Modelle aus Pappe
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
- Wohnort: Nindorf
- Kontaktdaten:
Modelle aus Pappe
Hallo,
habe gerade einen Baubericht von einer Dampflok Ty2 gefunden.
Ich würde sagen der Erbauer gehört in die Oberlieger des Modellbaus,
deshalb wollte ich euch den Bericht nicht vorendhalten.
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php ... r=0&page=3 im Kartonbau de.
Mit Gruß Bernd (Dithmarschen)
habe gerade einen Baubericht von einer Dampflok Ty2 gefunden.
Ich würde sagen der Erbauer gehört in die Oberlieger des Modellbaus,
deshalb wollte ich euch den Bericht nicht vorendhalten.
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php ... r=0&page=3 im Kartonbau de.
Mit Gruß Bernd (Dithmarschen)
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modelle aus Pappe
Hallo Bernd,
ja das ist edelster Modellbau
Da muss ich noch laaaange üben
Tschau Christoph
PS. den Bausatz habe ich auch .....
ja das ist edelster Modellbau

Da muss ich noch laaaange üben

Tschau Christoph
PS. den Bausatz habe ich auch .....

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modelle aus Pappe
Hallo!
Bei diesem Bild der Feuerbüchse und Bedienelemente und anderen Fotos des Modells habe ich so meine Zweifel, ob ich mit den Strategien für den Bau meiner kleinen Lok richtig liege
.
Sehr beeindruckend!
Beste Grüße,
Bei diesem Bild der Feuerbüchse und Bedienelemente und anderen Fotos des Modells habe ich so meine Zweifel, ob ich mit den Strategien für den Bau meiner kleinen Lok richtig liege

Sehr beeindruckend!
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Modelle aus Pappe
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Link!
Der Wahnsinn...

vielen Dank für den Link!
Der Wahnsinn...



Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Modelle aus Pappe
Bernd, besten Dank für den Link
.
Schon lange nicht mehr hat mich ein Link so fasziniert wie dieser. Wenn ich sehe, welche Ergebnisse mit Pappe möglich sind, sehe ich dies gleich als Ansporn ....
...die Gedanken rotieren bereits ... es muss ja nicht eine Lok sein ... 

Schon lange nicht mehr hat mich ein Link so fasziniert wie dieser. Wenn ich sehe, welche Ergebnisse mit Pappe möglich sind, sehe ich dies gleich als Ansporn ....


- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Modelle aus Pappe
Guten Morgen,
auch von mir schönen Dank für den Link. Ich bin sehr begeistert
Da kann ich fast nicht glauben , dass das alles aus Pappe ist. Es ist schon Wahnsinn, was so mancher da zaubert!
Allerdings bin ich für mich immer noch nicht soweit, von dem von mir favorisiertem Neusilber und Messing abzukommen. Ich traue dem gelötetem Metall doch mehr Dauerhaltbarkeit zu!
Wieweit verkraften denn Eure "Papp-Modelle" den Spielbetrieb?
auch von mir schönen Dank für den Link. Ich bin sehr begeistert

Allerdings bin ich für mich immer noch nicht soweit, von dem von mir favorisiertem Neusilber und Messing abzukommen. Ich traue dem gelötetem Metall doch mehr Dauerhaltbarkeit zu!
Wieweit verkraften denn Eure "Papp-Modelle" den Spielbetrieb?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modelle aus Pappe
Moin Frithjof,
meine Modelle halten schon ganz schön was aus.
Jedenfalls gab es auf den Aussellungen bisher keine großen Schäden
und ich denke auch im normalen Spielbetrieb wird nicht mehr kaputtgehen
oder abbrechen als bei einem hochwertigen Kleinserienmodell.
Es sind aber natürlich keine Spielzeugbahnen, die man im Regen stehen lässt
Hier habe ich noch einen Baubericht dieses Künstlers in einem polnischen Forum.
Keine Angst, man muss es nicht lesen können
Er zeigt hier aber auch einige Tricks
z.B. bei der Radherstellung und es sind viele Vorbildfotos zum Vergleich dabei.
Da kann man auch noch andere Werke von ihm bewundern.
Und zum Schluss noch eine "Fingerübung"
Tschau Christoph
PS. es will dich keiner vom Metall abbringen aber für Kleinteile und Inneneinrichtungen
ist dieses Material für fast Jeden perfekt und unschlagbar preiswert
meine Modelle halten schon ganz schön was aus.
Jedenfalls gab es auf den Aussellungen bisher keine großen Schäden
und ich denke auch im normalen Spielbetrieb wird nicht mehr kaputtgehen
oder abbrechen als bei einem hochwertigen Kleinserienmodell.
Es sind aber natürlich keine Spielzeugbahnen, die man im Regen stehen lässt

Hier habe ich noch einen Baubericht dieses Künstlers in einem polnischen Forum.
Keine Angst, man muss es nicht lesen können

z.B. bei der Radherstellung und es sind viele Vorbildfotos zum Vergleich dabei.
Da kann man auch noch andere Werke von ihm bewundern.
Und zum Schluss noch eine "Fingerübung"

Tschau Christoph
PS. es will dich keiner vom Metall abbringen aber für Kleinteile und Inneneinrichtungen
ist dieses Material für fast Jeden perfekt und unschlagbar preiswert

- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Modelle aus Pappe
Hallo Thomas,

Gruß Andreas
um das zu beurteilen, sollte man mal die Größenverhältnisse genau betrachten:theylmdl hat geschrieben:habe ich so meine Zweifel, ob ich mit den Strategien für den Bau meiner kleinen Lok richtig liege.

