Ziegelsteine - eine (1) Herstellungsvariante
Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 18:23
Für alle Maurer im BBF,
möchte ich hier kurz meine Methode der Ziegelsteinherstellung beschreiben. Warum ? Weil ich im BBF gerne die Beschreibungen der Maurerkollegen verfolge und auch mal was unter „Modellbautechniken“ beschreiben möchte
.
Beim Lesen der zum Beispiel in den u.g. Links erwähnten Baubeschreibungen wird oft auf die Steine von www.miniaturziegel.de hingewiesen:
modellbau/viewtopic.php?t=6844&postdays ... sc&start=0
modellbau/viewtopic.php?t=6677&highlight=mauern
modellbau/viewtopic.php?t=6012
In dem Beitrag von Christoph (Gleisbauer) haben Christoph (Regalbahner) und Harald ihre Alternativen dazu beschrieben. Von mir wurde in diesem Beitrag auf die sehr günstige Ziegelsteinherstellung mit Silikonformen hingewiesen. Kosten: einmalig 5,- Euro für je eine Silikonform von Bretzler, eine Packung feiner Gips (Molto oder ähnliches) – reicht fast ewig, ca. 50 g Dispersionsfarben je Herstellung, etwas Wasser und - v i e l Geduld
.
Hier seht ihr die „Grundausrüstung“ für die Ziegelsteinherstellung: die Formen, eine Küchenwaage, sehr zum Ärger meiner besseren Hälfte, die aus unserer Küche, einen kleinen Spachtel und eine Gips-Dispersionsfarben-Wassermischung:
Grundausrüstung (Kellerbahner)

Der homogen verrührte Gipspamp wird mit dem Spachtel so in die Formen gedrückt, dass später keine Luftblasen die fertigen Steine verunzieren. Pro Form 3 Runden je 90 Grad im Uhrzeigersinn reicht:
Formen (Kellerbahner)

Zum Schluß wird mit dem Spachtel überschüssiger Gips von den Formen abgezogen:
gefüllt (Kellerbahner)

Über Nacht binden die Steine in den Formen ab und können am nächsten Tag leicht durch Biegen der Formen entfernt werden. Auch hier ist Geduld gefragt: wartet man nicht mindestens 1 Nacht, brechen die Steine beim Biegen der Formen sehr leicht, weil sie noch zu feucht sind
. Das passiert auch ab und zu bei ausgehärteten Steinen aber ist nicht so schlimm – es soll ja auch bei der echten Herstellung schon mal Bruch geben.
Wiederholt man das Prozedere über ein paar Tage sammelt sich nach und nach das Baumaterial an:
frische Ziegelsteine (Kellerbahner)

Im Bild erkennt man die unterschiedlich gefärbten Ziegelsteine. Zum einen sind sie noch ziemlich lange feucht und deshalb dunkler als voll durchgetrocknet, was mindestens ein bis zwei Wochen dauert. Und andererseits kann mit unterschiedlichen Mischungen von Dispersionsfarben leicht die Helligkeit und Buntheit der Steine eingestellt werden.
unterschiedliche Färbungen (Kellerbahner)

Natürlich sind Ziegelsteine Qualitätsprodukte – selbstverständlich sowohl in 1:1 als auch 1:22,5 ! – aber bei alten Backsteinmaueren oder in Ziegeleien fällt doch die unterschiedliche Färbung der Steine auf. Je nach Ausgangsmaterial, Mischungsverhältnis und Brand wahrscheinlich. Die Mauerer und Ziegeleiarbeiter unter euch wissen das sicher genauer.
Um die Steine zu den Orten des Gebrauchs zu schaffen habe ich sie als Ladegut auf dem Feldbahnflachwagen drapiert. Dazu wurde ein Stück Styropor in der gewünschten Größe ausgeschnitten und drum herum die Steine angeklebt:
Ziegel schichten (mit Kern) (Kellerbahner)

Übrigens: der Vorrat im Hintergrund sind mehr als 1000 Steine verschiedener Färbung, die im Verlauf mehrerer Monate hergestellt wurden. Geduld ist eben schon erforderlich. Dafür sind sie saubillig
!
Lage für Lage werden die Steinchen geklebt – auch nichts für schwache Nerven. Aber BBF´ler sind das ja gewohnt:
weiter schichten (Kellerbahner)

Der Styroporkern wurde vorher schwarz bemalt damit das Weiß nicht durch die angeklebten Steine durchscheint.
Schließlich wurden für den beladenen Feldbahnwagen insgesamt 273 Steine aufgeschichtet. Ohne den Styroporkern wären es sehr viel mehr gewesen. Mathegenies unter Euch können es ja mal berechnen wie viel ohne Kern nötig gewesen wären. Aber wir wollen ja nichts verschwenden. Restliche Steine sind als „Verzierung“ willkommen und wer schon mal gemauert hat, weiß wie viel Steine man dafür braucht (siehe die Beispiel-Links oben). Da wird jeder Stein sorgsam verbaut
.
Und zur Baustelle wird er dann zum Beispiel mit dem alten Feldbahnwagen gebracht:
fertig (Kellerbahner)

