Seite 1 von 1

Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Mi 29. Okt 2008, 22:22
von feldbahn.de
Hallo zusammen,

da ich mich jetzt verstärkt mit meiner Fräse beschäftigen "darf", hätte ich mal eine Frage an die erfahrenen Fräser unter euch:

Wenn ich eine Träger fräsen möchte, habe ich grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Ich kann von oben mit einem relativ großen Fräser Taschen fräsen und danach den Träger aus dem Werkstoff schneiden, wobei die Materialstärke der späteren maximalen Trägerhöhe entspricht. Eventuell zu tiefe Öffnungen müssten dann von oben wieder mit einem kleinen Stück Holz abgedeckt werden.

Bild zeigt das erwartete Ergebnis in der Seitenansicht des Kupplungsträgers an einem hölzernen Wagen.

Alternativ kann ich, wie beim Laser, eine Kontur fräsen, wobei die Materialstärke der späteren Trägerbreite entspricht.

Bild zeigt das erwartete Ergebnis ebenfalls in der Seitenansicht des Trägers.

Man sieht sehr schnell, dass bei der ersten Methode eckige Kanten entstehen, während bei der zweiten Methode alle Kanten Ausrundungen in Fräserradius haben werden.
Nun könnte man zwar die Ecken mit einer sogenannten Ecken-Ausspitzung vertiefen, um z.B. Kupplungshalter einsetzen zu können, aber das sieht nicht zwingend gut aus.

Bild

Daher jetzt meine Frage an die Wissenden:
Wie würdet Ihr den End-Träger eines hölzernen Trucks fräsen, wenn ihr wegen der vorgegebenen Kupplungshöhe eine Form wie in den oberen Beispielen fräsen müsstet?
Version 1 von oben und ein kleines Stück Holz als Abdeckung einsetzen oder Version 2 eine Kontur mit oder ohne Ecken-Ausspitzung?

Erleuchtung suchende Grüße
Ralf

PS: Bitte entschuldigt das Cross-Posting in andere Foren, nicht alle Fräser sind Buntbahner ...

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 09:09
von fido
Hi,

ich fräse in diesem Fall die Kontur und nehme die "runden" Ecken in Kauf. Da ich Bleche bis zu 2mm mit einem 1mm Fräser bearbeite, ist die Rundung nicht weiter tragisch.

Falls ich wirklich eine spitze Ecke brauche, feile ich die Rundung einfach weg. Wenn ich die Teile verlöten will, setze ich Ecken-Auspitzungen.

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 09:44
von Helmut Schmidt
Ich bohre vorher z.b. 0,5 mm Löcher in die Ecken dann habe keine Probleme mit den Ecken und nicht so unschöne Einfräsungen von dem doch größeren Fräserdurchmesser.

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 09:50
von fido
Helmut Schmidt hat geschrieben:Ich bohre vorher z.b. 0,5 mm Löcher in die Ecken dann
Hallo Helmut,

gute Idee. Wenn der Bohrer den halben Durchmesser wie der Fräser hat, wird es perfekt.

Man sollte aber dazu sagen, das wir beide CNC-Fräsen ;-)

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 10:08
von feldbahn.de
Moin fido, Helmut, und alle,
fido hat geschrieben:Man sollte aber dazu sagen, das wir beide CNC-Fräsen ;-)
Oooops :shock: ich hoffe mal es denkt keiner, ich will von Hand fräsen 8) meine Frage bezog sich auch auf ein CNC-Fräs"chen" :wink:

Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Frage :oops:
Das abgebildete Teil soll aus Holz (Lindenholz, da es weniger leicht ausfranst) gefräst werden.
Gezeigt ist die Ansicht L*H mit den Maßen Länge 30mm, Höhe 6mm, Tiefe 4mm ... das Füllstück wäre 0,8mm dick.

Ich hoffe mal nicht, dass jetzt alle Fräser die Hände über dem Kopf zusammen schlagen :o und mich für verrückt erklären :irre: ... aber irgendwie "muss" ich meinen Laser ersetzen :cry:

Fräswege suchende Grüße :nixweiss:
Ralf

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 11:05
von Helmut Schmidt
feldbahn.de hat geschrieben:Moin fido, Helmut, und alle,
fido hat geschrieben:Man sollte aber dazu sagen, das wir beide CNC-Fräsen ;-)
Oooops :shock: ich hoffe mal es denkt keiner, ich will von Hand fräsen 8) meine Frage bezog sich auch auf ein CNC-Fräs"chen" :wink:
Glück Auf Ralf,

ich fräse auch CNC und z.B. auch in MDF siehe Projekt Klosterstollen nur meine CNC Maschine kann halt auch CNC gesteuert bohren.

Re: Fräsen - von oben vs. Kontur

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 13:28
von feldbahn.de
Moin Helmut,
Helmut Schmidt hat geschrieben:... nur meine CNC Maschine kann halt auch CNC gesteuert bohren.
Schluck ... kann das nicht jede CNC-Fräse? :shock:
Ich muss doch eigentlich nur an der Bohrstelle mit dem Fräser ein- und sofort wieder austauchen ... mit einem Fischschwanz-angeschliffenen Fräser oder entsprechenden Bohrern sollte das ja unkritisch sein ... oder unterliege ich da - mangels Erfahrung - einem Irrtum :?:

Ich weiß lediglich nicht, ob meine Software direkt das Bohren steuern kann, oder ob ich nachher in EdiTask die Bohrstellen von Hand in die NCP-Datei einsetzen muss.

Demnächst Fräswege suchende Grüße
Ralf