Seite 1 von 1

Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: So 25. Feb 2007, 20:17
von dampf-pinasse
Hallo,

ich habe eine Tender und einen Beutel mit feiner Echtkohle.

Diese möchte ich fest auf dem Tender ( Metall) aufbringen.

Wie geht das am besten, so das es noch einigermassen nach Kohle aussieht, und nicht wie ein verklebter Klumpen mit Kleberüberzug.

Vielleicht weiß jemend einen praktische Tip.

Danke schon mal für Infos.

Gruß

Günther

Re: Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: So 25. Feb 2007, 20:25
von Dampfer
Also in Modellbau der kleineren Spurgröße von HOm macht man das mit stark verdünnten Weißleim um die Gleise zu schottern.

Das geht auch mit Kohle, oder macht das jemand anders......?

Gruß
Alex

Re: Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: So 25. Feb 2007, 20:50
von theylmdl
Hallo!

Günthers Einwand ist berechtigt. Die Befestigung mit dem typischen Weißleim-Spülmittel-Gemisch hat den großen Nachteil, dass sie die Oberflächen-Spiegelung (auch von Kohle) nachhaltig ändert.

Abhilfe schafft hier die Anwendung einer Einweg-Spritze (in der Apotheke nicht komisch ansehen lassen) oder Pipette mit Spitze, mit der das Gemisch nur unterhalb der Kohlelage aufgebracht wird (durch die Kohlelage hindurch). Achtung: Durch die Kapillarwirkung, die vom Spülmittel verursacht wird (und die damit verbundene Oberflächen-Entspannung des Gemischs) dringt die Brühe durch jede Ritze, auch in Motore etc. Daher sollten alle potenziellen Durchbrüche vorher abgeklebt und noch besser alle kritischen Bauteile (Motore, Elektronik etc.) vorab ausgebaut werden.

Beste Grüße,

Re: Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 07:53
von 197.303
theylmdl hat geschrieben:Hallo!

Günthers Einwand ist berechtigt. Die Befestigung mit dem typischen Weißleim-Spülmittel-Gemisch hat den großen Nachteil, dass sie die Oberflächen-Spiegelung (auch von Kohle) nachhaltig ändert.

Abhilfe schafft hier die Anwendung einer Einweg-Spritze (in der Apotheke nicht komisch ansehen lassen) oder Pipette mit Spitze, mit der das Gemisch nur unterhalb der Kohlelage aufgebracht wird (durch die Kohlelage hindurch). Achtung: Durch die Kapillarwirkung, die vom Spülmittel verursacht wird (und die damit verbundene Oberflächen-Entspannung des Gemischs) dringt die Brühe durch jede Ritze, auch in Motore etc. Daher sollten alle potenziellen Durchbrüche vorher abgeklebt und noch besser alle kritischen Bauteile (Motore, Elektronik etc.) vorab ausgebaut werden.

Beste Grüße,
Das geht auch mit dem Schotterkleber von Asoa.

Re: Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 23:19
von exrabe
Hallo Günther,
ich gehe davon aus, daß du einen Kleber hast, mit dem Metallteile verklebt werden können. Als 1. Schritt würde ich einen "Holz -Aufsatz" (bei den meisten Loks, bes. bei schmalspurigen üblich) aufkleben. Die so entstandene Grundfläche dick mit Kleber einstreichen und die 1. Schicht Kohlestücke eindrücken. Nach dem Trocknen eine weitere Schicht einbringen. usw. usw.

Ich habe für Beladegut noch eine andere Variante gewählt. Aus durchsichtigen Acrylplatten habe ich paßgenaue "Einsätze" für Güterwagen u. Ladeflächen von Autos zu geschnitten. Die Einsätze erhielten entsprechend Lade gut, wie Kohlen, Bierkästen usw. Vorteil - ich kann einen Wagen auch wieder "entladen". Teile, die mit der Zeit abfallen lassen sich schnell ergänzen.
Viele Grüße vom Güterboden

Re: Kohlebefestigung für Tender

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 21:10
von E.G. and W. R.R.

Hallo :hallo: Günther



Ich wollte jetzt ein super Bild einfügen. Man sieht nur halt nichts, Egal!

Ich habe den Splitt und die Kohle mit 3D-Kleber (etwas verdünnt) gemischt und auf das Flatcar gegeben.
Danach habe ich wieder Kleber aufgebracht. Danach habe ich "sauberen" Splitt sowie die Kohle aufgestreut.
Etwas andrücken und evtl. noch etwas nachstreuen.

Jetzt ist alles verstaubt, damals sah es sehr gut aus!


Flatcar 030 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Die Kohle macht`s


Also bis die Tage...