leider steckt mein Strausberger Tw1 immer noch in einer baulichen Sackgasse und deshalb wollte ich erst dann von Selbstbauten berichten, wenn diese vollendet sind






Vielleicht hat ja der eine oder andere mitbekommen das bei der Nürnberger Messe der spanische Holzbausatzhersteller Occre zwei gelaserte Holzbausätze von historischen spanischen Strassenbahnen im Maßstab 1:24 vorstellte. Da ich eines der Vorbilder im letzten Oktober in Barcelona persönlich kennengelernt habe, dachte ich leichtsinnig, die kauf ich, bau zusammen und bringt da irgendwie einen Antrieb rein. So fangen Irrtümer an...

Barcelona hat neben 5 niegelnagelneuen Tramlinien noch eine kurze "Touritram" auf der Triebwagen vom Beginn des vorigen Jahrhunderts zwischen der U-Bahnstation Tibidao und der Seilbahnstation auf den Tibidao-Berg an allen Wochenenden und Feiertagen pendeln. Das habe ich mir im Oktober 2006 nicht entgehen lassen.
Deshalb Bilder vom Vorbild:
tibidao2 (Herzfelder Strassenbahn)
Das Vorbild des Bausatzes Tw5 kommt uns entgegen
tibidao3 (Herzfelder Strassenbahn)

Der etwas modernisierte Tw6 an der Bergstation
Gesagt getan: als der Bausatz eintraf, purzelten außer einigen gelaserten Sperrholzplatten etliche Holzleisten, zwei Rollen unterschiedlich dicken Messingdrahtes, Ausschneidebögen für Beschriftungen und Zierlinien und eine Kiste mit diversen Graugußkleinteilen entgegen. Aber keine Farben, Kleber oder ähnliche Hilfsstoffe. Immerhin lag eine Bauteilliste, eine bebilderte Bauanleistung und eine deutsche Bauanleitung dabei. Also frisch ans Werk und in Abweichung der Bauanleitung zuerst die Fahrwerksverkleidung gebaut, um zu schauen, ob der Antrieb von US-Trains auch unter den Wagenboden paßt.
t-blu1 (Herzfelder Strassenbahn)
Hier sehen wir im Hintergrund den Antrieb und vorn den Fahrwerksrahmen. Leider patzte ich (nicht zum letzten Mal


Der nächste Schock war das Formen der Seitenwände des Wagenkastens aus einzelnen Leisten, die anschließend gespachtelt und geschliffen worden. Da ich die hier im Forum anwesenden nicht mit der Schilderung meiner handwerklichen Unfähigkeit langweilen will, sieht man auf dem nächsten Bild ein Zwischenergebnis:
t-blu2 (Herzfelder Strassenbahn)
Die angeblich aus Spanien angereisten Experten ermutigten zum Weitermachen



t-blu3 (Herzfelder Strassenbahn)
Beim Zusammensetzen der Plattformen forderten die "spanischen" Experten ein Bedienelement für den Mopsantrieb


Aber zurück zum Modellbau: so langsam nahm der Wagenkasten Konturen an:
t-blu4 (Herzfelder Strassenbahn)
Allerdings wartete noch das Dach, welches aus einzelnen Leisten zusammengestzt und in Form geschliffen wurde. (Wir erinnern uns, der Hersteller Occre bietet hauptsächlich Schiffsmodelle an und beim Schleifen mußte ich immer an ein Schiffsdeck denken...). Aber mit Klarlack gespritzt gibt es dem Modell eine besonders altertümliche Note. Die Farben sind übrigens diverse VW-Autolacke, das Blau z.B. nennt sich indienblau und wird vor allem bei Transportern verwendet.
Und hier der fertige Oldtimer im Regal:
t-blu5 (Herzfelder Strassenbahn)
Der Stromabnehmer ist nicht im Bausatz enthalten. Dort soll er aus drei Messingdrahtteilen und drei Gußteilen zusammengesetzt werden. Da ich diese Mischung nicht bewegen konnte, sich zu einer festen Verbindung zu vereinen, habe ich von einer zur Zeit nicht fahrtüchtigen amerikanischen Tram der Firma Hartland einen Stromabnehmer abgebaut und dort zumindest ein Teil aus dem Bausatz - das Stromabnehmerendstück mit Schleifrolle - aufgesteckt. Das macht einen wesentlich solideren Eindruck.
Der Antrieb von US-Trains wurde zusammen mit einem Massoth xLmotion-Decoder unter dem verhätlnismäßig hohen Wagenboden geschraubt (siehe letztes Bild)
t-blu6 (Herzfelder Strassenbahn)
Es sieht so aus, als wenn der Antrieb schief eingebaut ist. Dem ist aber nicht so, sondern hier rächt sich die oben erwähnte Pfuscherei, die Fahrwerksverkleidung ist etwas verzogen....

Ich hoffe mit dem Baubericht Neues von der Anfängerfront geliefert zu haben und freue mich, einen Exoten mehr auf den Gleisen der Herzfelder Strassenbahn bewegen zu können.
Mit klebrigen Fingern und vom Schleifstaub verätzter Lunge
Bert