Seite 1 von 1

Konstruktionstipps für Ecken und Nuten

Verfasst: Sa 12. Aug 2006, 19:38
von theylmdl
Hiho, Konstruktions-Freunde!

Ich arbeite mich gerade in die Arbeit mit CAD-Programmen ein und habe gleich zwei Tipps zum Thema Wasserstrahlen oder Fräsen. Für die alten Hasen unter Euch sind das wahrscheinlich alte Hüte - oder vielleicht noch nicht ;-) ?

Ein Konturfräser als rotierendes Werkzeug oder die Wasserstrahldüse arbeiten mit Kreis-förmigen Umrissen. Das heisst, in den Ecken kann es keine rechten Winkel geben.

Bei einigen Konstruktionen und Fräsarbeiten hier im BBF habe ich gesehen, dass zuweilen ein Loch mit dem Durchmesser des Werkzeugs (oder ein klein wenig mehr) genau in den Eckpunkt gesetzt wird, um dort Platz zu schaffen für die Ecke eines anderen Werkstücks. Das ist aber gar nicht nötig und sogar eher schlecht.

Denn Fräser oder Strahldüse müssen mit ihrem vollen Durchmesser zu diesem Eckpunkt fahren, entsprechend dem linken Teil der folgenden Skizze. Dabei nehmen sie noch einen Teil der Ecken zwischen Loch und Kanten mit.

Nehmen wir einmal an, Ihr fräst mit einem 1,5mm-Fräser. Damit der seinen Weg entlang der Kontur findet und nicht auf einem Punkt stehen bleibt, gebt Ihr zum Durchmesser einen Zehntel Millimeter zu, also 1,6 statt 1,5mm.

Der ideale Mittelpunkt für die Ausrundung in der Ecke ist in beiden Achsen (horizontal und vertikal) um genau eine DIN-Verkleinerungsstufe des Radius' nach innen zur Mitte der Ausfräsung hin verschoben, also 70,7%. Bei 1,6mm Durchmesser liegt der Mittelpunkt der Ausrundung also um jeweils 0,5656mm innerhalb der Ecke.

Bild

Rechts könnt Ihr das bemasst sehen. Diese Technik hat drei sehr angenehme Folgen.

Erstens sind die entstehenden Löcher außerhalb der Kontur nur 0,2344mm breit statt 0,8. Daher benötigt Ihr auch weniger Lot, um so eine Öffnung zu schliessen.
Zweitens ist die Diagonale gleich dem Durchmesser des Werkzeugs, sodass nichts unnötiger Weise abgetragen wird.
Drittens ergibt sich in der Ecke eine genaue Führung für einzupassende Teile.

Mein zweiter Tipp bezieht sich auf das typische Problem, dass mit einem Fräser oder einer Strahldüse gearbeitet wird, die breiter sind als eine einzupassende Nase. Was tun?

Wenn die Nase und Nut lang genug werden dürfen, dann zeichnet Euch etwas wie in dieser Skizze:

Bild

Da kann z.B. eine 0,8mm-Strahldüse problemlos durchfahren, und dennoch ist der Durchbruch so aufgebaut, dass ein 0,5mm-Blech exakt eingepasst werden kann - und zwar in beiden Ebenen. Wie Ihr seht, wird das einzupassende Teil (rot) in beiden Dimensionen genau geführt. Das ginge durchaus noch ein wenig schicker, aber letzten Endes bleiben die offenen 0,3mm-Kanten.

Diese Technik ist besonders günstig an Stellen, wo später sowieso Winkel drüber gelötet werden.

Beste Grüße von einem CAD-Newbie -

Re: Konstruktionstipps für Ecken und Nuten

Verfasst: So 13. Aug 2006, 09:05
von Waldbahner a.D.
Danke ;-)
Auf diese Ideen bin ich auch noch nicht gekommen und ich finde sie für meine Fräsarbeiten sehr hilfreich.

Gruß vom Gerd