Seite 1 von 2
Gastank im Tender
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 19:05
von Sausewind
Moin Buntbahner.
Kürzlich habe ich meine „Emma“ mit einem kleinen Schlepptender ausgerüstet, in dem sich auch ein Gastank befindet. Wie allgemein bekannt ist, kühlt sich der Tank mit der Zeit soweit ab, dass nur noch wenig Gas ausströmt und die Leistung der Lok stark nachlässt. Also habe ich der Maschine einen kleinen „warmen“ Gastank im Führerhaus spendiert. Dadurch trat zwar eine Besserung ein, behoben ist das Problem jedoch noch nicht.
Nun zu meiner Frage: Macht es Sinn, den Gastank im Führerhaus zu vergrößern? Bisher ist er mit einer Kantenlänge von 1,5 X 1,5 X 3 cm sehr klein ausgeführt. Ich vermute allerdings, dass das Problem bei dem Gastank im Tender liegt. Wenn der nicht genug Gas nachliefert, kann sich auch kein Gas im Führerhaustank ausdehnen; egal wie groß der ist.
Was meint Ihr dazu?
Hp1
Bastian
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 19:24
von Janosch
Hallo Bastian.
Warum schenkst du dem Gastank im Tender keine Heizung?Damit müssten die Probleme der Nachlieferung behoben sein.Es muss ja nicht unbedingt eine Dampfheizung sein.Ich könnte mir vorstellen, dass lauwarmes Wasser(30-40 Grad)durchaus helfen könnte, wenn es den Tank umspült.Eine Dampfdichte Leitung zum/in den Tender wird sicher schwieriger sein als sie weg zu lassen.Oder du machst es doch mit Dampf um den Tank zubeheizen.Oder kombiniert:Der Dampf erwärmt das Wasser und dieses den Tank.
Ich hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben.
Gruß Janosch
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 19:29
von Dampfer
Hi Bastian,
einen warmen Gastank in der Lok in dieser Größe ist eigentlich OK.
Die G 4/5 von Regner hat auch nur einen kleinen Gastank im Führerhaus mit einer ca. Kantenlänge von 1,5 * 1,5 auf 4 cm. Also das sollte funktionieren.
Richtig ist, dass der Gastank im Tender stark abkühlt. Aber mein Gasverbrauch ist recht gering, weshalb sich das Abkühlen im Tender in Grenzen hält.
Wenn ich den Gashahn größer Aufdrehe kann es zu Leistungsverlusten kommen, da die Flamme immer kleiner wird und vermutlich der Austritt im hinteren Gastank vereist.
Also hast Du folgende Möglichkeiten:
1.) Wasserbad in dem Du den hinteren Gastank setzt.
2.) Dampfentnahme aus der Lok zum erwärmen mit Heizschlage um den Tank (bei der Emma schlecht, da sie ja nicht massig Dampf zu Verfügung hat)
3.) Versuchen den Gasverbrauch zu Optimieren. Möglichst viel Leistung bei wenig Verbrauch.
Da gibt es einen Tread über die Brennerleistung. Er hat Edelstahlgaze in den Brenner reingepackt und hat eine verbesserte Verbrennung erzielt. (Ich habe das noch nicht probiert - wäre aber mal eine Diskussion und Erfahrungsaustausch wert).
Gruß
Alex
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 19:30
von Sausewind
Hallo nochmal.
Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Mit so einem Warmwasserbad im Tender bin ich bisher immer gefahren und dachte, dass ich das jetzt sparen kann. Na, egal - dann werde ich eben mit einer Kombination aus beiden Lösungen fahren.
Das mit der Edelstahlgaze muss ich mir noch mal überlegen. Ich habe nur leichte Skrupel, den Benner auszubauen, weil der bisher keine Probleme macht. Never toutch running systems!
Gruß
Bastian
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 19:50
von squirrel4711
Hallo Bastian,
könntest Du mal schematisch die Leitungsführung mitteilen. Ich vermute mal das Du bei den verbundenen Tanks (entnehme ich Deinem Posting), den warmen Tank zuerst leer drückst -- dann ist der natürlich ohne Funktion oder sogar kontraproduktiv.
