Seite 1 von 1
Holzbretter verwittern???
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:04
von Freddy
Hallo Leute,
wie bekomme ich von einer Plastikholzbretterwand den Plastikglanz???
Bevor ich den Bausatz versaue dachte ich, ich frage mal Leute die sich mit so was auskennen!

Re: Holzbretter verwittern???
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:09
von Helmut Schmidt
Glück-Auf Freddy,
am Besten mit Mattfarben colorieren oder nur mit mattem Klarlack überziehen.
Re: Holzbretter verwittern???
Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:34
von SuziQ
Hallo Freddy,
wieso den Bausatz versauen

; "veredel" ihn mit echtem Holz
im Ernst: Mattlack gibt es von Humbrol,Revell........sogar vom Baumarkt nehm ich die Farben

Für eine Innenanlage verwende ich sogar "Plakafarben", die halten zwar nicht soooo besonders auf Plastik

dafür stinkts aber auch nicht nach Lösemittel

trocknet schnell, kann die Farben gut mischen und die Pinsel (für airbrush nicht geeignet) mit Wasser auswaschen
Aber am besten ist einfach Holz (sagt der Holzwurm

)
Lothar
Re: Holzbretter verwittern???
Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 07:25
von Bremsklotz
Hallo Freddy,
wieso den Bausatz versauen Verwirrt ; "veredel" ihn mit echtem Holz
das sehe ich auch so, zumal es nicht bei rohem Holz bleiben muß ! Holz kannst du besser altern, und geruchlos, wenn's drauf ankommt, verglichen mit Plastik. Schau mal Marcel's kleine Gebäude und seinen Bretterzaun an, dann weißt du, was ich meine !
Grüße
Hans-Peter
Re: Holzbretter verwittern???
Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 10:29
von Leo
Hallo Freddy, habe meine LGB-Schwellen mit einer Metallsäge durch kratzen in Faserrichtung etwas optimiert, dann mit etwas verdünnter dunkelgrauer Plakafarbe (wenns nicht für dauernd draussen sein soll) eingesuppt und dann mit hellgrau und fast trockenem Pinsel flach darübergestrichen.
Gruß
Leo
Re: Holzbretter verwittern???
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 01:57
von don ulrico
Bei Mc Donalds gibts Kaffee-Rührhölzer aus Holz. die sich hervorragend für Holzwände, Ladeflächen, Bretterbuden, Kisten, etc eignen.
Die Stecken abgebrannter Sylvester-Raketen verwende ich für Pufferbohlen, dickere Balken, Spanten von Schiffen, Fachwerk, etc
Diese beiden Materialien lassen sich leicht und mit einfachen Werkzeugen bearbeiten und altern. Als Kleber verwende ich am liebsten PONAL EXPRESS. Als Farben eignen sich sehr gut Acryl-Künstlerfarben z.B. der Fa. Amsterdam.
Sie glänzen nicht und wenn man sie halbtrocken in Faserrichtung mit einer alten Zahnbürste bearbeitet und später abwechselnd Kreide, Kaffeesatz und Druckertoner leicht drüberreibt bekommt mann auch eine schöne "Patina". Wenn man Zeit hat kann man mit feinem Schleifpapier nochmal drübergehen oder je nach gewünschtem Effekt eine Drahtbürste nehmen und die Prozedur wiederholen.
Viel Spaß beim Experimentieren!!