Bunkerlok Henschel 7091

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Feldbahnfreunde,

ich weiss, ich habe genug angefangene Projekte
aber es fallen einem halt immer wieder neue Sachen ein und die müssen dann gebaut werden :oops:

Aaaalso, Bunkerloks oder Stollenloks sind besonders niedrig gebaute Dampfloks,
mit denen direkt unter dem Eimerkettenbagger hindurchgefahren werden konnte.
Sie waren auch im Bergbau eingesetzt, was ich mir aber geruchsmäßig nicht so
erfrischend vorstelle :roll:

Auf der Suche nach solchen inzwischen sehr seltenen Loks bin ich auf diese hier gestoßen.

Bild

Bild gelinkt von http://www.heeresfeldbahn.de/Oppermann/ ... _22695.htm

An der Stelle noch mal vielen Dank für die vielen Hinweise im Hintergrund :!:

Ein solches Exemplar existiert auch noch (siehe Link) wenn auch in traurigem Zustand.
Ein Grund mehr ein Modell davon zu bauen :wink:

Und hier mal die ersten Bilder:

Henschel_03_klein (Regalbahner)
Bild

Die erste Stellprobe zur Überprüfung der Proportionen.
Leider habe ich kaum Maße. Ich bin von 2 Meter Führerhaushöhe ausgegangen
und habe das Werksfoto entsprechend ausgedruckt.
Meine Bauweise dürfte ja mittlerweile bekannt sein - (fast) alles von Pappe :D

Henschel_04_klein (Regalbahner)
Bild

Für die Radsterne musste dieses Mal eine Ottolok die Füße hergeben.

Henschel_05_klein (Regalbahner)
Bild

Und hier die fast fertigen Räder, Zylinder sowie eine Kupplung.

Wird fortgesetzt ....

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Heiko M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 211
Registriert: Di 1. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Oberhavel

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Heiko M. »

Hallo Christoph,

das wird ja wieder eine tolle Lok :!:
Vorallem die Vorbildwahl ist sehr interessant.

Viele Grüße
Heiko
halbkette
Buntbahner
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:07
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von halbkette »

Nettes Teil , wenn mich nicht alles täuscht waren am Erzberg solche Loks unterwegs .....da muß ich mal meine Videos durchforsten.

Reini
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Dampflok niedriger Bauart

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

hier noch ein Beispiel:

Kraus 7812/1921

Ehemaliges Denkmal in Kerpen, heute beim Rheinischen Industriebahn Museum in Köln.

http://www.merte.de/bilder/krauss_7812.jpg
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Christoph,
ich habe mich auch schon mit der Lok beschäftigt.
Aber alles aus Pixeln :-)

Bild


im Eisenbahnmuseum Schwechat fährt eine ähnliche Krauss Lok:
Bild
Verlinkt von: www.eisenbahnmuseum.at

viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Halo Urias,

was kennst du eigentlich nicht :? :?: :?: :?:

Wegen der Lok in Schwechat habe ich dort schon vor einiger Zeit mal angefragt
aber leider keine Antwort bekommen :cry:
Auch hat das Museum im Moment geschlossen,
sonst wäre eine Freund aus Wien mal mit seinen Kindern und der Kamera vorbei gegangen.
Das war eingentlich meine erste Wahl, weil so schön klein und so gut erhalten.
Aber nun baue ich halt die Henschel, die mir von der Form her noch besser gefällt
aber etwas größer ist.
Mal sehen was die in Ronalds Sandgrube alles umfährt (Fahrleitungsmasten usw.) :wink:

Tschau Christoph

PS. @ Ziegelok, die in Köln ist mir auch bekannt aber vieeel zu groß für unsere Feldbahn :roll:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

es geht schleppend weiter aber es geht weiter an der Bunkerlok :wink:

Henschel_06_klein (Regalbahner)
Bild

Der Antrieb wie gewohnt einfach - ein Minigetriebemotor 1:100 Untersetzung und Kegelräder.
Die zweite Achse wird von den Kuppelstangen mit genommen.
Das ist zwar genau verkehrt herum wie im Original :wink: , bot sich aber platzmäßig an,
damit hinten unter dem Rahmen vor dem Aschekasten der freie Durchblick bleibt.

