Seite 1 von 3

Schieberschubstange + Steuerungsteile für die Xrot entstehen

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 01:28
von Helmut Schmidt
Hallo zusammen,

ich habe auf meider Fräse jetzt die ersten Steuerungsteile aus Messing gefräst.

Voraus gegangen ist, das ich das Fräsen der Teile in Polystyrol getestet habe.

Schieberschubstange (Helmut Schmidt)
Bild
Hier das Testmuster der Schieberschubstange für den XRot Schleuderantrieb.

Schieberschubstange Material (Helmut Schmidt)
Bild
Hier ist ein 6 x 6 mm Messingprofil zwischen zwei 10 mm breiten und 6 mm hohen Polystyrolstreifen gespannt.

Schieberschubstange Rohling gefräst (Helmut Schmidt)
Bild
Hier ist der Rohling für die Schieberschubstange aus dem 6 x 6 mm Messingprofil gefräst.

Schieberschubstange Rohling fertig (Helmut Schmidt)
Bild
Hier ist der fertige Rohling der Schieberschubstange zu sehen.

Schieberschubstange Fräshilfen (Helmut Schmidt)
Bild
Mit dieser Fräshilfe wurde die Schieberschubstange bei den einzelnen Fräsvorgängen gehalten.

Schieberschubstange fertig (Helmut Schmidt)
Bild
Hier die fertige Schieberschubstange

Gefräst wurde mit VHM Fräsern aus Messing hart, mit einer Spindeldrehzahl von 15000 U/min.
Es wurden Fräser mit 0,8; 1,0 und 2 mm Durchmesser verwendet.

Re: Schieberschubstange CNC gefräst.

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 07:01
von Eisenbahnfreak
Helmut,

einfach genial :smt038 :smt038

Da freu´ ich mich schon auf die nächsten Teile!

Einen schönen Tag noch,
Joachim

Re: Schieberschubstange CNC gefräst.

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 09:00
von Cheyenne
Hallo Helmut

Geniale Herstellungsmethode! Könntest Du noch etwas über die Vorschübe und Schnitttiefen bekanntgeben. Mir sind solch filigrane Teile bis jetzt noch nie gelungen. Das einzig filigrane sind jeweils die Teile der Fräser welche durch die Werkstatt fliegen. :)

Gruss
Cheyenne

PS.
Hast Du den "Fünfliber" der auf dem ersten Foto als Unterlage dient auch auf der CNC-Fräse hergestellt?
Wenn ja, würde ich gerne eine grössere Menge in Auftrag geben!

Re: Schieberschubstange CNC gefräst.

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 11:21
von Waldbahner a.D.
Hallo Helmut,

super Sache das. Das gibt mir gleich schon wieder ganz neue Ideen für eines meiner geheimen Lok-Projekte. Könntest du eventuell noch beschreibe, welche Fräsungen du in den einzelnen MDF-Schablonen gemacht hast? Ganz links scheinen das obere Loch mit folgendem Langloch gewesen zu sein und das zweite von rechts die Außenkontur... Aber der Rest?

Danke + Gruß, Gerd

Re: Schieberschubstange CNC gefräst.

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 20:24
von fido
Hallo Helmut,

ich bin beeindruckt. Die Teile hast Du sehr gut hingekriegt. Es sieht mir aber auch nach sehr viel Arbeit aus, die Teile so oft umzuspannen. Das Ergebnis rechtfertigt aber die Mühe :top:

Schieberschubstange + Steuerungsteile für die Xrot entstehen

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 22:04
von Helmut Schmidt
Eisenbahnfreak hat geschrieben:Da freu´ ich mich schon auf die nächsten Teile!
Hallo Joachim, klar die kommen den eine Schieberschubstange macht noch keine Steuerung. :D
Cheyenne hat geschrieben:Vorschübe und Schnitttiefen bekannt geben.
PS. Hast Du den "Fünfliber" der auf dem ersten Foto als Unterlage dient auch auf der CNC-Fräse hergestellt?
Hallo Cheyenne,
die Zustelltiefe war bei diesem Test bei Fräsern <= 1 mm 0,2 mm und bei > 1 mm 0,3 mm. Ich denke aber ich kann dieses noch steigern. :D

Das das Ding "Fünfliber" heißt habe ich noch nicht gewusst und wie man so ein Ding fräsen kann, kann ich leider auch noch nicht sagen, ich über auch erst noch mal weiter an Steuerungsteilen. :wink:
Waldbahner hat geschrieben:Könntest du eventuell noch beschreibe, welche Fräsungen du in den einzelnen MDF-Schablonen gemacht hast? Ganz links scheinen das obere Loch mit folgendem Langloch gewesen zu sein und das zweite von rechts die Außenkontur... Aber der Rest?
Hallo Gerd,

das waren ja erst die ersten Muster und bei den nächsten Schieberschubstangen kann ich ja mal versuchen, eine Serie mit allen Bearbeitungsschritten aufzunehmen.

