Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein 2-8-0 als Bachmann Spectrum-Modell 1:20,3 zu gelegt. Nun hab ich folgendes Problem. Da meine US Waggons entweder 1:29 oder 1:LGB sind ist eine, glaubwürdig aussehende Zugbildung nicht möglich. Um das Problem zu lösen hab ich mir jetzt noch eine 1:20 Boxcar aus der Bachmann Spectrum-Serie zu gelegt. Das Modell ist zwar sehr detailliert, aber auch recht teuer (144.-€). Um einen vernünftigen Zugverband zu bilden suche nun also nach preisgünstigeren Alternativen. Da ich bisher außer den Bausätzen der Firma Northeast Narrow Gauge (die, meiner Meinung nach, als schlechter Scherz zu bezeichnen sind) nichts brauchbares gefunden habe, wäre ich für jeden (preiswerten) Tip dankbar.
Gruß Christian
ich habe mir vor kurzem ein 2-8-0 als Bachmann Spectrum-Modell 1:20,3 zu gelegt. Nun hab ich folgendes Problem. Da meine US Waggons entweder 1:29 oder 1:LGB sind ist eine, glaubwürdig aussehende Zugbildung nicht möglich. Um das Problem zu lösen hab ich mir jetzt noch eine 1:20 Boxcar aus der Bachmann Spectrum-Serie zu gelegt. Das Modell ist zwar sehr detailliert, aber auch recht teuer (144.-€). Um einen vernünftigen Zugverband zu bilden suche nun also nach preisgünstigeren Alternativen. Da ich bisher außer den Bausätzen der Firma Northeast Narrow Gauge (die, meiner Meinung nach, als schlechter Scherz zu bezeichnen sind) nichts brauchbares gefunden habe, wäre ich für jeden (preiswerten) Tip dankbar.
Gruß Christian
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Hallo Christian
ich denke, du hast für die Bachmann 2-8-0 das passende Modell eines box car gefunden. Billiger bekommst du sie direkt aus USA, entweder auf ebay oder vom Versandhändler. Aber Achtung auf Porto, Zoll, MWSt, die ein Schnäppchen aus USA zum teuren Spass machen können. Weitere 1:20.3 box cars für Selbstbauer gibt es bei Hartford oder Ozark, aber auch im Bereich von 80-150$, wobei die günstigeren Bausätze ohne Drehgestelle und Kupplungen sind. Ich habe vor Jahren einen box car von Fall River gebaut, die jetzt von Hartford vertrieben werden, und den kann ich nur empfehlen, auch für Anfänger.
Gion
ich denke, du hast für die Bachmann 2-8-0 das passende Modell eines box car gefunden. Billiger bekommst du sie direkt aus USA, entweder auf ebay oder vom Versandhändler. Aber Achtung auf Porto, Zoll, MWSt, die ein Schnäppchen aus USA zum teuren Spass machen können. Weitere 1:20.3 box cars für Selbstbauer gibt es bei Hartford oder Ozark, aber auch im Bereich von 80-150$, wobei die günstigeren Bausätze ohne Drehgestelle und Kupplungen sind. Ich habe vor Jahren einen box car von Fall River gebaut, die jetzt von Hartford vertrieben werden, und den kann ich nur empfehlen, auch für Anfänger.
Gion
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Auf den Marktplatz verschoben weil's besser passt !
Christoph
Christoph
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Hallo Christian,

Könntest du diese Aussage bitte genauer belegen, ev. mit Bildern
oder konkreten Erfahrungen
Wenn es denn wirklich größere Mängel geben sollte, dann ist es kein Problem
das hier auch zu schreiben aber bitte nicht einfach so in den Raum stellen.
Tschau Christoph
Pauschale Kritik an irgendeinem Hersteller ist bei uns nicht erwünschtBausätzen der Firma Northeast Narrow Gauge (die, meiner Meinung nach, als schlechter Scherz zu bezeichnen sind)

Könntest du diese Aussage bitte genauer belegen, ev. mit Bildern
oder konkreten Erfahrungen