Henschel_08_klein (Regalbahner)
Bild

Hier der Test der kompletten Elektrik. Die bekannte Infrarotsteuerung mit
schaltbarem Innenlicht und mittels zweitem Microrelais auch in Fahrtrichtung
wechselnder und schaltbarer Loklaternen.
Dazu noch Ladebuchse, Hauptschalter und Sicherung, inzwischen an das 4 -Zellen Akkupack gebaut und in den Kessel geschoben.

Henschel_09_klein (Regalbahner)
Bild

Der Rohbau des Kessels ist auch schon drauf und die erste Probefahrt hat sie hinter sich.
Aufgrund der relativ großen Räder kann es sein, dass ich einen weiter untersetzten Getriebemotor nehmen muss
aber das entscheide ich erst nach den ersten Lastprobefahrten.
Der Antriebsblock ist herausnehmbar und das Führerhaus und der Kessel
können ebenfalls abgenommen werden.
Damit wird das wohl meine erste wartungsfreundliche Kartonlok :D

Henschel_12_klein (Regalbahner)
Bild

Hier ist schon mal die erste der 10 geplanten 1,75 m³ Kipploren am vorderen Haken (hinten ist noch keiner dran) .
Da könnte es wegen der langen Überhänge der Lok auch noch Probleme geben :?

Einen schönen Vorweihnachtsabend wünscht
Christoph :tannenbaum:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Christoph,

spannend, deinen Baufortschritt zu verfolgen!
Wenn man das Motörchen neben der Sicherung und dem kleinen Schiebeschalter sieht, glaubt man nicht, dass die Lok mal reiheweise Kipploren abschleppen wird. Aber das war ja schon bei deiner kleinen Orenstein etc. zu bewundern.
Ich las gerade, dass die Radsterne von einer Otto stammen. Die Radreifen auch? D.h. die wären dann abgedreht?
Mich interessiert noch, aus was die Kolbenstangen- und Schieberstangen-Führungen stammen - sehen verdächtig nach Kabelendhülsen aus.
Kann ja auch schließlich nicht alles aus Karton sein.

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

mit den Kabelendhülsen bist du schon recht nahe dran.
Es sind Hohlnieten :D also etwas größer. Habe ich bei der "Kayser" auch
schon so gemacht und Kolben- bzw. Schieberstangen sind dann aus Kupferdraht
oder Messingrundmaterial.
Auf die richtige Steuerung warte ich noch, die ist im hohen Norden in Auftrag gegeben
und natürlich ! aus Karton :D
Bei den Rädern liegst du völlig daneben. Die Ottoräder sind ja viel zu breit für
unsere Spurweite.
Also wurden die Abgüsse auch in der Dicke abgedreht und natürlich ihrer Pizzaschneider beraubt.
Meine Spurkränze sind Eigenbau :D

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen,

nachdem Feiertage und Besuchstrallala glücklich überstanden sind :D
konnte ich endlich mal wieder ein par Stündchen basteln.

Henschel_15_klein (Regalbahner)
Bild

Am Silverstertag lagen die wichtigsten Steuerungsteile, von Harald Brosch aus Karton gelasert, in meinem Briefkasten. Sie bestehen aus drei Schichten 0,4 mm Karton, die mit Sekundenkleber verklebt und getränkt wurden.
Das Ganze hat sich bei meiner 99 3352 schon gut bewährt.

Henschel_16_klein (Regalbahner)
Bild

Der Rest ist reine "Küchentischarbeit" :D
Material : Kupferblech, Messingprofil, Messingnägel, Kupferdraht in verschiedenen Durchmessern
sowie Isolierschlauch.

Henschel_17_klein (Regalbahner)
Bild

Und hier die fast fertige Steuerung auf der rechten Seite.
Alles läuft sauber ohne zu klemmen.
Der Antriebsblock ist sogar mit der Steuerung noch abnehmbar :D
Dazu muss nur ein Bolzen oben an der Schwinge herausgezogen werden.
So und nun schnell ran an die andere Seite :wink:

Bis demnächst
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten