Lötvorrichtung für Ringe und Rohre
Verfasst: Di 19. Mai 2009, 09:38
Hallo Eigenbauer,
gerollte Ringe und Rohre neigen bei einer Erwärmung immer zum Verzug in ihre Ursprungsform. Beim Hartlöten kann man diesen Vorgang begegnen, indem man einen festen Drahtwickel um den Ring oder das Rohr legt.
Bild 006 (dampfsachse)

Lötvorrichtung für Ringe und Rohre
Besser ist es jedoch, eine wie im obigen Bild dargestellte Vorrichtung zu benutzen. Sie hat den Vorteil, daß die Ringe und Rohre exakt rund ausgerichtet werden können. Die Lagefixierung der zu lötenden Teile ist absolut sicher und verändert sich während des Arbeitsganges nicht.
Das Erkalten der Teile sollte jedoch unbedingt in der Vorrichtung erfolgen. Damit wird einen Verzug während des Erkaltens entgegen gewirkt. Eine nochmalige gleichmäßige Gesamterwärmung des Teiles bis zur Glut ebenfalls innerhalb der Vorrichtung baut eventuell vorhandenen Spannungen ab. Dieser Vorgang ist auch als "spannungsfrei Glühen" bekannt. Bei Buntmetallen kann auch das Abschrecken in kalten Wasser probiert werden. Ich selbst konnte bisher auf diese Maßnahme verzichten.

Lötvorrichtung für Ringe und Rohre im Einsatz
Der Aufwand zum Bau der Vorrichtung ist gering. Einmal angefertigt, steht sie immer zur Verfügung. Da dieser Arbeitsgang oft anliegt ist also ihre Anschaffung, oder doch besser ihr Bau, lohnenswert.
Viel Spaß wünscht beim Nachbau der dampfsachse
Gerhard
gerollte Ringe und Rohre neigen bei einer Erwärmung immer zum Verzug in ihre Ursprungsform. Beim Hartlöten kann man diesen Vorgang begegnen, indem man einen festen Drahtwickel um den Ring oder das Rohr legt.
Bild 006 (dampfsachse)

Lötvorrichtung für Ringe und Rohre
Besser ist es jedoch, eine wie im obigen Bild dargestellte Vorrichtung zu benutzen. Sie hat den Vorteil, daß die Ringe und Rohre exakt rund ausgerichtet werden können. Die Lagefixierung der zu lötenden Teile ist absolut sicher und verändert sich während des Arbeitsganges nicht.
Das Erkalten der Teile sollte jedoch unbedingt in der Vorrichtung erfolgen. Damit wird einen Verzug während des Erkaltens entgegen gewirkt. Eine nochmalige gleichmäßige Gesamterwärmung des Teiles bis zur Glut ebenfalls innerhalb der Vorrichtung baut eventuell vorhandenen Spannungen ab. Dieser Vorgang ist auch als "spannungsfrei Glühen" bekannt. Bei Buntmetallen kann auch das Abschrecken in kalten Wasser probiert werden. Ich selbst konnte bisher auf diese Maßnahme verzichten.

Lötvorrichtung für Ringe und Rohre im Einsatz
Der Aufwand zum Bau der Vorrichtung ist gering. Einmal angefertigt, steht sie immer zur Verfügung. Da dieser Arbeitsgang oft anliegt ist also ihre Anschaffung, oder doch besser ihr Bau, lohnenswert.
Viel Spaß wünscht beim Nachbau der dampfsachse
Gerhard