Seite 1 von 2

Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Sa 31. Mär 2007, 19:15
von Paul
Hallo gemeinde,

Ich habe eine frage an euch. Ich habe eine echtdampflok von Regner gekauft, obwohl es meine erster Bausatz ist hat der zusammenbauen gut funktioniert. Nur das einstellen der Achsen sodass die räder 90 grad verdreht sind funktioniert nicht. Auf ein oder andere weise bekomme ich sie nie exakt 90 grad verdreht. Wie macht ihr das? Gibt es da so ein bestimmte Trick für, oder was kann man da machen dass die Einstellung stimmt?

Vielen dank im voraus

Paul :fastfood:

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: So 1. Apr 2007, 08:40
von giovanni
Paul,
ob 88°,89°,91°,92°, das ist nicht so tragisch. Aber alle gleich, und das wird mit der Kuppelstange erreicht.
Giovanni

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: So 1. Apr 2007, 14:42
von Regelspur
Hallo Paul,

die Gradzahl von 90° + - und alle den gleichen Wert ist schon O.K. aber wie Giovanni es mit der Kuppelstange erreichen will, kann ich mir nur so vorstellen.

Er presst ein Rad fest auf, setzt alle Achsen mit dem festen Rad in den Rahmen.
Dann schiebt er auf der Seite mit den fest aufgepressten Rädern die Kuppelstangen auf und schiebst nun auf der anderen Seite die Räder auf die Achse bis sie gut sitzen (nicht ganz fest).
Dann stellt er die Räder mit der zweiten Kuppelstange auf 90° ein.
Danach nimmt er die Radsätze wieder aus dem Rahmen und presst das Rad ganz, bis auf den vorgeschriebenen Innenabstand, auf.

Ich mache das ganze mit einer Radaufpressvorrichtung, die ich mir vor Jahrzehnten gebaut habe und bei der man verschiedene Gradzahlen (90° - 120°) einstellen kann. Momentan sind 90 ° Einsätze für Spur-0 montiert.

fotos/showphoto.php?photo=36582

Gruß Alfred

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: So 1. Apr 2007, 17:02
von giovanni
Alfred,
nein ich dachte da an System Regner, wo die Räder nur verschraubt werden. Für meine Eigenbauten fertige ich eine Lehre und setze sie dann mit möglichst enger Passung und Loctite fest.
Giovanni

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 18:35
von Dampfer
Hallo Paul,
90 Grad bekommts du nie 100% hin, aber fast, wenn Du mit der Treibachse anfängst und alle Kuppelstangen erst mal weg lässt. Hier Kurbelbolzen nach oben und andere Seite das Gegengewicht schön in einer Wage haben(da kannst den Rahmen als Anhaltspunkt nehmen). Dann hast Du die 90Grad.

Wichtig ist, dass nach anbringen der Kuppelstangen und verbindung zu den Zylindern, das ganze Seidenweich läuft, wenn es da hackelt, dann nochmals ein Rad der Kuppelachsen leicht lösen und die Lok hin un herschieben, dann findet sie normalerweise selsbt den Optimalpunkt, wo sie nicht klemmt.
Kein Hexenwerk, aber man muss Geduld und Gefühl haben. Schraubst Du das Rad zu weit auf, dann ist es so locker, dass beim Festschrauben, wieder völlig daneben sein wird. Also gerade so, dass sie selbst ein bischen verziehen kann.

Welche Lok hast Du denn?

Gruß
Alex

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 18:36
von Dampfer
Sorry hab mich verschrieben, meinte ohne Zylinder.

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: So 22. Apr 2007, 22:21
von Paul
Hallo,

Danke fur eure antworten, So eine schickes Apparat wie Alfred gebaut hat habe ich nicht, und handwerklich bin ich auch noch lange nicht so weit. Zum Gluck braucht man bei Regner die Achsen nur zu verschrauben, und nicht auf zu pressen. Aber trotzdem, vielen dank für dass bild, so versteht mann wo es über geht. Loctite verwende ich nicht so gerne, ich möchte alle teilen wieder demontieren können, auch wenn das vermutlich (hoffentlich) nicht mehr notig ist. Ich habe es gemacht wie Alex beschrieben hat, dass es so einfach sein wurde hatte ich niemals gedacht. Nochmals vielen dank fur eure antworte, dank das Buntbahn Forum ist wieder ein Problem aus der welt geholfen :flehan: . Es handelt sich um die G 4/5, ich weiß, nicht das einfachste Model um einzusteigen in dass Hobby Echtdampf, aber als RhB Fan einfach ein Model dass ich habe “Musste”. Und da dass Segment Echtdampf schon langer mein Interesse hatte, habe ich fur Regner gewahlt, und nicht fur Brawa. Erst später fand ich heraus dass es noch ein Hersteller gibt der diese Lok’s im Model produziert hat.

Mit Freundliche Gruße,

Paul :fastfood:

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 11:35
von norbert s
Moin,
da man immer wieder liest, daß das Auswinkeln der Räder ein Problem ist, hier eine Methode von Hans Wittmann ( Der Dampfbahner ).
Man drehe eine 60° Spitze mit dem Durchmesser der Treib- und/oder Kuppelzapfen. Die Länge ist egal.
Dann brauchen wir noch ein Drehteil mit der Länge: Oberschlitten - Mitte Drehmaschine minus dem halben Zapfendurchmesser.
Dann kommt die Welle mit Rädern zwischen die Spitzen also im Futter die 60° Spitze, an der anderen Seite in den Reitstock. Nun nehmen wir einen Winkel zur Hand, stellen ihn auf das Maschinenbett und verdrehen die Welle soweit, bis der Treibzapfen und die Spitze am Winkel anliegen.
Das zweite Drehteil liegt auf dem Oberschlitten und man braucht nur noch das Rad verdrehen bis es auf dem Drehteil aufliegt. Funktioniert wirklich prima.
Gruß Norbert

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 20:21
von kolbenwalter
Hallo Norbert,
leider habe ich das gleiche Problem mit dem 90 GRD versatz der Räder.
Kannst Du vielleicht ein oder mehrere Bilder machen und einstellen. Ich kann mir die Einstellarbeit dann besser vorstellen.

MfG
Kolbenwalter

Re: Einstellung 90 Grad Verdrehte räder Echtdampfloks

Verfasst: Fr 22. Jun 2007, 15:30
von norbert s
Moin,
ja meine Erklärungen sind selten verständlich,aber vielleicht gelingt es ja jetzt.
Ein Rad ist mit der Welle fest verbunden, das andere ist noch so eben zu bewegen. Dann kommt das ganze zwischen die Spitzen, im Futter die
selbstgedrehte, im Reitstock die normale. Den Winkel auf das Bett gestellt und an die Spitzen schieben.
Am anderen Rad die Stütze mit der Höhe: Abstand Auflage - Maschinenmitte minus den(m?) halben Zapfendurchmesser. In dieser Stellung dann befestigen.
Schönen Gruß in die Stadt deren Gast ich für 1 Jahr sein durfte (Heeresflieger 1978). :angry:
Norbert