Seite 1 von 1
Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 17:03
von ZwiebelX
Hallo ...
seid ein paar "Läufen" kommt aus der Ablassschraube meines Ölers Ölemulsion beim Abrüsten der Lok gelaufen. Teilweise kommt Emulsion und Kondenswasser im Wechsel. Mengenmäßig funktioniert der Öler anscheinend da die Emulsionsmenge bei weitem nicht der des eingefüllten Öles entspricht.
An der Lok (Frieda / Regner) kann ich ja lediglich die Ölmenge mit der Nadel einstellen (ich habe den Eindruck das diese Nadel mehr wie ein Schalter funktioniert - Öl / kein Öl).
Was meinen die Profis ... ist da was im argen ?
Danke für Euere Hilfe
Oliever (jaja - mit ie / stimmt schon)
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 20:11
von Dampfer
Hallo Zwiebel, (oder besser Ol
iever)
dass das Öl nicht mehr ganz dunkel ist, sondern leicht milchig ist absolut normal. Und wenn Du sagst es kommt klares Wasser raus, dann stimmt soweit alles. Sorgen würde ich mir machen, wenn kein Wasser kommt, sondern das Öl nur milchig wäre.
Normalerweise reicht eine Ölfüllung für 2 bis 3 mal laufen lassen - je nachdem wie gut sie eingefahren ist.
Die Nadel läst sich schon etwas als justierung benutzen. Wenn Du weit rausdrehst, dann kommt einfach mehr Öl ins System. Wenn Du nur eine Umdrehung offen hast (wenn sie eingefahren ist) kommt dementsprechend weniger. Viel Öl kommt, wenn Du immer mit weit offenen Regler fährst, weniger Öl wenn wenn Du weniger "offen" hast. Vor allem wenn Du plötzlich mehr Dampf abgreifst, reist es Öl mit. Auch wenn die Maschine kalt ist, habe ich den Eindruck, dass erst mal mehr Öl mitgerissen wird, weil mehr Wasser kondensiert.
Meist nimmt der Öl Verbrauch ab, je besser die Lok läuft.
Aber im Grunde sieht es ganz normal aus.
Gruß
Alex
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 20:14
von Dampfer
Ach habe noch was vergessen - ich lasse das Wasser nicht im warmen Zustand ab, sondern, beim nächsten Einheitzen, dann ist das Wasser besser wieder vom Öl getrennt.
Wenn Du es im warmen Zustand machst, dann ist das Öl noch mehr mit Wasser gemischt.
Hat sonst noch jemand seinen "Senf"

dazu zu geben?
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 21:43
von Schrauber
Hallo Alex und Oliver,
Emulsion ist ok, Kondenswasser ist ok.
Solange da nicht nur Öl herauskommt, bedeutet das, das genug Öl mitgerissen wird, um Platz für das Wasser oder die Emulsion zu machen (vorausgesetzt der Öler war vorher voll

?)
Meinen Öler lasse ich
immer im warmen Zustand ab, da das Kondenswasser oder die Emulsion so wesentlich schneller und leichter abfließen. Im kalten Zustand dauert das ewig

....
Ach ja, das Kondensat oder die Emulsion hebe ich in einem offenen Behälter auf, nach einiger Zeit scheidet sich durch Schwerkraft das Öl wieder vom Wasser und das Wasser verdunstet (im Idealfall...

) Übrig bleibt sauberes Zylinderöl... kann man zumindest noch zum schmieren der Kolben- und Schieberschubstangen und Steuerungsgelenke nehmen. Zum entsorgen ist es zu schade....
Gruß Tomas (Schrauber)
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: So 26. Nov 2006, 10:41
von ZwiebelX
Hallo Alex und Tomas (ohne H),
danke für die schnelle Hilfe,
na - dann bin ich ja beruhigt ... hatte schon Sorge die Späne aus der Schieberführung fliegen zu sehen.
Gibt es ausser der Auracher Schmiede (ist übrigens gleich bei mir ums Eck) noch weitere Kleinserienhersteller mit ähnlichem Preis/Leistungsgefüge ?
Ich habe inzwischen "Blut geleckt" und bin auf der Suche nach weiteren "Opfern". Was ist mit den Bausätzen aus England (mal abgesehen vom "Zoll"-Problem

) ?
Und ... wie soll ich das alles meiner Frau erklären ???
Grüße
Oliever
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: So 26. Nov 2006, 10:49
von Kolbenfresser
Hallo Oliever
Du kannst dich ja mal bei Ralph Reppingen
www.reppingen.de umschauen, vielleicht findest du was für dich.
Gruß
Roland
Re: Emulsion im Verdränungsöler
Verfasst: So 26. Nov 2006, 11:37
von Dampfer
Hi, da gibt es ein paar
Blut geleckt habe ich schon lange......
ACCUCRAFT
Reppingen
Wyko
Aster
kommt halt darauf an was Du ausgeben willst......
Willst Du generl Live Steam, egal welche Vorbilder, dann schau im Internet noch obigen Namen.
Wenn Du aber mehr Schmallspur a la Europa willst, dann begrenz sich das ganz schnell auf Regner, Reppingen udn Wyko.
Interssant bei Regner, vor allem wenn Du Dich Stück für Stück steigern willst die U-Serie, bei der so viele Varianten haben kannst.
Gruß
Alex