Seite 1 von 1

Farbe von Kunststoffteilen entfernen

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 20:18
von kuro
Hallo Zusammen

Für eine Neulackierung muss ich zuerst die alte Farbe vom Dach einer Lok entfernen. Leider ist das Dach und die Anbauteile nicht einfach flach (Naja eigentlich zum Glück, sonst wäre es ja langweilig :wink: ), sondern mit etlichen Konturen und Details versehen, sodass man es nicht einfach abschleifen kann. Mit welchen Hausmittelchen geht das am besten?

Das Problem ist, dass der Kunststoff nicht angelöst wird. Nitroverdünner, Farbentferner oder Aceton entfallen dadurch, da der Kunststoff ruckzuck angelöst wird.

Mit Brennsprit kann man die Farbe etwas lösen, aber so richtig weg geht die nicht.

Bei der Farbe handelt es sich um Kunstharz und Email (Revell). Zusätzlich noch die Originalfarbe von LGB um 1990.


Gruss

Roger

Re: Farbe von Kunststoffteilen entfernen

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 21:02
von theylmdl
Hallo kuro!

Probier's 'mal an einem Probeeckchen mit Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge (DOT 3 oder 4) - das wird's meist tun, kann aber ein wenig dauern (Vorsicht ätzend!). Der Kunststoff wird davon normaler Weise nicht angegriffen.

Beste Grüße,

Re: Farbe von Kunststoffteilen entfernen

Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 21:33
von Regalbahner
Hallo Kuro,

da gab es vor Jahren schon mal eine längere Abhandlung in unserem Forum.
modellbau/viewtopic.php?p=202817
Lass dich nicht vom Titel verwirren,
da werden alle möglichen Farben und Lösungsmittel angesprochen.

Viele Grüße
Christoph

Re: Farbe von Kunststoffteilen entfernen

Verfasst: Di 10. Mär 2009, 20:50
von kuro
Hallo Thomas, Christoph

Werde Eure Tipps einmal ausprobieren. Habe im Moment ein paar Plastikteile in Terpentinersatz eingelegt, mal sehen ob Morgenfrüh sich die Farbe etwas gelöst hat. Nach 1 Stunden war praktisch kein Effekt spürbar.


Gruss

Roger

Re: Farbe von Kunststoffteilen entfernen

Verfasst: Di 10. Mär 2009, 22:26
von Jörg Heckhausen
Hallo Buntbahners,
ich entferne die überflüssigen Farben immer mit Tampondruckentferner und dann vorsichtig mit Wattestäbchen abreiben. Anfangs war das eine kleine Sauerei, aber wie bei allen Sachen "Übung macht den Meister".
Grüsse Jörg