Seite 1 von 3

Härtsfeldminiaturen: WN 5 , WN 11 und WN12

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 15:03
von Flachschieber
Hallo zusammen,

heute möchte ich einmal anfangen mein neues Echtdampfprojekt vorzustellen.
Diesmal ein D Kuppler der zeitweise auf den Württembergischen Stecken Aalen-Dillingen und Amstetten-Laichingen (Autobahnbau) zum Einsatz kam.

Es geht um diese Lok:

Dn2t, Krauss 7562/1919, Typ HK 91 , Bezeichung bei der Härtsfeldbahn WN 5

Das Original hat leider nicht überlebt aber immerhin eine Schwesterlok die es nach Finnland verschlagen hat:

Link:
http://kuvat.vaunut.org/20383.jpg

das etwas eigensinnige Aussehen macht die Lok so faszinierend.
Bei der EKB gab es auch baugleiche Loks. Und eine Meterspurige Waldbahn im Süden Bayerns deren Namen mir entfallen ist hatte auch so einen Loktyp allerdings mit gefälligerem Führerhaus.

Das Modell entsteht als Echtdampfmodell und soll maßstäblich (1:22,5) und möglichst detailgetreu umgesetzt werden.Als Vorlage dienen Blaupausen die zuerst einmal in eine Konstruktionszeichung in 1:22,5 umgezeichnet werden bzw schon sind.Dann erfolgt die Prüfung im 3D CAD.Mal schauen was ich alles umsetzten kann.

Ich freue mich jedenfalls schon auf eine Zugstarke Lok für die Modellschotterzüge mit Albschotter.

Des weiteren noch die WN 11 und die WN 12 die Härtsfelddampfloks schlechthin.

Beste Grüße,

Marco

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 17:53
von Max 25 Kmh
Hallo Marco,

na, dann wollen wir das Projekt mal festnageln und Butter bei die Fische tun. Ich hab da was für Dich, kann ich nach Dischingen mitbringen. Kriegst Du wenn Du kommst. Und bei der Expedition nach Finnland bin ich dabei!

Na, dann - los!

Aber nicht zu schnell, gell?

Übrigens die Waldbahn: Ruhpolding-Reit im Winkl. Angeblich sei die Lok danach noch ins Brohltal gekommen.

Max 25 Kmh.

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 21:25
von Ralph
Hallo Marco

Gibt es noch mehr Fotos von der Maschine

Gruß aus dem R.AW Nörvenich

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 23:01
von Harzkamel
Hallo Marco,
Wahnsinn, das ist doch HK 87 !!!!

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 00:19
von fido
Hallöchen,

ich mache mal den Versuch, etwas mehr Licht in das Dunkel des Vorbilds zu bringen.

Die loks wurden 1919/1920 von Kraus & Co als HK 82-92 für den Kg. preusischen Eisenbahn-Ersatzpark abgeliefert. Nach dem Krieg war es für Heeresfeldbahn-Loks allerdings ein bischen spät geworden. Daher gingen die Loks an Privatbahnen:

HK 82/83: Alsener Kreisbahn
HK 84-86, 88, 89, 92: Euskirchener Kreisbahn (EKB)
HK 90: Albtalbahn
HK 91: Härtsfeldbahn
HK 93: Ruhr-Lippe-Kleinbahn

Quelle: Die Euskirchener Kreisbahnen, Schweers+Wall - In diesem Buch finden sich auch sehr schöne Vorbildfotos.

Die Härtsfelder HK 91 hiess dort WN 5, wurde an die WEG nach Amstetten-Laichingen ausgeliehen und half beim Autobahnbau der A7. Das ist natürlich das Vorbild für uns Härtsfeldfans.

Eine Lok habe ich in einem Band von Wolff im Brohltal als "Dn2t IV" entdeckt.

Eine weitere fuhr als "Lok 14" bei der Kerkerbachbahn.

Und noch eine dieser Loks haben wir im Wolff-Band 7 auf der Waldbahn Ruhpolding-Reith im Winkel entdeckt. Die Lok hatte allerdings ein geändertes Führerhaus und fuhr dort nicht lange, denn kaum war die Strecke fertig, wurde sie auch schon abgebaut - zumindest nach 8 Jahren und das ist ja ein Klacks. Dort war es die Waldbahn III, die an das Brohtal ging.


Natürlich ist es total Klasse, dass sich Marco dieser Lok als Livesteammodell annimmt. Ich freue mich schon darauf :-)

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 08:07
von Flachschieber
Hallo zusammen,

schön das dieses Modell so viel Echo hervorruft.
Von den verdschiedenen HK's habe ich in den letzten Jahren schon einiges an Fotos zusammengetragen. Das wichtigste waren die Konstruktionszeichnungen von Krauss aus dem Bestand der HMB bei dem ich auch Mitglied bin.

@ Ralph: Zu Deinem EKB 3 Kuppler passt diese Lok wunderbar.

Das die Lok von Ruhpolding ins Brohltal kam ist mir bekannt. Und auch bildlich beweisbar.Ich habe ein Foto wo die Lok mit einem Zug auf der Umladung von dem Phonolit oder was die da transportieren steht.

@Harzkamel:

Wir träumen schon länger die Lok aufs Härtsfeld zu holen wo die baugleiche Schwester eingesetzt war.Seit etwas einem Jahr wissen wir das es die Lok noch giebt.

@Max:
Natürlich wäre eine Reise nach Finnland angesagt schon um Unklarheiten beim Modell zu klären und mehr Fotos zu machen und die eine oder andere Sache auszumessen.
Aber nicht zu schnell, gell?


Genau, in der Ruhe liegt die Kraft.

Beste Grüße,

Marco

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Do 5. Jul 2007, 22:02
von Flachschieber
Hallo,

hier ein Bild vom 3 D CAD (Leider net so gut weil ich mit dem Rendern nicht so zureckt komme und im Arbeitsalltag auch nicht brauche ) das schon vor längerem entstand als ich die Radientauglichkeit geteste habe.Es war somit der Startschuss und deshalb gehört es hier her.

Bild

Beste Grüße,

Marco

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: So 8. Jul 2007, 22:00
von Kolbenfresser
Hallo Marco

Werden deine Achsen seitenverschiebbar?
Welchen Radius soll sie befahren können?

3D CAD würde ich auch gerne zeichnen können, sieht einfacher besser aus wie eine 2D Bleistift Skizze.


Ich hoffe man erfährt bald mehr Details!


Gruß

Roland

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Mo 9. Jul 2007, 21:09
von Flachschieber
Hallo Roland,

Die Achsen werden seitenverschiebbar.Keine Frage.Sonst sieht man bei einem D Kuppler alt aus. Den Mindestradius hab ich mal auf R3 gesetzt.
R2 geht unter Umständen auch noch aber es wird sehr knapp.

Beste Grüße,

Marco

Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919

Verfasst: Mo 9. Jul 2007, 22:20
von fido
Hallo Marco,

R2 muss nicht sein ;-)