Exzenter-Speisepumpe
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Exzenter-Speisepumpe
Hallo,
ich möchte mir eine Speisepumpe für meine Lok bauen.
Gibt es dazu irgendwelche Konstruktionshinweise, wie so etwas aufgebaut ist? Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Stelle mir ungefähr folgendes vor: Hub 5 - 6 mm, Kolbendurchmesser ebenfalls 5 - 6 mm.
Über ein paar Tips wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße,
Richard.
ich möchte mir eine Speisepumpe für meine Lok bauen.
Gibt es dazu irgendwelche Konstruktionshinweise, wie so etwas aufgebaut ist? Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Stelle mir ungefähr folgendes vor: Hub 5 - 6 mm, Kolbendurchmesser ebenfalls 5 - 6 mm.
Über ein paar Tips wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße,
Richard.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo!
Es wundert mich ein bißchen, dass noch niemand Erfahrungen mit so einer Pumpenkonstruktion gemacht hat. Das Thema ist doch sicherlich nicht nur für mich interessant.
Wo liegen denn da die besonderen Herausforderungen bei der Herstellung?
Von Regner gibt es eine Pumpe zu kaufen, hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Viele Grüße,
Richard.
Es wundert mich ein bißchen, dass noch niemand Erfahrungen mit so einer Pumpenkonstruktion gemacht hat. Das Thema ist doch sicherlich nicht nur für mich interessant.
Wo liegen denn da die besonderen Herausforderungen bei der Herstellung?
Von Regner gibt es eine Pumpe zu kaufen, hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Viele Grüße,
Richard.
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo
gib doch mal Achspumpe hier bei suchen ein
oder schau mal hier modellbau/viewtopic.php?p=218374&highli ... mpe#218374
Kolb Echtdampflok s mit Kohle Feuer haben alle eine Achspumpe .
Gasgefeuerte ist mir nicht bekannt aber vielleicht gibts Modellbauer die eine drin haben
bei 5 Zoll ja die haben meist alle eine .
die Achspumpe was ja meistens dann ein Exenterpumpe ist brauch dann ja auch einen Bypass , das Verhältnis was sie in den Kessel pumpt mus ausreichend sein darf dann aber auch nicht zu viel werden damit noch Raum bleibt zur Dampfentwicklung . dann kommt ja der Bypass zu tragen der mus wird bei meiner KolbLok dann von Hand auf oder zu gedreht , bei 5 Zoll ja auch .
Andreas WB
gib doch mal Achspumpe hier bei suchen ein
oder schau mal hier modellbau/viewtopic.php?p=218374&highli ... mpe#218374
Kolb Echtdampflok s mit Kohle Feuer haben alle eine Achspumpe .
Gasgefeuerte ist mir nicht bekannt aber vielleicht gibts Modellbauer die eine drin haben
bei 5 Zoll ja die haben meist alle eine .
die Achspumpe was ja meistens dann ein Exenterpumpe ist brauch dann ja auch einen Bypass , das Verhältnis was sie in den Kessel pumpt mus ausreichend sein darf dann aber auch nicht zu viel werden damit noch Raum bleibt zur Dampfentwicklung . dann kommt ja der Bypass zu tragen der mus wird bei meiner KolbLok dann von Hand auf oder zu gedreht , bei 5 Zoll ja auch .
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo
Wende dich mal an Christoph(cst), der hat in den meisten seiner Gasloks eine Achsspeisepumpe dran(Selbstbau)
Gruß Dani
Wende dich mal an Christoph(cst), der hat in den meisten seiner Gasloks eine Achsspeisepumpe dran(Selbstbau)
Gruß Dani
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo,
danke für die Antworten.
Das mit dem Bypass ist mir bekannt, aber ich wollte die Pumpleistung so klein machen, dass ein Bypass nicht nötig wird. Ich verspreche mir davon einfach eine spürbare Fahrverlängerung (z. B. + 10 min), für einen "Dauerbetrieb" ist das weniger geeignet. Außerdem will ich den Kraftverlust möglichst klein halten, bei 1:22,5 ist die Leistung ja nicht im Überfgluß vorhanden.
Viele Grüße,
Richard.
danke für die Antworten.
Das mit dem Bypass ist mir bekannt, aber ich wollte die Pumpleistung so klein machen, dass ein Bypass nicht nötig wird. Ich verspreche mir davon einfach eine spürbare Fahrverlängerung (z. B. + 10 min), für einen "Dauerbetrieb" ist das weniger geeignet. Außerdem will ich den Kraftverlust möglichst klein halten, bei 1:22,5 ist die Leistung ja nicht im Überfgluß vorhanden.
