf 1mm Karton geklebt, 1 x mit UHU AllPlast® ausderTube, 1 x mit UHU Plast® flüssig (aus der Glasflasche) - und der Vollständigkeit halber 1 x auf ebenfalls 0,5mm Polystyrol. Auf Polystyrol deshalb, weil dieses in einer Stärke von 0,5mm im Hinblick auf Rundungen/runde Ausschnitte leichter zu bearbeiten ist, um Festigkeit zu erreichen, könnte man das bearbeitete 0,5mm Polystyrol auf eine weitere Lage in gleicher Stärke kleben.
Zum Ergebnis:
Der Klebstoff auf der Tube lässt sich nicht so gut verteilen; ich hatte Befürchtungen, das Plystyrol würde wellig festkleben - tat es aber nicht). Der Klebstoff auf der Glasflasche ließ sich mit dem Pinsel hervorragend verteilen. Ich habe alle 3 Stücke lediglich kurzzeitig etwas Druck ausgesetzt, aber nicht über Nacht beschwert - oder gar mit Schraubzwingen fixiert. Am nächsten Morgen habe ich die Polystyrolstücke wieder versucht vom Untergrund zu lösen. Die Haltekraft war hervorragend, besonders beim Klebstoff aus der Tube. Die beiden zusammengeklebten Polystyrolstücke ließen sich erwartungsgemäß nicht mehr voneinander lösen. Diese haben sich aber auch nicht (wie erwartet) durch den flüssigen Kleber verzogen:

Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Mein Fazit - und um die bereits während meines Postens erfolgte nachstehende Frage zu beantworten:
Nach meiner Einschätzung lassen sich kleinere (Feldbahn-)Loks (wie meine Struppe Akkulok), insbesondere solche mit viel glatter Oberfläche, so mittels Kartonbauweise in einem größeren Maßstab wie z. B. 1:13,3 (s.o.) erstellen. Karton ermöglich eine einfache Verarbeitung. Durch Aufbringen einer dünnen Polystyrolschicht erhält man eine insbesondere gut zu lackierende Oberfläche ...
auch wenn ich derzeit mit der Spurweite IIf und einem möglichst baldigen Bau mit Messing liebäugle, habe ich gleichzeitig an einen Bau im Maßstab 1:13,3 mittels Karton (wegen der guten Verarbeitungseigenschaften) gedacht, wie z. B. vom Högerbahner. Doch statt der rauhen Oberfläche des Kartons hätte ich lieber die glatte Oberfläche (und die Eigenschaften) von Polystyrol.
In einer ersten "Versuchsanordnung" habe ich 0,5mm Polystyrol auf 1mm Karton geklebt, 1 x mit UHU AllPlast® ausderTube, 1 x mit UHU Plast® flüssig (aus der Glasflasche) - und der Vollständigkeit halber 1 x auf ebenfalls 0,5mm Polystyrol. Auf Polystyrol deshalb, weil dieses in einer Stärke von 0,5mm im Hinblick auf Rundungen/runde Ausschnitte leichter zu bearbeiten ist, um Festigkeit zu erreichen, könnte man das bearbeitete 0,5mm Polystyrol auf eine weitere Lage in gleicher Stärke kleben.
Zum Ergebnis:
Der Klebstoff auf der Tube lässt sich nicht so gut verteilen; ich hatte Befürchtungen, das Plystyrol würde wellig festkleben - tat es aber nicht). Der Klebstoff auf der Glasflasche ließ sich mit dem Pinsel hervorragend verteilen. Ich habe alle 3 Stücke lediglich kurzzeitig etwas Druck ausgesetzt, aber nicht über Nacht beschwert - oder gar mit Schraubzwingen fixiert. Am nächsten Morgen habe ich die Polystyrolstücke wieder versucht vom Untergrund zu lösen. Die Haltekraft war hervorragend, besonders beim Klebstoff aus der Tube. Die beiden zusammengeklebten Polystyrolstücke ließen sich erwartungsgemäß nicht mehr voneinander lösen. Diese haben sich aber auch nicht (wie erwartet) durch den flüssigen Kleber verzogen:
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Mein Fazit - und um die bereits während meines Postens erfolgte nachstehende Frage zu beantworten:
Nach meiner Einschätzung lassen sich kleinere (Feldbahn-)Loks (wie meine Struppe Akkulok), insbesondere solche mit viel glatter Oberfläche, so mittels Kartonbauweise in einem größeren Maßstab wie z. B. 1:13,3 (s.o.) erstellen. Karton ermöglich eine einfache Verarbeitung. Durch Aufbringen einer dünnen Polystyrolschicht erhält man eine insbesondere gut zu lackierende Oberfläche ...