Seite 1 von 1

Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 13:20
von Eisenbahnfreak
Hallo,

so kurz vor dem Jahresende wollte ich noch einen von Thomas` Eimer-Bausätzen fertigstellen.

modellbau/viewtopic.php?t=6545&postdays ... e&start=50

Da sieht man zum Einen das Objekt meiner Bastelbemühungen und beiden Bildern von Helmut dann auch gleich den Inhalt meiner Frage:

Bisher versuche ich immer solche Ösen an Drahtenden "irgendwie" mit der Zange hinzubiegen, mit allerdings mäßigem Erfolg, siehe auch hier:


IMG_0062 (Eisenbahnfreak)
Bild

Bei Helmut´s Bild vom Eimer sieht das dagegen perfekt aus!

Habt ihr da spezielle Zangen oder Vorrichtungen dafür?

Bitte laßt mich nicht dumm sterben :oops: :oops:

Einen Guten Rutsch allerseits
wünscht

Joachim

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 14:37
von Helmut Schmidt
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Bisher versuche ich immer solche Ösen an Drahtenden "irgendwie" mit der Zange hinzubiegen, mit allerdings mäßigem Bei Helmut´s Bild vom Eimer sieht das dagegen perfekt aus!

Habt ihr da spezielle Zangen oder Vorrichtungen dafür?

Bitte laßt mich nicht dumm sterben :oops: :oops:
Hallo Joachim,

erst einmal danke für die Anerkennung es fält einem selbst nicht immer auf weil es eigentlich ja auch ganz einfach ist.

Es gibt natürlich spezielle Zangen zum Biegen von Ösen und ich benutze auch solch eine Zange.

Oesenzange (Helmut Schmidt)
Bild

Die Zangen die da so als Rundzangen angeboten werden taugen eigentlich nicht wirklich und gutes Werkzeug ist ja bekanntlich die halbe Arbeit.

Bei der Ösenzange greift ein Dorn in eine Pfanne oder Mulde und damit kann man dann auch wirklich Oesen biegen.

Eimer 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Hier die Anbringung des Henkels zu erkennen.

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 14:46
von Eisenbahnfreak
Hallo Helmut,

super Tipp! :lol: Gibt´s die bei Fohrmann oder Jedelloh?

Wie hast Du denn dann die Öse in der Öse gemacht?

Henkel-Öse in der Eimer-Öse?

Bitte entschuldige de blöden Fragen,
Gruß

Joachim

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:00
von Regelspur
Hallo Joachim,

ich denke mal Helmut hat sie, nachdem er die Öse fertig gebogen hat, seitlich aufgebogen, eingehängt und wieder zugebogen.

Gruß Alfred

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 19:45
von Helmut Schmidt
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Hallo Helmut,

super Tipp! :lol: Gibt´s die bei Fohrmann oder Jedelloh?

Wie hast Du denn dann die Öse in der Öse gemacht?

Henkel-Öse in der Eimer-Öse?
Hallo Joachim,

meine Zange ist aus der Zahntechnik, ich habe aber bei Horst zur Jeddeloh eine meiner Meinung nach vergleichbare gefunden

Siehe: Schienenzange, 130 mm Best.-Nr.: 89020521.

Ich biege erst die Ösen fertig und öffne sie dann Vorsichtig erneut. Dann kannst du auch erst die Öse in den Eimer löten und dann den Henkel nachträglich anbringen.

189kuppl (Helmut Schmidt)
Bild
Grubenwagen Modellkupplung

Hier noch mal ein Beispiel für das Biegen einer Grubenbahnkupplung aus 1 mm Draht. Leider sind die Ösen hier nicht gut genung zu sehen.

HSBHund4 (Helmut Schmidt)
Bild
Graubenwagen Modell fertig

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 08:32
von Eisenbahnfreak
Hallo Helmut,

erst mal ein Gutes Neues Jahr, ich wünsche Dir vor allem Gesundheit und dann viele Ideen und ebensoviel Bastelspaß!

Danke auch nochmals für den Link.

Eine Frage zur Zange habe ich noch, ist denn nicht der Durchmesser des runden Zangenbackens für den Innendurchmesser der Öse verantwortlich? Falls ja, dann müßte ja die Backe sehr dünn sein (1mm oder weniger)??

Schöne Grüße
Joachim

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Di 1. Jan 2008, 10:12
von Helmut Schmidt
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Hallo Helmut,

erst mal ein Gutes Neues Jahr, ich wünsche Dir vor allem Gesundheit und dann viele Ideen und ebensoviel Bastelspaß!
Hallo Joachim,

dir auch ein frohes neues jahr und mögen die Ösen ab 2008 mit einer neuen Zange besser gelingen.
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Eine Frage zur Zange habe ich noch, ist denn nicht der Durchmesser des runden Zangenbackens für den Innendurchmesser der Öse verantwortlich? Falls ja, dann müßte ja die Backe sehr dünn sein (1mm oder weniger)??
Ja meine Zange beginnt bei max 1 mm und das dicke Ende hat ca. 5,5 mm.

Re: Wie am Besten Ösen biegen?

Verfasst: Di 15. Jan 2008, 21:39
von SuziQ
Hallo Joachim,

ich durfte in der Lehre (ist schon das eine oder andere Jahr her )Ösen biegen bis zum abwinken :cry: . Es genügt eine normale Telefoner Rundzange und Seitenschneider :wink: dann etwas üben - aber mit dem richtigen Draht. Die hier vorgestellte Zange hab ich noch nie gesehen, man (n) lernt nie aus :biggrin:. Auf dem Bild ist meines Erachtens Messingdraht abgebildet - und der ist meistens sehr hart und lässt sich für die Radien die wir benötigen eher schlecht verarbeiten ( evtl. hilft ausglühen ). Lieber erst mit Kupfer -/ Silberdraht aus dem Elektronikbedarf üben, genügt von der Festigkeit allemal :wink:
Ich gehe dabei so vor: erst die genaue Länge des benötigten Drahtes für die Öse berechnen, mit dem Lineal die Länge abmessen ...... :biggrin:
...vergiss es > ois nach Gfui, wia da Bayer sogt
- zuerst den Draht auf ca. 50 cm abschneiden und strecken (ein Ende in den Schraubstock einspannen, anderes Ende mit einem kurzen Ruck am Draht etwas dehnen bis er schön gerade ist (z.B.Kombizange)
- Draht Anfang - Auge mal Pi - die benötigte Drahtlänge abschätzen
-zuerst einen scharfen rechten Winkel biegen mit der Spitze der Rundzange
- den gewünschten Radius (an der Spitze des Drahtes anfangen ) bis zum Anschlag am rechten Winkel biegen
- überschüssigen Draht mit dem Seitenschneider abschneiden (den Anfang vom Draht sowieso, der ist immer gerade und das schaut einfach schlecht aus, siehe am Haken :cry: )
- Öse wieder nachbiegen
- usw. bis die Öse passt
- so lang kann eine Beschreibung für eine 10 Sekunden Handlung sein :wink:

viel Spass beim Üben, denn > schöne Ösen erkennt man auf einen Blick :lach:
Lothar