Frohes Mauern wünscht Euch,
Kellerbahner
möchte ich hier kurz meine Methode der Ziegelsteinherstellung beschreiben. Warum ? Weil ich im BBF gerne die Beschreibungen der Maurerkollegen verfolge und auch mal was unter „Modellbautechniken“ beschreiben möchte

Beim Lesen der zum Beispiel in den u.g. Links erwähnten Baubeschreibungen wird oft auf die Steine von www.miniaturziegel.de hingewiesen:
modellbau/viewtopic.php?t=6844&postdays ... sc&start=0
modellbau/viewtopic.php?t=6677&highlight=mauern
modellbau/viewtopic.php?t=6012
In dem Beitrag von Christoph (Gleisbauer) haben Christoph (Regalbahner) und Harald ihre Alternativen dazu beschrieben. Von mir wurde in diesem Beitrag auf die sehr günstige Ziegelsteinherstellung mit Silikonformen hingewiesen. Kosten: einmalig 5,- Euro für je eine Silikonform von Bretzler, eine Packung feiner Gips (Molto oder ähnliches) – reicht fast ewig, ca. 50 g Dispersionsfarben je Herstellung, etwas Wasser und - v i e l Geduld

Hier seht ihr die „Grundausrüstung“ für die Ziegelsteinherstellung: die Formen, eine Küchenwaage, sehr zum Ärger meiner besseren Hälfte, die aus unserer Küche, einen kleinen Spachtel und eine Gips-Dispersionsfarben-Wassermischung:
Grundausrüstung (Kellerbahner)
Der homogen verrührte Gipspamp wird mit dem Spachtel so in die Formen gedrückt, dass später keine Luftblasen die fertigen Steine verunzieren. Pro Form 3 Runden je 90 Grad im Uhrzeigersinn reicht:
Formen (Kellerbahner)
Zum Schluß wird mit dem Spachtel überschüssiger Gips von den Formen abgezogen:
gefüllt (Kellerbahner)
Über Nacht binden die Steine in den Formen ab und können am nächsten Tag leicht durch Biegen der Formen entfernt werden. Auch hier ist Geduld gefragt: wartet man nicht mindestens 1 Nacht, brechen die Steine beim Biegen der Formen sehr leicht, weil sie noch zu feucht sind


Wiederholt man das Prozedere über ein paar Tage sammelt sich nach und nach das Baumaterial an:
frische Ziegelsteine (Kellerbahner)
Im Bild erkennt man die unterschiedlich gefärbten Ziegelsteine. Zum einen sind sie noch ziemlich lange feucht und deshalb dunkler als voll durchgetrocknet, was mindestens ein bis zwei Wochen dauert. Und andererseits kann mit unterschiedlichen Mischungen von Dispersionsfarben leicht die Helligkeit und Buntheit der Steine eingestellt werden.
unterschiedliche Färbungen (Kellerbahner)
Natürlich sind Ziegelsteine Qualitätsprodukte – selbstverständlich sowohl in 1:1 als auch 1:22,5 ! – aber bei alten Backsteinmaueren oder in Ziegeleien fällt doch die unterschiedliche Färbung der Steine auf. Je nach Ausgangsmaterial, Mischungsverhältnis und Brand wahrscheinlich. Die Mauerer und Ziegeleiarbeiter unter euch wissen das sicher genauer.
Um die Steine zu den Orten des Gebrauchs zu schaffen habe ich sie als Ladegut auf dem Feldbahnflachwagen drapiert. Dazu wurde ein Stück Styropor in der gewünschten Größe ausgeschnitten und drum herum die Steine angeklebt:
Ziegel schichten (mit Kern) (Kellerbahner)
Übrigens: der Vorrat im Hintergrund sind mehr als 1000 Steine verschiedener Färbung, die im Verlauf mehrerer Monate hergestellt wurden. Geduld ist eben schon erforderlich. Dafür sind sie saubillig

Lage für Lage werden die Steinchen geklebt – auch nichts für schwache Nerven. Aber BBF´ler sind das ja gewohnt:
weiter schichten (Kellerbahner)
Der Styroporkern wurde vorher schwarz bemalt damit das Weiß nicht durch die angeklebten Steine durchscheint.
Schließlich wurden für den beladenen Feldbahnwagen insgesamt 273 Steine aufgeschichtet. Ohne den Styroporkern wären es sehr viel mehr gewesen. Mathegenies unter Euch können es ja mal berechnen wie viel ohne Kern nötig gewesen wären. Aber wir wollen ja nichts verschwenden. Restliche Steine sind als „Verzierung“ willkommen und wer schon mal gemauert hat, weiß wie viel Steine man dafür braucht (siehe die Beispiel-Links oben). Da wird jeder Stein sorgsam verbaut

Und zur Baustelle wird er dann zum Beispiel mit dem alten Feldbahnwagen gebracht:
fertig (Kellerbahner)
Frohes Mauern wünscht Euch,
Kellerbahner