Seite 1 von 1
Regner Servospeisepumpe
Verfasst: Fr 26. Sep 2003, 20:15
von Flachschieber
Hallo Buntbahner
Hätte mal ne Frage an die Live Steamer unter Euch.
Hat eigentlich schon jemand von euch das Regner Servo mit der Speisepumpe im Einsatz und könnte mal seine Erfahrungen hier darüber berichten?
Ich verbaue gerade so ein Teil und würde mal gerne wissen wie die Praxis aussieht oder ob man gleich etwas verbessern könnte.
Grüße
Marco
Re: Regner Servospeisepumpe
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 20:18
von Flachschieber
Hallole
hat von Euch denn keiner so ne Pumpe im Einsatz?
Naja dann teste ich mal und poste das Ergebnis.
Grüße
Marco
Re: Regner Servospeisepumpe
Verfasst: So 28. Sep 2003, 01:35
von Ralf
Hallo Marco,
soweit ich weiß hat Rolf Haas, Fa EsHa, eine solche Pumpe in seiner Frieda.
Ich kann aber nichts dazu sagen.
Nur ich lasse davon die Finger und versuche mich weiter an diesem komischen Ding nahmens Injekdingbums,

oder so
In meiner Lok habe / hatte ich auch eine Kolbenspeisepumpe über einen Servo angetrieben verbaut. Hat einen 6mm Kolben und einen großen Hub. Dauert einfach zu lange den Kessel damit zu befüllen.
Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Re: Regner Servospeisepumpe
Verfasst: So 28. Sep 2003, 08:51
von Flachschieber
Hallo Ralf
Dauert einfach zu lange den Kessel damit zu befüllen.
Die Erfahrung habe ich nun auch gemacht.Habe gestern abend die Pumpe mal angeschlossen.Also zum Vollpumpen ungeeignet (Es sei denn amnn baut "Fette"Akkus ein.Hoffentlich reichts fürs Wasser während des Betriebes.
Grüße
Marco
Re: Regner Servospeisepumpe
Verfasst: So 28. Sep 2003, 21:26
von Schrauber
Hallo Marco

,
konnte wegen diversen Geburtstagsfeiern nicht eher antworten. Ich habe aber die Regner-Pumpe in meinem "Lukas" eingebaut. Mit dem Original hatte ich ähnliche Erfahrungen gemacht wie ihr, bezüglich der Pumpleistung. Da gilt aber der Grundsatz aus dem Motorenbau, nämlich "Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen". Also habe ich einen neuen (größeren) Zylinder mit Kolben angefertigt. Maximum-Durchmesser ergibt sich aus dem Abstand des Servoexenterhebels zum Servogehäuse. Achtung

, Stopfmutterndurchmesser beachten, der muß logischerweise größer als der vom Zylinder sein

. Danach brachte die Pumpe so viel Druck, das mir mit schöner Regelmäßigkeit der Silikonschlauch, den ich clevererweise verlegt hatte, um die Ohren flog. DasWasser übrigens auch

. Daswurde dann in Kupfer verlegt.Mein Wassertank fasst ca. 65 ml. Die Originalpumpe brauchte zum Umpumpen in den Kessel ca. 20 Minuten. Die neue schafft das in ca. 6 Minuten. Das sollte eigentlich jeder Akku schaffen. Bilder kann ich leider im Moment nicht anbieten wgen Digicammangel

. Kommt evtl. später, falls es ja noch jemanden interessiert.
Hoffe geholfen zu haben, Grüße von
Schrauber

Re: Regner Servospeisepumpe
Verfasst: So 28. Sep 2003, 21:59
von Flachschieber
Hallo Schrauber
das nenne ich mal ne aussagefähige Antwort aus der Praxis nach der ich gesucht habe.
Vielen dank für den Tip
Grüße nach Sonneberg
Marco