Die Mh6 von REGNER; Bautagebuch
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 16:37
Hallo Echtdampfer,
vor ein paar Tagen habe ich mich getraut, mein Weihnachtspacket zu öffnen und mich um dessen Inhalt zu bemühen. Hier nun der Beginn meines Bautagebuchs, was ich dieses mal versuche, durchzuhalten.
2009-01-13
Erste Sichtung der Teile: was Schrauben! Kleinteiletütchencheck nach Stückliste aus Bauanleitung. Dürfte vollständig sein.
Erste Sichtung des Kartons ... (99er)

Die großen Teile lassen das große Modell ahnen. (Schachtel im Hintergrund). Die Bilder des Mh6-Clubs.at / Mariazellerbahn bringen wertvolle Eindrücke; da gibt es noch Potential, sich auszutoben, das eine oder andere an „Garnierung“ z.B. div. Teile am Kessel oder eine geätzte Beschilderung, welche sich richtig lohnen dürfte. Irgendwo auf einem Bild gab es auch einen Schneepflug für den Winter, muss da nochmals nachsehen …
2009-01-12
Beginn mit dem Fahrwerk, entgegen der REGNERschen Bauanleitung. Sehr relaxed, alles passt; dann B&F: da die Bohrungen der Achslager nicht 100%ig fluchten (können), war B&F nötig, d.h. Wellen mit 1000er Korund und Öl auf der Drehmaschine glätten und ohne zu reinigen in den Lagern drehen, bis sie weich laufen. Klappt bestens. Zerlegen, ab jetzt auf Zuordnung der Achslager achten, putzen, ölen und zusammenbauen.
Rahmen und Räder (99er)

... zum Ansehen
Kuppelstangengelenk zwischen 1. und 2. Kuppelachse nachgearbeitet, weil etwas zu knapp. Passte bei Geradeausfahrt gerade so, bei Bogenfahrt klemmt’s. Nachgearbeitet am Kuppelstangenteilstück 2./3. Achse, links und rechts, wenige Zehntel, funktioniert. Das Gestänge der Mh6 ist wirklich schön.
2. Kuppelachse (99er)

Nacharbeit des Kuppelstangengelenks an 2. Kuppelachse
Eines aber juckt gewaltig: die Säge zu nehmen, die Blattfederimitationen in den Eimer zu treten, und funktionsfähige Ausgleichshebel und Blattfedern einzubauen. Bilder des Originals geben genug her. Würde bei der Brille allerdings noch einige Meditation erfordern. Kommt auf die Prio-Liste.
2009-02-14
Probeweise Tenderzusammenbau: Bausatzarbeit, alles passt soweit, diverse M1,4 Gewinde sind wg. Farbe nachzuschneiden. Nicht passen tut das Querstück der Stütztenderdeichsel, das ist um 2mm zu kurz. Ursache ist zu erahnen, muss da noch genau hinsehen. Wellenenden der Achsen überdreht, da nur abgelängt. Wäre auch so ok., mich hat der Grat gestört. Wenn schon, denn schon. Erste Überlegungen, die Elektronik zu verstauen. Führerhaus wird innen creme lackiert werden, Durchbruch Tenderrückwand für Kohle machen, mit Schaufelblechnachbildung. Kommt auf die Prio-Liste.
2009-02-16
Zylinder: Mal was ganz anderes. Wobei die Strategie bei der Anlage der Dampfkanäle sich mir noch entzieht. Jedoch: Ich traue dem Frieden nicht ganz: da scheinen noch Späne in den M1,4-Gewinden der Zylinderdeckel zu sein. Am Inspektionsmikroskop (der Elektroniker halt
) zeigt sich: oh ja, putzen lohnt durchaus. Injektionsspritze mit Spiritus „löst“ die Späne und spült sie aus. Ergebnis ist gut und beruhigt erst mal.
Zylindersatz (99er)

Entfernen restlicher Späne aus den Gewinden
Grüsse
Ralf
B&F: "Bassn un Füchn" Ihr wisst schon ...
vor ein paar Tagen habe ich mich getraut, mein Weihnachtspacket zu öffnen und mich um dessen Inhalt zu bemühen. Hier nun der Beginn meines Bautagebuchs, was ich dieses mal versuche, durchzuhalten.
2009-01-13
Erste Sichtung der Teile: was Schrauben! Kleinteiletütchencheck nach Stückliste aus Bauanleitung. Dürfte vollständig sein.
Erste Sichtung des Kartons ... (99er)
Die großen Teile lassen das große Modell ahnen. (Schachtel im Hintergrund). Die Bilder des Mh6-Clubs.at / Mariazellerbahn bringen wertvolle Eindrücke; da gibt es noch Potential, sich auszutoben, das eine oder andere an „Garnierung“ z.B. div. Teile am Kessel oder eine geätzte Beschilderung, welche sich richtig lohnen dürfte. Irgendwo auf einem Bild gab es auch einen Schneepflug für den Winter, muss da nochmals nachsehen …
2009-01-12
Beginn mit dem Fahrwerk, entgegen der REGNERschen Bauanleitung. Sehr relaxed, alles passt; dann B&F: da die Bohrungen der Achslager nicht 100%ig fluchten (können), war B&F nötig, d.h. Wellen mit 1000er Korund und Öl auf der Drehmaschine glätten und ohne zu reinigen in den Lagern drehen, bis sie weich laufen. Klappt bestens. Zerlegen, ab jetzt auf Zuordnung der Achslager achten, putzen, ölen und zusammenbauen.
Rahmen und Räder (99er)
... zum Ansehen
Kuppelstangengelenk zwischen 1. und 2. Kuppelachse nachgearbeitet, weil etwas zu knapp. Passte bei Geradeausfahrt gerade so, bei Bogenfahrt klemmt’s. Nachgearbeitet am Kuppelstangenteilstück 2./3. Achse, links und rechts, wenige Zehntel, funktioniert. Das Gestänge der Mh6 ist wirklich schön.
2. Kuppelachse (99er)
Nacharbeit des Kuppelstangengelenks an 2. Kuppelachse
Eines aber juckt gewaltig: die Säge zu nehmen, die Blattfederimitationen in den Eimer zu treten, und funktionsfähige Ausgleichshebel und Blattfedern einzubauen. Bilder des Originals geben genug her. Würde bei der Brille allerdings noch einige Meditation erfordern. Kommt auf die Prio-Liste.
2009-02-14
Probeweise Tenderzusammenbau: Bausatzarbeit, alles passt soweit, diverse M1,4 Gewinde sind wg. Farbe nachzuschneiden. Nicht passen tut das Querstück der Stütztenderdeichsel, das ist um 2mm zu kurz. Ursache ist zu erahnen, muss da noch genau hinsehen. Wellenenden der Achsen überdreht, da nur abgelängt. Wäre auch so ok., mich hat der Grat gestört. Wenn schon, denn schon. Erste Überlegungen, die Elektronik zu verstauen. Führerhaus wird innen creme lackiert werden, Durchbruch Tenderrückwand für Kohle machen, mit Schaufelblechnachbildung. Kommt auf die Prio-Liste.
2009-02-16
Zylinder: Mal was ganz anderes. Wobei die Strategie bei der Anlage der Dampfkanäle sich mir noch entzieht. Jedoch: Ich traue dem Frieden nicht ganz: da scheinen noch Späne in den M1,4-Gewinden der Zylinderdeckel zu sein. Am Inspektionsmikroskop (der Elektroniker halt

Zylindersatz (99er)
Entfernen restlicher Späne aus den Gewinden
Grüsse
Ralf
B&F: "Bassn un Füchn" Ihr wisst schon ...