als kleinen Ausflug in den Maßstab 1:13,3 habe ich eine C 50 gebaut. Heute ist die Lok beinahe fertig geworden. Und weil das Wetter so schön war, bin ich gleich mal raus ins Freie, und habe dort ein paar Fotos gemacht.
neu-1 (Rudolf)
neu-2 (Rudolf)
neu-3 (Rudolf)
Es fehlt nur noch ein Umbau der Räder, denn die Lok hat Scheiben- und keine Speichenräder, zumindest auf den Bildern, die mir zur Verfügung stehen. Desweiteren soll sie noch beschriftet und dezent gealtert werden, Das aber wird irgendwann später einmal erfolgen.
Mein ganz spezieller Dank gilt Christian (Szigligeti Kerti Vasutak), der mir mit Unmengen von Zeichnungen und Fotos bei der Verwirklichung dieser Arbeit geholfen hat.
Mensch Rudolf!
Die paar cm mehr bis 1:1 hätten den Kohl auch nicht fettgemacht.
Echt tolle Arbeit das Modell. Wenn Du behaupten würdest, das wäre ein in Ungarn fotografiertes Original, aufgestellt in einem Vorgarten würde so schnell keiner was merken.
Sagst Du auch gelegentlich was zum verwendeten Material?
Dann noch eine Bitte, wirklich NUR dezent altern, es sind und waren nicht überall Rosthaufen unterwegs.
würden die Ungarn sagen! Das ist ja ganz hervorragend geworden.
Besuch mich im Sommer doch mal am Balaton, dann können wir auf der anderen Seeseite in Balatonfényves mal mit dem Original rumfahren, oder auf einer anderen ungarischen Kleinbahn.
An Ostern ist bei mir Saisoneröffnung im Garten, bis dahin gibt es sicher noch viel zu tun nach der Winterpause. Heuer feiren wir nämlich
10 Jahre SZIGLIGETI KERTI VASUTAK in unserem Garten.
Viele Grüße
Christian
ein wunderschönes Modell !!
Wie Manfred schon schrieb:
der koni hat geschrieben: Wenn Du behaupten würdest, das wäre ein in Ungarn fotografiertes Original, aufgestellt in einem Vorgarten würde so schnell keiner was merken.
Es ist einfach auch noch sehr gut fotografiert !
Servus aus München in den Odenwald, Thomas
P.S.: Witzig, hier den mir nur zu gut bekannten, jetzt ganz klein wirkenden ToyTrain-Otto-Aufstiegstritt wiederzufinden in passender Position!
zuerst mal möchte ich mich für die rege Zustimmung bedanken. Ich freue mich, daß Euch die Lok gefällt.
Ob das nun wirklich ein Einzelstück bleiben wird, weiß ich im Augenblick noch nicht zu sagen. Es wird aber sicherlich kein zweites Standbein werden, denn mein Tema ist und bleibt die OEA. Ich werde noch ein paar Verfeinerungen vornehmen und sie sehr dezent altern, denn ich mag keine rollende Müllhalde daraus machen.
Die Baumaterialien:
Der Antrieb ist ein Dreiachser von LGB, der zum Zweiachser mutierte und dem größere Räder spendiert wurden. Der Aufbau besteht aus allerlei Acryl- und PVC-Platten, PVC-Profilen und Kabelkanälen. Dazu kommen noch allerlei Drähte für die Handgriffe, Türklinken, Hebel und Schalter usw. Der Auspuff entstand aus Alu- und MS-Rohr, Trinkhalm, Draht und Papier für die Rohrschelle. Ein paar Teile aus dem LKW-Bau fanden auch Verwendung (Scheinwerfer usw.) Ferner habe ich noch Modellschrauben M 0,6 und M 0,8 verbaut. Thomas hat auch die beiden Otto-Tritte erkannt, die ich verbaut habe. (Nix wegwerfen! Alles ist mal für irgendetwas gut!). Die Kühlrippen sind aus 160g-Papier. Ich habe sie zuerst mit dem Bastelmesser eingeschnitten und die Faltkante von hinten mit der Reißnadel eingeritzt, dann habe ich sie nach und nach hochgebogen und am Schluß mit Sekundenkleber gehärtet. Danach hatten sie eine Konsistenz wie Kunststoff und konnten dann auch so weiterverarbeitet werden.
Die Sache mit dem Sound lasse ich mir mal durch den Kopf gehen. Zuerst will ich die Lok aber mal im Original hören. Christian, vielleicht komme ich mal auf Dein Angebot zurück, für das ich mich schon mal recht herzlich bedanke. Der Wein in Ungarn, und nicht nur, der ist ja schon die Reise wert! Ich schicke Dir eine PN.
Ich glaube, daß ich jetzt alle Fragen beantwortet habe. Sollte ich etwas vergessen haben, bitte melden!