Viele Grüße,
Richard.
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo Richard
dann mach es doch über ein Speiseventil mit der Blumenspritzflasche ala Regner oder eben die Servopumpe von Regner . es gibt eine Tssd
( Buntbahner hajo )hier im Forum die ist mit Waserkästen und so einer Servopumpe unterwegs.
die meisten wie ich auch nehmen für die Gasgefeuerten Loks das System Speisung über Spritzflasche
nur bei meiner KolbLok die hat ne Achspumpe und bei guten Feuer hält die auch den Wasserstand konstant
"Spreewald" im Einsatz (Andreas WB)

Kolb lok "Spreewald" im Einsatz
Schöne Woche noch
Andreas WB
dann mach es doch über ein Speiseventil mit der Blumenspritzflasche ala Regner oder eben die Servopumpe von Regner . es gibt eine Tssd
( Buntbahner hajo )hier im Forum die ist mit Waserkästen und so einer Servopumpe unterwegs.
die meisten wie ich auch nehmen für die Gasgefeuerten Loks das System Speisung über Spritzflasche
nur bei meiner KolbLok die hat ne Achspumpe und bei guten Feuer hält die auch den Wasserstand konstant
"Spreewald" im Einsatz (Andreas WB)
Kolb lok "Spreewald" im Einsatz
Schöne Woche noch
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo Richard,
ich habe einen zusätzlichen Wassertank im Wasserkasten meiner Tssd, er hat ein Fassungsvermögen von 80ml und die Regner Servopumpe benötigt ca. 12-14 Minuten um diese Menge gegen den Kesseldruck zu pumpen.
Die Servopumpe nimmt im Leerlauf ca. 75mAh auf, unter Last werden daraus dann schnell bis zu 200mAh, somit ergibt sich bei 5 Volt schon fast ein Watt an Leistung. Du solltest das also bei der Auslegung der Akkus berücksichtigen.
Zusätzlich ist die Tssd mit einem Nachspeiseventil von Regner ausgestattet, ich habe dazu eine Spitzflasche von Reppingen im Einsatz.
Beste Grüße Hajo
ich habe einen zusätzlichen Wassertank im Wasserkasten meiner Tssd, er hat ein Fassungsvermögen von 80ml und die Regner Servopumpe benötigt ca. 12-14 Minuten um diese Menge gegen den Kesseldruck zu pumpen.
Die Servopumpe nimmt im Leerlauf ca. 75mAh auf, unter Last werden daraus dann schnell bis zu 200mAh, somit ergibt sich bei 5 Volt schon fast ein Watt an Leistung. Du solltest das also bei der Auslegung der Akkus berücksichtigen.
Zusätzlich ist die Tssd mit einem Nachspeiseventil von Regner ausgestattet, ich habe dazu eine Spitzflasche von Reppingen im Einsatz.
Beste Grüße Hajo
Re: Exzenter-Speisepumpe
Moin Arnold,
ich habe 2 Excenter Pumpen laufen. Sind zwar groß , die eine hat einen 8mm Kolben mit 10mm Hub,
doch die grundsätzlichen Sachen treffen auch bei kleinen Pumpen zu.
Auch experementierie ich mit kleinen Kolbenpumpen.
wie groß ist dein Kessel? Danach musst du die Pumpe bauen
ohne Bypass geht es nicht, du braucht ihn zum Entlüften
Kolbendurchmesser nicht unter 5mmm, sonst wird es sehr schwierig mit der Abdichtung
bei einer Excenterpumpe drück der Kolben immer schräg gegen die Zylinderwand,
dadurch hast du sehr hohen Verschleiß, was bei einem kleinen Kolben noch mehr ins Gewicht fällt.
Also , ich würde eine Pumpe mit 6-8mm Hub und min 5mm Kolben machen, wenn es sich um eine Regnerlok handelt.
Dies sind meine Erfahrungen und ich übernehme keine Garantie, baut was ihr wollt, soll nur ein Denkanstoß sein

ich habe 2 Excenter Pumpen laufen. Sind zwar groß , die eine hat einen 8mm Kolben mit 10mm Hub,
doch die grundsätzlichen Sachen treffen auch bei kleinen Pumpen zu.
Auch experementierie ich mit kleinen Kolbenpumpen.




dadurch hast du sehr hohen Verschleiß, was bei einem kleinen Kolben noch mehr ins Gewicht fällt.
Also , ich würde eine Pumpe mit 6-8mm Hub und min 5mm Kolben machen, wenn es sich um eine Regnerlok handelt.



Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo Arnold,
das Thema Speisepumpe hat mir schon schlaflose Nächte bereitet. Eine in meinen C-Kuppler eingebaute Fahrspeisepumpe funktioniert zwar, ist aber nicht steuerbar und damit nicht dem Dampfverbrauch anzupassen. Letzterer ist übrigens bei der Nachspeisung entscheidend und nicht die Kesselgröße.
Da der entgültige Verbrauch schwer vorher zu gestimmen ist, sollte die Fördermenge zu beeinflussen sein. Bei der Bypasslösung läuft die Pumpe immer mit, allerdings mit geringerem Widerstand, aber gegebenfalls doch Verschleiß. Ich habe daher vor in mein neues Projekt im folgenden Bild skitzierte Lösung auszuprobieren für die ich die folgenden Vorteile sehe:( Meine Galerie, BR 78510)
1. Bei Nichtgebrauch läuft die Pumpe nicht mit.
2. Die Fördermenge ist stufenlos einstellbar.
3. Der Pumpenkolben wird durch den Exzenter nicht schräg belastet.
Entlüftet könnte dadurch werden, daß die Räder durchgedreht werden, wenn sich noch kein Kesseldruck aufgebaut hat.
Gruß Ullrich.
das Thema Speisepumpe hat mir schon schlaflose Nächte bereitet. Eine in meinen C-Kuppler eingebaute Fahrspeisepumpe funktioniert zwar, ist aber nicht steuerbar und damit nicht dem Dampfverbrauch anzupassen. Letzterer ist übrigens bei der Nachspeisung entscheidend und nicht die Kesselgröße.
Da der entgültige Verbrauch schwer vorher zu gestimmen ist, sollte die Fördermenge zu beeinflussen sein. Bei der Bypasslösung läuft die Pumpe immer mit, allerdings mit geringerem Widerstand, aber gegebenfalls doch Verschleiß. Ich habe daher vor in mein neues Projekt im folgenden Bild skitzierte Lösung auszuprobieren für die ich die folgenden Vorteile sehe:( Meine Galerie, BR 78510)
1. Bei Nichtgebrauch läuft die Pumpe nicht mit.
2. Die Fördermenge ist stufenlos einstellbar.
3. Der Pumpenkolben wird durch den Exzenter nicht schräg belastet.
Entlüftet könnte dadurch werden, daß die Räder durchgedreht werden, wenn sich noch kein Kesseldruck aufgebaut hat.
Gruß Ullrich.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Exzenter-Speisepumpe
Hallo,
danke für eure Antworten!
@Hajo: Wenn die Pumpe für 80 ml ca. 14 min benötigt, dann heißt das, dass die Servopumpe praktisch ständig läuft, oder. Wie laut ist die Pumpe denn, hört man diese im Betrieb?
@Ralf: Mein Kessel hat einen Durchmesser von 52 mm, Fassungsvermögen ca. 200 ml. Ich kann momentan schwer abschätzen, wie groß der Leistungsverlust durch die Pumpe wird, deshalb wollte ich lieber einen kleineren Kolbendurchmesser nehmen. Du hasz natürlich Recht, dass dann die Fertigungstoleranzen problematisch werden können.
Um die Pumpe so einfach wie möglich zu halten, wollte ich auf einen Exzenter verzichten. Mir geht es nur darum, die Laufzeit zu verlängern, nicht den Kessel ständig nachzufüllen, bis nach ca. 40 min mein Gastank leer ist. Es ist schon klar, dass man dann eine Pumpe mit variablem Hub braucht. Für den Anfang ist mir das aber zu aufwendig.
Viele Grüße,
Richard.
danke für eure Antworten!
@Hajo: Wenn die Pumpe für 80 ml ca. 14 min benötigt, dann heißt das, dass die Servopumpe praktisch ständig läuft, oder. Wie laut ist die Pumpe denn, hört man diese im Betrieb?
@Ralf: Mein Kessel hat einen Durchmesser von 52 mm, Fassungsvermögen ca. 200 ml. Ich kann momentan schwer abschätzen, wie groß der Leistungsverlust durch die Pumpe wird, deshalb wollte ich lieber einen kleineren Kolbendurchmesser nehmen. Du hasz natürlich Recht, dass dann die Fertigungstoleranzen problematisch werden können.
Um die Pumpe so einfach wie möglich zu halten, wollte ich auf einen Exzenter verzichten. Mir geht es nur darum, die Laufzeit zu verlängern, nicht den Kessel ständig nachzufüllen, bis nach ca. 40 min mein Gastank leer ist. Es ist schon klar, dass man dann eine Pumpe mit variablem Hub braucht. Für den Anfang ist mir das aber zu aufwendig.
Viele Grüße,
Richard.