Wenn es denn wirklich größere Mängel geben sollte, dann ist es kein Problem
das hier auch zu schreiben aber bitte nicht einfach so in den Raum stellen.
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Hallo,
also erst mal vielen Dank für den Tip mit der Firma Hartford. Sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus.
So, und nun zu meiner Kritik an den Bausätzen der Firma Northeast Narrow Gauge. Ich hatte bei meinem Händel die Möglichkeit mir diese Bausätze näher zu betrachten. Sie bestehen im allgemeine aus einer Ansammlung von diversen Holzleisten und Brettchen welche nach einem äußerst einfach gehaltenen Plan zurecht geschnitten und zusammengefügt werden sollen. Die Holzteile sind weder vorgeschnitten noch, zur Hilfestellung, irgendwie bedruckt.
Also meiner Meinung nach würde der Plan alleine reichen. Das beigefügte Holz erspart, bestenfalls den Gang zum Baumarkt.
Also nochmal. Das ist meine persönliche Meinung. Es bleibt jedem selbst überlassen sich seine eigene Meinung zu diesen Bausätzen zu bilden.
Gruß Christian
also erst mal vielen Dank für den Tip mit der Firma Hartford. Sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus.
So, und nun zu meiner Kritik an den Bausätzen der Firma Northeast Narrow Gauge. Ich hatte bei meinem Händel die Möglichkeit mir diese Bausätze näher zu betrachten. Sie bestehen im allgemeine aus einer Ansammlung von diversen Holzleisten und Brettchen welche nach einem äußerst einfach gehaltenen Plan zurecht geschnitten und zusammengefügt werden sollen. Die Holzteile sind weder vorgeschnitten noch, zur Hilfestellung, irgendwie bedruckt.
Also meiner Meinung nach würde der Plan alleine reichen. Das beigefügte Holz erspart, bestenfalls den Gang zum Baumarkt.
Also nochmal. Das ist meine persönliche Meinung. Es bleibt jedem selbst überlassen sich seine eigene Meinung zu diesen Bausätzen zu bilden.
Gruß Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
Hallo dream-pilot!
Du bist wahrscheinlich noch nicht so lang "dabei", sonst wüßtest Du, dass in Amerika andere Maßstäbe für Bausätze gelten als hier.
Dort sind zwei Kriterien meist besonders wichtig: Die Bauanleitung und die Zeit, die man mit dem Bau verbringt. Die Formel ist einfach: Gute Bauanleitung und langer Bastelspaß = guter und wertvoller Bausatz. Dabei ist es gang und gäbe, dass Standard-Teile wie Kupplungen, Räder, Beschläge etc. zugekauft werden müssen und den Bausätzen nur Rohteile bei liegen - die es allerdings in kaum einem Baumarkt gibt!
Ich glaube z.B. nicht, dass jemand den Marktführer Kadee vom Thron schubsen kann
. Da durch die nahezu-Monopolstellung der Zulieferer aber auch günstigere Preise entstehen, geht so manches, was hier nur schwer umzusetzen ist. Das liegt auch daran, dass die Bausatz-Anbieter keine großen Lagerhaltungs-Kosten haben, während sich ein deutscher Fachhändler meist gut eine halbe Million bis mehrere Millionen Euro in die Regale legen und selbst vorfinanzieren muss - bei ungewissen Absatzchancen angesichts des überschwemmten Angebots in den gängigen Nenngrößen.
Anders herum gedacht hat z.B. Kadee genug Umsatz und Gewinn, um die (wenigen!) Produkte bei den riesigen Stückzahlen gehörig zu optimieren und günstig anzubieten.
Aber wenn die Bauanleitung Murks ist, ist es natürlich auch in den Staaten Murks, da beißt die Maus keine Bremskurbel ab.
Viele Grüße,
Du bist wahrscheinlich noch nicht so lang "dabei", sonst wüßtest Du, dass in Amerika andere Maßstäbe für Bausätze gelten als hier.
Dort sind zwei Kriterien meist besonders wichtig: Die Bauanleitung und die Zeit, die man mit dem Bau verbringt. Die Formel ist einfach: Gute Bauanleitung und langer Bastelspaß = guter und wertvoller Bausatz. Dabei ist es gang und gäbe, dass Standard-Teile wie Kupplungen, Räder, Beschläge etc. zugekauft werden müssen und den Bausätzen nur Rohteile bei liegen - die es allerdings in kaum einem Baumarkt gibt!
Ich glaube z.B. nicht, dass jemand den Marktführer Kadee vom Thron schubsen kann

Anders herum gedacht hat z.B. Kadee genug Umsatz und Gewinn, um die (wenigen!) Produkte bei den riesigen Stückzahlen gehörig zu optimieren und günstig anzubieten.
Aber wenn die Bauanleitung Murks ist, ist es natürlich auch in den Staaten Murks, da beißt die Maus keine Bremskurbel ab.
Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Wo gibt´s US-Boxcars in 1:20
So wie es mir erscheint, gehören die Bausätze von Northeast Narrow Gauge zu den Plansätzen, die immer wieder der Zeitschrift "Garden Railways" beiliegen. Dabei handelt es sich leider nicht um echte Pläne, sondern um sogenannt "typische" Darstellungen ohne echtes Vorbild. Damit kann ich persönlich nichts anfangen. Ein Modell muss ein Modell eines bestimmten und erkennbaren Vorbilds sein, auch wenn in der Umsetzung Vereinfachungen je nach Können notwendig sind. Ich rate aus diesem Grund von Northeast ab, nicht weil die Bausätze zuwenig vorgefertigt sind.dream-pilot hat geschrieben: Die Holzteile sind weder vorgeschnitten noch, zur Hilfestellung, irgendwie bedruckt.
Also meiner Meinung nach würde der Plan alleine reichen. Das beigefügte Holz erspart, bestenfalls den Gang zum Baumarkt.
Wenn du einen Bausatz von Hartford kaufst, weisst du welches Vorbild du nachbaust!
Gion