Seite 1 von 1

Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Do 22. Mai 2008, 17:41
von ZwiebelX
Hallo Echtdampfwelt ....


.... das schöne an unserem Hobby ist ja vor allem das tägliche neue Problem - meines sieht heute wie folgt aus:

das Umsteuerservo (günstige Variante von C.) veliert in meiner neuen Lok (EKB von Reppingen) nach ca. 10 Minuten Betrieb die Nullstellung. Der Schwingenarm wandert Stück für Stück immer weiter nach oben bis er irgendwann anschlägt. Auch die programmierten Endpunkte des Servos verschieben sich.

Sicher, ich habe schon mehrere Servos in verschieden Lok gebruzelt ... diese waren danach aber auch wirklich Schrott (Getriebe, Gehäuse...). Besagtes funktioniert nach dem Abkülen aber wieder einwandfrei.

Ich vermute dass die Servos ihre Position / Stellung über ein Poti auslesen (hier kenne ich mich wirklich nicht aus) und das dieses sich durch die Hitze "verstellt".

Hatte jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich dachte immer das lediglich das Getriebe der Servos Probleme machen kann.


Viele Grüße

Oliever

Re: Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Do 22. Mai 2008, 19:53
von Stefan Kühne
Hallo,

ich weiß nicht, was Du genau für einen Servo vom gelb/blauen C. hast, aber ein paar generelle Anmerkungen zu Servos.
Der Servo bekommt seine Stellung nur über eine "Art" Poti, aber inzwischen wird das alles über ICs geregelt. Den Effekt, dass der Nullpunkt wandert ist bei manchen Billig-Servos bekannt, im normalen RC-Betrieb kommt dies bei sehr starker Beanspruchung vor, weil der Servo dann auch warm wird. Aber wie warm wird denn Dein Servo genau?
Es gibt nämlich Servos, die haben einen größeren Temperaturbereich, in dem sie gut funktionieren, die braucht man bei Verbrennermodellen manchmal.

Als Tip, schmeiß den billigen Servo weg und kauf ein Markenprodukt. In einer Lok sollte ein Markenservo ewig halten, weil normalerweise, wie von Dir erwähnt, das Getriebe verschließt, aber bei dem sanften Einsatz in einer Lok sollte das nicht passieren.

Gruß
Stefan

Re: Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Do 22. Mai 2008, 21:06
von ZwiebelX
Mann, Mann, Mann .....


- Lok auseinandergerupft und Servo ausgebaut.
- beim "Trockenlauf" geht alles prima!
- Den Fön aus dem Badezimmer geholt und das Servo bei mittlerer Stufe geköchelt und:

- es bewegt sich!

Das Billigservo flog noch warm in den Müll.

Die Lektion zum Feiertag:

Wer öffter spart schraubt doppelt soviel!

Ich habe fertig.

Schöne Grüße / Oliever

Re: Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Do 22. Mai 2008, 21:24
von nicky und frank s
[quote="ZwiebelX"]Das Billigservo flog noch warm in den Müll.

nabend, hole es schnell wieder aus dem Müll und schicke es ein, wenn die Versandkosten den Preis des Servos nicht überschreiten.
Einschicken, mit einem netten Brief, bekommste ein neus Servo.
Wie gesagt wenn der Versand den Preiß nicht übersteigt.
Meistens sind Das Hitec-Servos, siehste an der Nummer auf dem Servo. Die Ersatzteile passen auch von Hitec. Habe selber ein Conrad-Servo mal repariert mit einem Getriebe-Rep-Satz von Hitec. Muss nicht immer in die Tonne!

Aber ich fahre in den Dampfloks auch Hitec oder Simprop. Die machen keinen Müll.

grüße
wolle

Re: Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Fr 23. Mai 2008, 11:11
von bahni
Hallo Zusammen,

ich hatte ähnliche Probleme mit den Servos vom großen C.. Hatte sie als Dampfhahnservo. Im kalten Zustand alles OK. Nach einer halben kesselfüllung fing es an "aus dem Ruder" zu laufen und hat dann "voll auf" gemacht. Schon wurde aus der TSSD ein Space Shuttle. Habe sie zwar noch erwischt,aber einen kleinen Aufschlag mit verbogenen Teilen hat es doch gegeben.

Mit HiTec Servos und Fernsteuerung von G... ist es dann viel besser geworden. Habe jetzt zusätzlich Servo und Empfänger noch isoliert. Jetzt läuft es prima.
Grüße elk

Re: Hitzeproblem mit Umsteuerservo

Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 09:40
von fido
Hi,

gerade in Echtdampfloks sollte man qualitativ hochwertige Servos einbauen, die abgedichtet sind und über ein Metallgetriebe und Kugellagerung verfügen. Für den Aufpreis erhält man ein sorgenfreies Modell.

Man findet allerdings auch bei den Markenherstellern Gurken, allerdings sind die teureren Modelle mit obigen Eigenschaften fast immer Ok.

Hitec hat übrigens neben Gurken auch hervorragende Servos im Angebot :-)