Seite 1 von 2

Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 06:31
von Henner (Henry)
Hi,
nachdem mein Betsy-Projekt sich langsam dem Ende naehert, muss ich mich nach was Neuem umsehen. Ich moechte gerne in die naechste Liga aufsteigen, wobei ich relativ einfach anfangen will. Das Projekt soll eine A-Climax in 5" (leider 4 3/4" hier in CA) werden. Ich hatte eine solche Lok schon in 1:20.3 gebaut:

Climax01 (Henry)
Bild

Eine Besonderheit aller Climax Loks (auch der 2achsigen) ist ein spezielles aussermittiges Kegelrad, mit dem beide Achsen eines Drehgestells angetrieben werden koennen, siehe:


Climax02 (Henry)
Bild


Climax03 (Henry)
Bild

Ich hatte damals das Glueck, dass Vance Bass solche Kegelraeder fuer mich in einem Surplusladen fand (und als Bezahlung nur Bilder der fertigen Lok verlangte :D )

Diese Kegelraeder sind nun mein Problem fuer die "grosse" Lok. Es gibt zwar eine hervorragende Anleitung zum Bau eines solchen Getriebes von Kozo Hiraoka siehe z.B.

http://www.amazon.com/Building-Climax-K ... 0914104136

aber irgendwie getraue ich mich nicht so richtig dran. Offenbar waren diese sogenannten Tangentialkegelraeder bis ca. 1980 ziemlich verbreitet, sind aber dann von den Hypoidverzahnungen abgeloest wurden. Diese erfuellen zwar den gleichen Zweck, sehen aber viel zu "modern" aus. Meine Frage: Gibt es noch irgendwo jemand, der solche Verzahnungen herstellt (z.B. als Ersatzteil)?
Regards

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 12:14
von Janosch
Hallo Henry,
der Gerd baut im Moment eine Shay in 5".Diese haben auch solche Kegelräder.Frag doch mal ihn, woher er sie hat.
Gruß Janosch

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 15:40
von Henner (Henry)
Janosch hat geschrieben:Hallo Henry,
der Gerd baut im Moment eine Shay in 5".Diese haben auch solche Kegelräder.Frag doch mal ihn, woher er sie hat.
Gruß Janosch
Janosch,
die Shay hat leider "normale" Kegelraeder (Link aus gearedsteam):

Bild

bei der Climax sehen die so aus (aussermittig oder Tangential, damit man ueber die Treibachsen kommt):

Bild

Regards

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 16:47
von Florian
Hallo Henry

Wenn ich es richtig im Kopf hab, dann gab es auch shay's mit solchen Kegelrädern (zumindest meine ich schon Bildern von solchen gesehen zu haben...)

Auf jeden Fall aber würd ich wegen solchen Kegelrädern mal in der Cnc Ecke fragen, denn dort hab ich schon diverses gesehen; z.B. auch die Selbstherstellung von Schneckenrädern...

Gruss Florian

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 18:16
von fspg2
Hallo Henry,
vielleich kannst Du hier fündig werden: http://www.modellbauershop.de/assets/s2 ... ndex2.html

.. unter Zahnräder - Kegelräder - Messing, Stahl oder Azetalharz

Schöne Ostern und viel Erfolg!

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 18:43
von Henner (Henry)
Florian, Frithjof,
ich versuche schon seit mehreren Jahren, an solche Kegelraeder ranzukommen. Sie sind extrem selten geworden; die einzige Referenz habe ich ausser bei der Climax in einer alten Miba gefunden (dort war auch der Name definiert). Bei "normalen" Kegelraedern treffen sich die (in Gedanken) verlaengerten Zahnflanken in einem Punkt, naemlich der Mitte, waehrend Tangentialkegelraeder "schraeg" sind, d.h. die Verlaengerung der Zahnflanken trifft sich als Tangente auf einen Kreis, daher der Name. Hier eine kleine Skizze, die den Unterschied klarmacht:

Bild

Wie gesagt, Hypoidverzahnungen sehen aehnlich aus, nur die Zahnflanken sind gebogen. Fuer eine Climax einfach zu modern.
Wenn diese Dinger nicht irgendwo "fertig" erhaeltlich sind, muss ich halt in den sauren Apfel beissen und sie selber machen....
Regards und ebenfalls schoene Ostern

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 19:23
von Janosch
Hallo Henry,
wie ich gesehen habe, ist das Kegelrad zwischen den Rädern...man sieht es also kaum.Ich würde dabei mal abwägen, wie es mit Aufwand und Nutzen aussieht.Jeder muss selber entscheiden wie weit er etwas umsetzen möchte, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Kegelrad einen größeren Aufwand darstellt und würde deshalb ein erhältliches kaufen, anstatt etwas kaum sichtbares nachzubilden.
Gruß Janosch

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 12. Apr 2009, 19:47
von Henner (Henry)
Janosch hat geschrieben:Hallo Henry,
wie ich gesehen habe, ist das Kegelrad zwischen den Rädern...man sieht es also kaum.Ich würde dabei mal abwägen, wie es mit Aufwand und Nutzen aussieht.Jeder muss selber entscheiden wie weit er etwas umsetzen möchte, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Kegelrad einen größeren Aufwand darstellt und würde deshalb ein erhältliches kaufen, anstatt etwas kaum sichtbares nachzubilden.
Gruß Janosch
Janosch,
das Kegelrad ist nicht einfach eine kosmetische Angelegenheit, man kann keine Climax mit normalen Kegelraedern bauen, da alle Achsen in einer Ebene liegen wuerden. Diese Raeder waren ein wesentlicher Bestandteil des Patents! Selbst wenn ich auf Hypoidverzahnung zurueckgreifen wuerde, kaeme ich mit dem Platz im Drehgestell nicht aus. Abgesehen davon ist das Tuefteln Teil des Bauspasses!
Regards

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: So 19. Apr 2009, 15:19
von Löter
Hallo Henry,

mit der Climax von Kozo Hiraoka habe ich auch schon geliebäugelt, und must dieses Thema bis zu meiner Altersteilzeit verschieben, da mir derzeit nicht genug Zeit für so große Projekte bleibt. Zu den Kegelräder kann ich Dir noch einen Tipp geben, den ich im Katalog des englischen Buchversands Camden (www.camdenmin.co.uk) gefunden habe. Dort steht, dass das "model engineering department" dieser Firma Zahnräder für Shay und Heisler liefert. Wäre vielleicht eine Anfrage wert, ob man auch die Climax-Zahnräder liefern kann.
Solltest Du Erfolg haben, freue ich mich schon auf die Bilder dieser Lok.
Gruß und immer HP1
Rainer

Re: Tangentialkegelraeder

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 23:08
von Halbesel
Hallo Zusammen

Ich bin in einer Fachzeitschrift über einen Hersteller von Kronenradgetrieben gestolpert. Vielleicht würde der ja bei genügend Interesse eine kleine Serie auflegen. http://www.assag.ch/de/

Gruss Halbesel