Seite 1 von 1

Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 11:39
von Rothoelzler
Hallo zusammen

Ich bin schon länger ein Leser des Forum und bedanke mich für die vielen Tips und Anregungen. :lol:

Mein erstens 'echtes' Dampfprojekt soll die Spanisch Brötli Bahn werden. Ev. bin ich auch ein bischen Wahnsinnig.....

Hier ein Link um was es geht:

http://www.seetal-plus.ch/Tourismus/SpanischBahn.html

Hat diese Lok schon jemand (mit Dampf) gebaut? exisitieren Pläne?
Im www gibts schon viele Infos. Leider nur wenige Technische...

Gruess Georg

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 12:39
von baumschulbahner
Hallo Georg,
Vom 1946'er Nachbau wirst du im SLM-Archiv wohl noch alle Pläne erhalten.

http://www.sbbhistoric.ch/index.cfm?C07 ... 46FABA473F

Viele Grüsse,
Urias

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 22:30
von Rothoelzler
Heute war es soweit :o. Ich besuchte die SBB Historic in Bern.
Die Leute sind ja echt Hilfsbereit!

Ich konnte die Original Baupläne des Nachbaus fotografieren:


Original Bauplan (Rothoelzler)
Bild

Wenn noch jemand an den Fotos der Plänen interesse hat und 97 MB downloaden will so ...

Ich versuch das ganze mal im AutoCad zu zeichnen.

bis zum nächsten
Georg

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 23:50
von Marcel
Hallo Georg

Schön dass es noch "Wahnsinnige" gibt :wink:

Ich wünsche dir für dieses Projekt gutes Gelingen und freue mich schon auf deine Bauberichte!

Zu dieser Lok und vor allem zu dieser Bahn habe ich einen besonderen Bezug, denn ich komme ursprünglich von Baden und bin am Bahndamm der Spanisch Brötli Bahn augewachsen. Leider habe ich die damals noch gesammelten Schienennägel nicht mehr ....

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Fr 13. Okt 2006, 15:41
von Gleisbauer
Marcel hat geschrieben: Leider habe ich die damals noch gesammelten Schienennägel nicht mehr ....
Moin Marcel,
darf ich Dich mit einem Feldbahnschienenagel aus Deinste "tröste"? :wink:
MfG Christoph

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 16:20
von Rothoelzler
Ich hab mich in die Pläne vertieft :shock: und frage mich nun was 'richtig' oder 'norm' oder 'machbar' ist.

Die Lok Limmat ist Regelspur 1435 mm. Baut man nun im Maasstab 1:22,5 das wäre dann Spur II (nach den Normen Europäischer Dampf und Garten Bahnen) 63.5 mm. Diese Spurweite scheint nicht so verbreitet zu sein (oder täusche ich mich da :?)

:idea: Spur II / G oder Spur I :roll: wäre 1:32 macht dann 45 mm. ('LGB' Spur :D ).

Mein Problem ist der Kessel. Im Original hat er (nur) 880 mm Durchmesser. Bei 1:32 ergäbe das 27,5 mm (Aussen) scheint sehr klein... Beim HF 110C Projekt sind es immerhin 54 mm. (@Marco Danke 8) ich spioniere seeeeeehr gern bei Dir)
Bei 1:22.5 sind es immerhin 39 mm.

Reicht ein 27,5 mm Kesseldurchmesser auf 150 mm länge um genügend Dampf zu erzeugen? (Maasstäblich hätten die Kolben 16mm Durchmesser)

Da ich die Komposition nicht nur bei mir im Garten fahren lasse möchte, frage ich lieber nach Eurer Meinung :lol:


Gruess Georg


5'' kann ich nicht in meine Drehmaschine einspannen :lol:

Re: Spanisch Brötli Bahn

Verfasst: Di 17. Okt 2006, 16:36
von KK
Hallo Georg,
Rothoelzler hat geschrieben: Reicht ein 27,5 mm Kesseldurchmesser auf 150 mm länge um genügend Dampf zu erzeugen? (Maasstäblich hätten die Kolben 16mm Durchmesser)
Die Größe eines Kessels ist für die dampferzeugung nicht so wichtig wie die Leistung, sprich der Kessel muß ausreichend Dampf für den Appetit deiner Zylinder liefern. Da wirst Du um eineige Berechnungen nicht herum kommen.

Ich empfehle Dir das Buch aus dem Neckar-Verlag (http://www.webshop.neckar-verlag.de/sho ... ucts_id=53

Teilweise ist die Übersetzung nicht ganz so präzise, aber es sind einige Berechnungsbeispiele angegeben und vor allem werden verschiedenen Kesselkonstruktionen gezeigt.

Ich würde nach einer überschlägigen Berechnung mich an den Werten einer vorhabdenen Konstruktion orientieren.

5'' kann ich nicht in meine Drehmaschine einspannen :lol:
Das bezieht sich aber sicher nur auf die Treibräder. Da findet sich ein Weg, für meine 5" Lok (Elektro) habe ich die Räder auch auswärts drehen lassen (müssen).

Insgesammt habe die sehr alten Vorbilder den Nachteil, daß man bei den Dimensionen etwas schummeln muß um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, also Kessel und vor allem Zylinder größer.

Zumindest bei 5" wird das nicht gerade eine ausgeburt von Zugkraft und Leistung, aber bis jetzt ist auch bei solch außergewöhlichen Modelln immer ein Weg gefunden worden.

Finde Dich aber in beiden Baugrößen (1:22,5 und 5") damit ab, daß Du das Modell de facto zwei mal bauen wirst, zuerst so, wie Du dir das im ersten Entwurf voirgestellt hast und dann wenn alle Verbesseungen und Erfahrungen eingeflossen sind. :wink: [/url]