Gruß Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modelle aus Pappe
Hallo Andreas!
Das Bild ist oberwitzig! Vielen Dank dafür, dann kann ich mich ja jetzt beruhig an den Guss der ersten Ballast-Gewichte machen
.
Beste Grüße,
Das Bild ist oberwitzig! Vielen Dank dafür, dann kann ich mich ja jetzt beruhig an den Guss der ersten Ballast-Gewichte machen

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 10. Mär 2009, 16:21
Re: Modelle aus Pappe
Hallo,
Ich heiße Mariusz; nickname: Precyzyjny (Deutsch: Präziser). Ich bin neu im Forum und das ist mein erster Bericht. Ich baue Bahnmodellen aus Karton und Papier, mehr Detail zugeben um meinen Modellen zu bereichern. Bitte sehen Sie mein Fotos.
Der Bau des Modells dauerte 18 Monate und verschlang etwa 1.500 Arbeitsstunden. Zum Zusammenbau des Modells verbrauchte ich 0,5 Liter von Vicol und 30 Tuben Cyanacrylklebers. Um alle Rohre, Federn, Ösen zu machen, verbrauchte ich etwa 15 Meter an Draht und Drahtleitungen. Ich verwendete 12 Blatt DIN A 4-Karton und Pappe. Fürs Anmalen des Modells brauchte ich 7 Behälter 400-ml an Farbe in Sprayform. Im Modell habe ich ca. 4000 verschiedenartige Schrauben, Mutter, Nieten und Ösen gemacht. Dieser Baubericht beinhaltet 725 Modellbilder, und die Gesamtanzahl der von mir gemachten Fotos des Modells reicht an etwa 6500.
Das Modell ist sehr schwer und arbeitsintensiv, genauso wie die Mehrzahl der Dampflokmodelle in diesem Maßstab. Viele Elemente sind sehr eng miteinander verflochten und selbst eine minimale Ungenauigkeit kann ihr korrektes Zusammenkleben in der folgenden Bauphase des Modells unmöglich machen. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut, obwohl viele von ihnen verändert habe, aber meistens orientierte ich mich an den Maßen und Formen aus dem Bogen. Das Modell lässt sich problemlos in der Standardausführung zusammenbauen. Einzige Schwachstelle ist das Fehlen von ein Paar Teilen für einen Tenderfahrwagen, aber es gibt einen kompletten Satz für den zweiten Wagen, so kann man also diese Elemente abzeichnen und von der Reserve ergänzen.
Soviel des Schreibens, nun ist es Zeit für die Galerie. Ein Paar Extra-Fotos für Euch habe ich in der entsprechender Landschaft gemacht, indem ich mich in den Sand legte.





Relation:
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php ... r=0&page=1
http://www.konradus.com/forum/read.php? ... r=0&page=1
Meine Absicht war es, das Modell möglichst getreu zu machen, alles, das in der originalen Dampflok von Außen und im Lokführerhäuschen sichtbar ist, und was sich nicht aus Papier und Draht machen ließ, wollte ich in eigenem Modell wiedergeben. Beurteilt selbst, ob es mir gelungen ist.
Ich grüße und auf Wiedersehen
Precyzyjny
Ich heiße Mariusz; nickname: Precyzyjny (Deutsch: Präziser). Ich bin neu im Forum und das ist mein erster Bericht. Ich baue Bahnmodellen aus Karton und Papier, mehr Detail zugeben um meinen Modellen zu bereichern. Bitte sehen Sie mein Fotos.
Der Bau des Modells dauerte 18 Monate und verschlang etwa 1.500 Arbeitsstunden. Zum Zusammenbau des Modells verbrauchte ich 0,5 Liter von Vicol und 30 Tuben Cyanacrylklebers. Um alle Rohre, Federn, Ösen zu machen, verbrauchte ich etwa 15 Meter an Draht und Drahtleitungen. Ich verwendete 12 Blatt DIN A 4-Karton und Pappe. Fürs Anmalen des Modells brauchte ich 7 Behälter 400-ml an Farbe in Sprayform. Im Modell habe ich ca. 4000 verschiedenartige Schrauben, Mutter, Nieten und Ösen gemacht. Dieser Baubericht beinhaltet 725 Modellbilder, und die Gesamtanzahl der von mir gemachten Fotos des Modells reicht an etwa 6500.
Das Modell ist sehr schwer und arbeitsintensiv, genauso wie die Mehrzahl der Dampflokmodelle in diesem Maßstab. Viele Elemente sind sehr eng miteinander verflochten und selbst eine minimale Ungenauigkeit kann ihr korrektes Zusammenkleben in der folgenden Bauphase des Modells unmöglich machen. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut, obwohl viele von ihnen verändert habe, aber meistens orientierte ich mich an den Maßen und Formen aus dem Bogen. Das Modell lässt sich problemlos in der Standardausführung zusammenbauen. Einzige Schwachstelle ist das Fehlen von ein Paar Teilen für einen Tenderfahrwagen, aber es gibt einen kompletten Satz für den zweiten Wagen, so kann man also diese Elemente abzeichnen und von der Reserve ergänzen.
Soviel des Schreibens, nun ist es Zeit für die Galerie. Ein Paar Extra-Fotos für Euch habe ich in der entsprechender Landschaft gemacht, indem ich mich in den Sand legte.



















































Relation:
http://www.kartonbau.de/wbb2/thread.php ... r=0&page=1
http://www.konradus.com/forum/read.php? ... r=0&page=1
Meine Absicht war es, das Modell möglichst getreu zu machen, alles, das in der originalen Dampflok von Außen und im Lokführerhäuschen sichtbar ist, und was sich nicht aus Papier und Draht machen ließ, wollte ich in eigenem Modell wiedergeben. Beurteilt selbst, ob es mir gelungen ist.
Ich grüße und auf Wiedersehen
Precyzyjny