Gruß
Rainer
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 19:59
von Dampfer
Hi Rainer,
er schreibt aber dass der vom Gastank im Tender das Gas zum "warmen" Tank in der Lok fließt.
Bei der G 4/5 ist es auch so und ich glaube nicht, dass hier jemand größere Probleme damit hat.
Gut - vielleicht bloss ich nicht.....vielleicht andere schon.
@Bastian, Du brauchst den Brenner dazu nicht groß ausbauen, ich denke es reicht den Düsenstock zu zeihen.
Frag mal ZWIEBELX, der hat es gemacht. Würde mich auch interssieren, wie er die Gaze reingelgt hat. Dass dadurch eine ruhigere Verbrennung abgeht kann ich mir durchaus Vorstellen.
Gruß
ALex
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 20:19
von Sausewind
Hallo squirrel4711.
Die Leitungsführung sieht wie folgt aus:
Das Gas strömt aus dem Tank im Tender durch ein Absperrventil in den warmen Gastank. Von dort aus gelangt es ohne weitere Regelmöglichkeit zum Brenner. Das ist m.A. der einzige Unterschied zur regnerschen Konstruktion in der G 4/5.
@ Alex: Mit der Gaze beschäftige ich mich demnächst.
Munter bleiben!
Bastian
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 21:17
von squirrel4711
Hallo Bastian,
ich nehme mal an Deine Leitungsverbindung ist im Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet. Dann wird folgendes passieren (beide Tanks (auch evtl. partiell) gefüllt) :
Dein Lokgastank wird zuerst in Richtung Düse UND in Richtung Tendertank entleert da der Druck im Tendertank niedriger ist als im Loktank. Wenn im Loktank das Gas verbraucht ist wird vom Tendertank Gas mit einem Druck von P1 nachströmen und im Loktank auf einen Druck von P1 +(1/273 * Temperaturdifferenz) gebracht. Dieser Druck verteilt sich natürlich wieder gleichmäßig auf Düsen- und Tenderleitung. D.h Du verminderst die Durchflussmenge vom Tender- in den Loktank. Du mußt dafür sorgen das der "Gasaustausch" zwischen den Tanks im flüssigen Bereich möglich ist damit die zugeführte Energie auch zur Verdampfung genutzt werden kann. Idealer Weise sollte man die komplette Tankanlage mit zusätzlicher Energie versorgen.
Gruß
Rainer
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 07:24
von Dampfer
Du hast das Ventil am hinteren Gastank,
da muss ich Rainer zustimmen - das funktioniert nicht, weil wie er schon sagte der Ausgleich zwischen den beiden Behältern nicht passsieren kann und vermutlich vereist es auch am Ventil. Der warme Tank hat völlig den Sinn verfehlt.
Das Ventil muss an den warmen Tank. Und eine einfache Rohrverbinung zum Tendertank ohne Ventile, nur angeflanscht.
Dann klappts auch mit dem Nachbarn

(dem waremen Gastank).
Gruß
Alex
Re: Gastank im Tender
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 18:42
von Sausewind
Hallo.
Rainer hat Recht, die Leitungsverbindung ist über dem Flüssigkeitsspiegel angebracht. Und ich vermute auch, dass sich das Gas im Führerhaustank ausdehnt und teilweise in den Tendertank zurückgedrückt wird. Dadurch ist die Gasentnahme dort etwas geringer, was erklärt, warum der Tank im Tender nicht ganz so schnell abkühlt wie vorher.
Ob ich meinen gerade fertiggestellten Tender nun wieder umbaue (Leitungsverbindung unter den Flüssigkeitsspiegel u. Regelventil an den Führerhaustank) weiß ich noch nicht genau. Ich bin mit dem derzeitigen Zustand jedenfalls nicht völlig unzufrieden, denn es ist ja schon besser geworden. Lästig ist halt nur, hin und wieder warmes Wasser zu holen. Aber vielleicht erübrigt sich das auch, wenn die Außentemperaturen etwas steigen.
Also: Herzlichen Dank für die prompte Hilfe.
Gruß
Bastian