Seite 1 von 2
Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 13:36
von Florian
Hallo Zusammen
Also ich hab ja bisher noch praktisch nichts von meinen Sachen gezeigt, natürich auch weil Dampfmaschinen nicht so hier ins Forum passen.
Allerdings nähern sich meine "Arbeiten" immer mehr an das Thema Gartenbahn an:
Da ich ja in nicht allzu ferner Zukunft einen Lokomotivkessel für meine entstehende BR 38 bauen werde, hab ich mich während den letzten 2 1/2 Wochen im Lokomotivkessel machen geübt:
Form 1 ist für den Deckel vorne in der Rauchkammer
Form 2 für die beiden Feuerbüchsendeckel und
Form 3 für die Stehkessel"deckel"
Beim Treiben hatt ich immer grad ein Blech zum treiben gespannt, nach dem treiben gleich ausgeglüht und dann das nächste blech genommen. Ich hab dann die beiden Feuerbüchsendeckel und den Deckel für die Rauchkammer gleichzeitig getrieben. Die Ecken der Feuerbüchsdeckel sollten dann noch ne zeitraubende Treiberei werden, wobei ich die mindestens 12 mal ausgeglüht hab.
Hier noch beim treiben...
Und das ist die Ausbeute von ca. 6 bis 8 Stunden treiben und ausglühen.
Gruss Florian
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 13:36
von Florian
Hier noch ein paar technische Daten:
-Durchmesser des runden Deckels: 39 mm (hab ein 42er Rohr)
-Breite der Feuerbüchse oben: 35 mm
-Breite derselben unten: 30 mm
-Breite des "Stehkesseldeckels": 60 mm (Radius des "Bogens" oben ist 30 mm)
- vorgesehene Rauchrohre: 10*1, sprich 8mm lichte Weite
-Blechdicke der Bauteile: 1 mm
Gruss Florian
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 13:37
von Florian
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 13:38
von Florian
Die Rauchrohre haben ne Länge von 190 mm
Der Langkessel selbst ist 180 mm lang.
Am Ende vom Langkessel hab ich einen Rand umgebördelt, damit genügend Lötfläche zum vorderen Stehkesseldeckel zur Verfügung steht und ich nicht am gut geratenen Deckel rumtreiben wollte.
Der Stehkessel hat eine Länge von 70 mm, die Feuerbüchse ist 50 mm lang. Das Rohr vom Feuerloch hab ich selbst aus einem Stück Blech gerollt, da ich grad kein passendes Kupferrohr zur Hand hatte. Dieses hat 20 mm innendurchmesser.
Von den Stehbolzen gibt es 39 Stück, sie haben eine Stärke von 3mm.
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 16:33
von Henner (Henry)
Florian,
1mm Blech ist ein bischen duenn. Wir verwenden ueblicherweise 1/16" (ca. 1.6mm) Blech. Es gibt eine australische Norm fuer Modellkessel, die ziemlich weltweit angewandt wird. Diese Norm stand mal im Internet, allerdings habe ich sie jetzt nicht mehr gefunden (wahrscheinlich kostet das inzwischen was).
Regards
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 16:56
von Florian
Hallo Zusammen
Weiter gehts, das nächste was ich gemacht hab, waren die Armaturen für den Kessel:
Um die elliptischen Stopfbuchsenbrillen des Wasserstandes (Hab ich beim Reppingen abgeschaut) zu machen, hab ich zuerst ein 3mm Loch in der Mitte gebohrt. Dann die 4 benötigten Stücke vom Flachmaterial, auf dem ich die gezeichnet und gebohrt hatte, abgetrennt und aufeinandergeschraubt. Durch die Verwendung der 3 Schrauben konnte sich also nichts verdrehen und die haben eine ziemlich ähnliche Form bekommen. "Geformt" hab ich mit dem Dremel und diesen Schleif-röllchen, die sind recht praktisch für solche Sachen!
Das ist das Hilfsbläserventil, die Spindel ist aus einem Stück M2 Va Gewindestab entstanden, das Handrad ist 2 mm dick und hat 10 mm Durchmesser.

Und hier noch die ganze "Kollektion, wobei auch noch der Rauchkammerdeckel und die Feuertüre drauf sind. Ach und das Sicherheitsventil ist noch nicht fertig.
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 16:58
von Florian
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 16:59
von Florian
Und wieder gehts weiter mit den Bildern:
Der Dampfverteiler hat sich leider als Fehlkonstruktion entputt. Wenn nämlich Dampf aus dem Kessel entnommen wird, zieht es das Wasser im Wasserstand nach oben und reisst je nach dem auch mit. Wird aber noch korrigiert, das ist eigentlich eher eine leichte Übung, muss mir aber vorher noch einen Cu-Lötring drehen. Für die ersten paar mal anheizen reichts aber so wie es ist.
Der Rost ist aus V2A, der "Handgriff" aus Messing (wie man sieht...

)
Irgendwie muss der Kessel ja angeheizt werden können... da hab ich mir einfach noch *schnell* ein Gebläse gebaut.
Ihr habt sicher festgestellt, dass da nirgends ein Manometer dran ist...
Leider hab ich grad keines zur hand, ich werd mir aber möglichst bald eins besorgen. Jetzt ist einfach das Sicherheitsventil auf 2.5 Bar Abblasdruck eingestellt. (Hab ich mithilfe eines Kompressors und einem externen Manometer eingestellt.. dieses aber ist viel zu gross für das Kesselchen..

Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 17:00
von Florian
Re: Kesselarbeiten...
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 21:47
von corny
Hallo Florian
Das ist Modellbau vom Feinsten.

Ganz besonders gefällt mir die Blechtreiberei - ist noch solides Handwerk.
Viele bunte Grüße
Corny
