angeregt durch den Kesselbau (äußere Gestalt - nicht Echtdampf!) für eine (halb-)offene Kastenlok und des weiteren auch durch eine eigene spezielle Nachfrage ( phpBB2/viewtopic.php?t=8292 ) habe ich mich näher mit den funktionell notwendigen und charakteristischen Armaturen, An- und Aufbauten des Kessels beschäftigt, um sie auch im Modell - und sei es Freelance - in ihrer Gestalt vorbildgerecht wiedergeben zu können.
(Für die Echtdampfer gelten hier nun mal andere Material-Gegebenheiten und dadurch auch Größenverhältnisse - wenn man halt nicht wie Roland der Kolbenfresser auch hier in der Lage ist, voll funktional entsprechend "echt" und trotzdem auch noch maßstäblich zu arbeiten - eine Kunstfertigkeit, vor der ich nur meinen Hut ziehen kann!)
Neben etlichen aufschlußreichen passenden Fotos, die hier in verschiedenen Alben und Galerien zu finden sind, lohnt es sich auch für die Nicht-Echtdampfer sehr, zu diesem Thema die beiden sehr informativen alten (Reprint-) Handbücher von Brosius und Koch zu studieren (= ihren "Lokomotivführer", 1. Abteilung: Der Lokomotivkessel und seine Armatur, 2. Abt.: Die Maschine und der Wagen, 1887 bzw. 1906, transpress Reprint 2006 / günstig und schnell bei Amazon zu beziehen).
Das bessere Verständnis von Aufbau und Funktion der Dampflok in ihren einzelnen Komponenten und deren Zusammenwirken führt dann auch zu einer kritischeren und vorbildgerechteren Gestaltung im Detail. Man sieht dann auch noch deutlicher, wie stereotyp etwa LGB in vielen Fällen beim Gestalten verschiedener Modelle mit denselben Bauteilen vorgegangen ist.
Hier zunächst einige Beispiel-Fotos, die ich für mein kleines Kastenlok-Projekt als Anregung herangezogen habe. Die Reihe kann gerne nach Belieben erweitert werden. Zunächst einmal wird der Führerstand in den Blick genommen.
(sorry, dass es mit zwei querliegenden Fotos beginnt - ich bekomme sie leider nicht aufrecht)
Fotos: kastenlokker / 600mm-Krauss-Lok von 1898, Technik-Museum Eslohe/Sauerland
Aus Eslohe noch ein paar Fotos von einer Jung-Werkslok, die in Hohenlimburg gefahren ist:
Fotos: kastenlokker / 600mm-Werkslok von Jung / Technik-Museum Eslohe/Sauerland
Die nächsten Fotos stammen von der "Bieberlies" in Plettenberg-Hüinghausen:
Schön zu sehen die drei schräg übereinander angeordneten Prüfhähne für den Wasserstand samt der schrägen Auffangrinne und dem Ableitungsröhrchen; die Reglerhebelwelle mittig über der Feuerkiste austretend mit aufwärts stehendem Hebel, dahinter (links) das Wasserstandsglas mit seinen Rohren und Hähnen.
Der Steuerungshebel sitzt hier dicht gleich rechts neben der Feuerkisten-Seitenwand. Ganz links ist noch das Ableitungsröhrchen von den Prüfhähnen zu sehen.
oben: unterster Prüfhahn und Auffangrinne / unten: Wasserstandsglas (von dessen Anschlüssen und Hähnen habe ich leider kein Foto)
Fotos: kastenlokker / 1000mm-Lok "Bieberlies", Henschel 1923 / Märkische Museums-Eisenbahn Plettenberg-Hüinghausen
Das folgende Foto hat Dampfadi eingestellt, es zeigt eine große Schweizer Lok der Museumsbahn Blonay-Chamby (hallo Adrian, vielleicht kannst du ergänzen, um welche Lok es sich genau handelt, und vielleicht auch die Funktion der vielen Handräder nennen). Dazu habe ich selber die Frage, ob es sich bei dem großen Handrad vorn rechts um das Handrad der sogenannten Schraubensteuerung handelt:

Foto: Dampfadi
Und jetzt wieder ein Foto von einer Kastenlok, allerdings einer großen belgischen (eingestellt von Stefan/steamystef im Kastendampfloks-Thread). Statt der Prüfhähne für verschiedene Wasserstandshöhen ist hier ein zweites Wasserstandsglas eingebaut:

Foto: steamystef
Von fido, der ja auch ein ausgezeichnetes Modell der Chiemseebahn-Lok gebaut hat, gibt es in seiner Galerie eine ganze Reihe Detail- und Innenaufnahmen vom Original dieser Lok, die ebenfalls sehr aufschlußreich sind.
Des weiteren von Stephan-Schienenbus und anderen viele Detailfotos von der "Plettenberg" des DEV in Bruchhausen-Vilsen. Diese Kastenlok hat wie die vom Chiemsee einen seitlich-mittigen Führerstand (die eine links, die andere rechts). Entsprechend anders sind dort die Bedienungselemente angepasst.
Bei Gelegenheit erlaube ich mir, davon noch einige Fotos hier einzustellen.
Und sicherlich gibt es auch von anderen noch reichlich interessante Fotos zu diesem Thema, und zu besonderen Formen desselben. Also bitte hier beisteuern!
Meinerseits reichen zunächst mal die gezeigten Beispiele. Stephan hatte ja gestern hier noch auf die "Plettenberg" hingewiesen: modellbau/viewtopic.php?t=8292&postdays ... sc&start=0
Und Rudolf auf "seine" (quasi Odenwälder) OEG 102: fotos/showgallery.php?cat=7834&ppuser=1941&password=
Hier noch zwei Bilder von deren seitlichem Führerstand:


Fotos: Rudolf / OEG 102, Henschel 1891
Servus, Thomas