Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

lokschubser
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:12
Wohnort: Im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg

Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von lokschubser »

Hallo zusammen

Da ich jetzt über einen Eigenbau im nächsten Winter nachdenke, suche ich Infos über diesen Loktyp.
Im I-Net sind Bilder leider nur spärlich vertreten, also brauche ich Literaturtips und ähnliches.
Das Buch von Mähr ist schon bestellt.

Wer kann mir weiterhelfen?

Schönen Gruss aus dem Oldenburgischen

Bernd
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von bkm »

Hallo,

könnte sicher Einer helfen, aber "Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven".
Was sind denn das für ätzende Teile. :gaga: :nixweiss: :gruebel:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Peter,

Ammoniak- und Soda-Lokomotiven ergibt keinen Treffer in Google, unter Natron-L. erscheinen 6 Treffer, darunter ein Satz über feuerlose Lokomotiven.

Gute Nacht, und laß' dich nicht verätzen !

Hans-Peter
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen,

damit sich jeder ein Bild machen kann,
hier gleich der entsprechend ätzende Link :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von Jörg »

Hallo Sodafreunde
genauer wird die Natronlok in folgenden Buch beschrieben:
"Vergessene Erfindungen"
Untertitel Warum fährt die Natronlok nicht mehr?
Autor Christian Mähr
ISBN 3-8289-5398-0
Weltbild Verlag

Die Lok funktioniert sehr vereinfacht gesagt weil Natriumhydroxid (Ätznatron) sich sehr gerne und sehr schnell mit Wasser verbindet und dabei sehr viel Wärme entsteht.

Im gleichen Buch wird der Flettner-Rotor beschrieben, den kennt man ja von den Lüftern und der Holzvergaser wird auch erklärt.

bis bald
jörg
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von bkm »

Hallo,

man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. :wink:
Das Prinzip kannte ich nicht, ist aber interessant. :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von exrabe »

Hi,
als hier im Forum vor"Jahren" über Kastenloks diskutiert wurde, stand zufällig in unsrer Zeitung ein Artikel über "Dampflok ohne Rauch u. Ruß". Da der Lokaufbau dem einer Kastenlok sehr ähnlich war, habe ich mich auch für diese Lok interessiert. Doch dann ging es mir wie dem Regalbahner. Der Bau solch einer Lok wurde zur "Baustelle".
Bereits 1883 ließ sich Moritz Honigmann das System beim Berline Patentamt patntieren.
1884/1885 fuhr die erste Natronlok als Straßenbahn in Aachen u. Berlin. Weitere Einsatzgebiete waren eine Industriebahn u. in einer Kohlegrube. Auch in Leipzig fuhr 1885 einige Monate eine Natronlok bei der Straßenbahn.
Obwohl im Vergleich zur Pferdebahn die Betriebskosten um fast die Hälfte sanken, setzte sich die Lok nicht durch. Ein Grund: Die Lebensdauer der gußeisernen Eindampfkessel betrug nur ca. 2 Jahre.
Ein Versuch nähere Infos über das Leipziger Projekt zu erhalten blieb erfolglos, weil der Verein bei den Leipziger Verkehrsbetrieben nicht bereit war eine kostenlose Info zu geben.
Übrigens erwarb 1885 eine US- Firma die Lizenz unter dem Namen "Soda motor" und baute einige Fahrzeuge. (siehe Link bei Christoph: englischer Text: Baldwin Soda Tramcar/ 1886).
PS: "Die Baugenehmigung liegt noch vor" :lol:
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von t4dliebhaber »

Besteht noch Interesse an etwas näheren Infos zur Leipziger Natronlok und dem Projekt der Leipziger Verkehrsbetriebe?

Wenn, dann bitte kleine Resonanz hier im Thema, würde dann einen Beitrag dazu verfassen.
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von UKB »

Hallo t4dliebhaber

Buntbahner und insbesondere ich sind immer sehr wissbegierig und an allen Formen der Eisenbahn interessiert :!: :!: :!:

Also los

MFG
Alfred

der seine rechte Hand wieder benutzen kann.
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Soda-, Ammonniak-, Natronlokomotiven.

Beitrag von LOB Fan »

Hallo t4dliebhaber, auch ich habe Interesse an dem Beitrag. Befasse mich seit 2006 mit der Natron-Lok. Mit der Firma Energiesysteme Ltd. bauen wir derzeit ein kleines Modell nach. Leider zwingen uns Geldmangel und mangelnde Erfahrungen immer wieder zu unfreiwilligen Pausen. Aber der Mensch wächst mit seinen Aufgaben würde der Geschäftsführer Herr Schalitz sagen. So versuche wir es halt wieder und wieder. Beste Grüße Ben
Antworten