Hier von links nach rechts:

Position

1. Das Langloch und die Bohrung oben mit einem 1 mm Fräser.

2. Die Erste 1 mm Bohrung im U-Bügel.

3. Die Zweite 1 mm Bohrung im U-Bügel.

4. Die Außenkontur im oberen Teil mit dem Langloch.

2. Die Außenkontur im unteren Teil ohne Langloch.

5. Die Außenkontur im unteren Teil ohne Langloch, aber nur noch im Bereich des U-Bügels von der noch fehlenden Seite.
fido hat geschrieben:Es sieht mir aber auch nach sehr viel Arbeit aus, die Teile so oft umzuspannen. Das Ergebnis rechtfertigt aber die Mühe :top:
Hallo Fido,

ich habe da gar keine Probleme die Teile werden da einfach nur hineingesteckt und stecken da einfach nur fest drin, geht schneller wie das Fräser wechseln.

Da ich bei meiner Maschine auch in nur wenigen Sekunden den Nullpunkt neu festsetzen kann ist das keine Mühe.

@ all, vielen Dank für die Anerkennung, aber auch ich habe noch Ideen was bei den nächsten Teilen noch besser machen möchte. Interessant für mich aber, so etwas überhaupt in einer Serienfertigung einzusetzen. Was ich noch besser berücksichtigen muss ist die Schneidenlänge der Fräser um dieses zu optimieren.

Demnächst also gern mehr, :D wenn gewünscht.

Re: Schieberschubstange CNC gefräst.

Verfasst: Sa 25. Nov 2006, 22:16
von fido
Helmut Schmidt hat geschrieben:Was ich noch besser berücksichtigen muss ist die Schneidenlänge der Fräser um dieses zu optimieren.
Hallo Helmut,

falls es Dir hilft: Es gibt 1mm Garant-Fräser als VHM, mit denen Du 50mm und mehr tiefe Taschen fräsen kannst. Leider kosten die Teile ein Schweinegeld und brechen auch mal ab :-(

Ich verwende nur noch günstige 1,5mm Garant-Fräser als HSS Co8 in Überlänge, mit denen ich ca. 7mm tief eintauchen kann.
Demnächst also gern mehr, :D wenn gewünscht.
Unbedingt.

Schieberschubstange + Steuerungsteile für die Xrot entstehen

Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 01:45
von Helmut Schmidt
Hallo zusammen,

inzwischen ist der Voreilhebel hinzugekommen.

Schieberschubstange mit Voreilhebel (Helmut Schmidt)
Bild

Verwendete Fräser 0,8; 1,0 und 1,6 mm Drehzahl zwischen 12000 bis 15000 U/min.

Die Zustelltiefe war bei Fräsern <= 1 mm 0,2 mm und bei > 1 mm 0,3 mm.

Die X Y Geschwindigkeit war bei Fräsern <= 1 mm 2 mm / sec. und bei > 1 mm 3 mm / sec.

Schieberschubstange + Steuerungsteile für die Xrot entstehen

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 21:41
von Helmut Schmidt
Hallo Buntbahner,

inzwischen habe ich einige Teile gefräst und dabei festgestellt:


Xrot Steuerungsteile 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Einzelteile für die Steuerung des Schleuderrad Antriebes

Bei der Schieberschubstange habe ich jetzt festgestellt das ich aus 150 gr Stangenmaterial immerhin 7 Schieberschubstangen a 1,3 Gramm fräsen kann.

Bei dem Voreilhebel sieht das nicht viel anders aus, da habe ich aus 125 Gramm 4 mm Messingplatte immerhin 14 Rohteile a 1,4 Gramm fräsen können die müssen aber noch von 2 Seiten weiter bearbeitet werden und da muss noch einiges an Messing runter.

Somit werden nach Gewichtsanteilen eigentlich in erster Linie Messingspäne produziert. :wink:

Schieberschubstange + Steuerungsteile für die Xrot entstehen

Verfasst: Fr 29. Dez 2006, 23:44
von Helmut Schmidt
So die Serienproduktion hat begonnen.

Hier das Ergebnis von 2 Tagen Arbeit.

Xrot Voreilhebel 01 (Helmut Schmidt)
Bild

Wie gesagt 125 Gramm Messingstange haben für 13 Stück Voreilhebel gereicht. 2 waren ja schon als Vormuster raus. Ein Stück Voreilhebel hat es zusammen mit einem Fräser zerlegt.

So ein fertiger Voreilhebel wiegt dann noch ganze 0,7 Gramm.

Xrot Voreilhebel 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Bildausschnitt Voreilhebel

Die Materialschlacht ist also nicht ohne. :wink: