die meisten der derzeit für Gn15 angebotenen Wagen sind sehr klein/kurz. Real existierende Waggons auf Gn15-Dimensionen einzudampfen ist - auch aufgrund der teilweise engen Radien - eher auch nicht praktikabel.
So haben Michael Sättler und ich über einen feldbahnmäßigen Güterwagen philosophiert, der größer/länger ist als die vorhandenen Wagen, aber dennoch möglichst enge Radien zulässt und dabei noch so aussieht, als würde es ihn geben/gegeben haben.
Michaels pfiffige Idee ist dabei, dass es, neben einem konventionellen Basis Modell für die Beförderung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Güter, einen Wagen geben soll, der über Einlegeböden verfügt, um Körbe und Obststeigen zu transportieren. Diese Einlegeböden sind nach innen geneigt, so dass bei der "rasanten Kurvenfahrt" keine Ware verloren geht. "Gesichert" wird das Ladegut - je nach Beschaffenheit - durch eine Plane, ein Stück Maschendrahtzaun o. ä. Der Wagen kann offen sein, aber auch mit einem Dach (aus Wellblech - Michaels Idee) versehen werden, um die gröbsten Witterungseinflüsse fernzuhalten. Ich habe tatsächlich ein Foto eines grob unseren Gedanken entsprechenden Wagens gefunden und aus allem Ideen-Material einen Prototypen entwickelt.
Das Modell ist aus Karton und wie bisher alle Kartonmodelle am PC in PowerPoint® entstanden, farbig auf 160g Karton ausgedruckt und auf 1mm Graupappe geklebt. Das Dach ist aus Wellpappe, die Dachhalterung aus Balsaholz, die Farbe und die Radlager sind von der Draisine "geliehen" und die Räder sind von einem Fleischmann MT®. Richtige Radlager sind es bei diesem Prototypen nicht; ich habe lediglich mit einem Körner eine Vertiefung in die Rückseite gedrückt, um die Räder wenigstens in der gedachten Position zu fixieren.
Es handelt sich lediglich um einen Prototypen. Die Farbgebung, die Alterung und die Konstruktion an sich hat noch keinen Anspruch auf Endgültigkeit und Vollständigkeit. Mir erscheint der Wagen z. B. im Vergleich zur Draisine etwas zu lang und könnte mir vorstellen, ihn um 1-2 cm zu kürzen. Auch ist die Anzahl der Einlegeböden nicht endgültig, sondern nur exemplarisch. Der Aufbau soll nach meiner Vorstellung auch nicht - wie sonst - aus Holz sondern auch Stahl sein, die Bodenbeplankung einmal ausgenommen.
Und das ist dabei herausgekommen:
So ähnlich soll quasi eine Grundversion des Wagens aussehen:
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Hier ist die Tragekonstruktion aus Holz für das Blechdach gut zu erkennen ...
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
... und auf den nachfolgenden beiden Bildern steht der Prototyp schon auf eigenen Rädern auf der Schiene ...
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!
Die Draisine steht hier nicht auf der dafür vorgesehenen Antriebseinheit; die befindet sich gerade in der Mack Switcher Adaption ...
Für ein größeres Bild bitte auf das kleine Bild klicken!