Frage zur 99021

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Frage zur 99021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Vielleicht kann mir einer der Vorbildfüchse im BBF helfen. Ich rätsele an zwei Teilen an der Allan'schen Steuerung der 99021 (Inselbahn Wangerooge) herum.

Bild
Foto: Carl Bellingrodt, Archiv Eisenbahn-Kurier-Verlag.

Wofür dienen bei der Allan'schen Steuerung der 99021 die beiden orangefarben eingekreisten Teile, wie sehen sie aus, und wo sind sie aufgehängt? Meine alte 99021 ist nicht mehr so ganz up to date, und ich würde sie gerne mittelfristig durch ein stimmigeres Modell ersetzen.

Hier noch der Link zum prinzipiellen Aufbau der Allan'schen Steuerung: http://www.themt.de/org-0015-49.htm#alln .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von KK »

Moin,

Das obere Teil scheint der Fangbügel für die Schieberschubstange zu sein. Der müßte oben an der Kreuzkopfgleitbahn befestigt sein.

Der soll verhindern, daß bei einem Schaden (Lagerdefekt, Stangenbruch) die Schieberschubstange weiteren Schaden anrichtet.

Das untere Teil ist die hintere Halterung der unteren Kreutzkopfgleitbahn. Da ja die Kuppelstangen hinter der Treibstange liegen muß dieser Halter ziemlich weit unten angebracht werden, um die Kuppelstange nicht zu behindern. Den Teil den Du im Photo siehst ist der Halter für die untere Gleitbahn, der Halter selbst geht aber noch hinter der Kuppelstange bis zur oberen Gleitbahn (hier von den Excenterstangen verdeckt.

Vielleicht schaust Du Dir die Konstruktion mal bei einer Normalspur T3 (preuss.) an, da gibt es vielleicht bessere Bilder.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Frage zur 99021

Beitrag von Flachschieber »

Hallo KK
Das obere Teil scheint der Fangbügel für die Schieberschubstange zu sein.
Das ist nicht ganz richtig.Die Funktion die Du beschreibst ist nur Sekundär wenn überhaupt dafür vorgesehen.Da müssten ja die Allankurbelstangen erst recht gesichert sein! Außerdem entgleist von den kleinen Stangen keine Lok.
Die verbiegts beim Abfall einfach da die ja so filigran sind.
Richtig ist , und das weiss ich aus eigener Erfahrung , die Seitenführung der Steuerung.Die Würde ohne diese Führung seitlich wegknicken. Ich hatte bei meiner 99 7203 so eine Führung erst nicht dran mit dem Ergebnis das die Steuerung seitlich ausbricht.Beim Besuch des Originals wurde mir diese Funktion bestätigt.
Auf dem Foto sieht man die Führung im Modell.
Bild

Beim unteren Kringel kann ich nicht helfen.Da hab ich keine Ahnung was das sein könnte.


Beste Grüße,

Marco
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von theylmdl »

Hallo Klaus und Marco!

Vielen Dank für die Erklärungen. Das mit dem oberen Teil hatte ich auch so vermutet. Ich hatte mich bloss über den seltsamen Knubbel oben gewundert. Das dürfte entsprechend Marcos Erklärung wohl ein Öltropfer sein. Manche pr. T3 haben dieses Teil, manche wohl auch nicht.

Das untere Teil kommt mir für einen Gleitbahnhalter mächtig massiv vor. Meist sind die Verbindungen zwischen Gleitbahn und Trägerblech nicht allzu üppige Winkel. Ich glaube fast, das ist noch ein Zusatzteil mit einer mir unklaren Bedeutung.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von Karl-Heinz »

Salve Thomas :tach:

im "Taschenbuch Deutsche Spalspur-Dampflokomotiven" von Horst J. Obermayer, -ein Klassiker, welcher jeder "Schmalspurer" sein Eigen nennen sollte-, befindet sich auf Seite 23 eine Abbildung von Lok 99 021 von der anderen Seite.
Danach hat es den Anschein, dass die obere und untere Gleitlagerschiene über keine gemeinsame Halterung verfügen, sodass eine Quertraverse unterhalb des
Rahmens zu verlaufen scheint.
Zu sehen ist auf dieser Abbildung auch, dass das Kopfstück der unteren Gleitbahn um 90 ° nach unten abgewinkelt ist.

Weiterhin bemerkenswert auf der genannten Abbildung die Mechanik einer Stellstange, die wohl zur Zylinderentwässerung diente.

Rätsel gelöst :?: :?: :?:

Herzliche Grüße

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Das Bild, mit dem ich meine Frage garniert habe, ist aus dem besagten Obermayer-Buch - übrigens wirklich ein "Muss" trotz mancher kleiner Fehler.

Das mit der unteren Gleitbahn-Aufhängung könnte sein. Das Halteblech für die obere ist gut zu erkennen. Wenn ich mir das zweite Bild so ansehe, könnte es sich bei dem dicken Teil auch um ein senkrecht stehendes Blech handeln, so eine Art Rammschutz oder Auffangschale, falls das Gehänge 'mal abreisst. In Malte Wernings Wangerooge-Buch ist die Druckqualität etwas besser, und es ist zu erkennen, dass die untere Gleitbahn hinten unten angeschraubt ist. Das fragliche Teil liegt deutlich vor der Befestigung.

Vielleicht bekomme ich das Rätsel ja noch gelöst, wenn ich die neue Steuerung entwerfe. Auf den meines Wissens zwei einzigen Fotos vor dem Umbau der Lok ist das Teil nicht zu erkennen, das muss aber nichts heißen.

Beste Grüße, und vielen Dank für Eure Bemühungen!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von fido »

Hi Thomas,

ich hänge Dir hier ein hochauflösendes Teil des Triebwerks der 99 7203 in Amstetten an. Das obere Teil ist gut zu sehen. Das untere gibts bei der Lok nicht. Es sieht so aus, als wäre das obere Teil auch eine seitliche Führung.

Hier das Triebwerk von der Seite. Eine Allansteuerung ist schon etwas schönes ;)
Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido!

Vielen Dank für Deine Fotos. Da sehen wir ja nun auch deutlich Marcos Erklärung bewiesen, da auf dem Anhang-Bild die aufgeschraubten Gleitbahnen sehr gut zu erkennen sind.

Wie hier zu sehen ist, habe ich das auch ganz richtig bei meiner alten 99021 nachgebaut:

Bild
Gut zu sehen: Räder zu klein, Achsstand zu lang, Hängeeisen Steuerung vorne doppelt statt einfach :-( .

Das Trumm unten ist meiner Meinung sowas wie ein Prallblech und zugleich eine "Fangschale", falls Umsteuerung oder Treibstange 'mal abreißen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Frage zur 99021

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Rätselfreunde!

Die Frage hat sich unterdes geklärt, da ich eines der Bellingrodt-Fotos in einer anderen Auflösung und Bilddichte bekommen habe. Das Teil unten gibt es nicht!

Es ist ein witziger Zufall, aber wahr, dass bei beiden Bellingrodt-Fotos bei den Schienen hinter der Lok irgendwelche Steinchen oder so etwas liegen, die genau an der gleichen Position sind.
Karl-Heinz hat geschrieben:Zu sehen ist auf dieser Abbildung auch, dass das Kopfstück der unteren Gleitbahn um 90 ° nach unten abgewinkelt ist.
Stimmt auch nicht. An beiden Gleitbahnen ist eine Verdickung, sie sind mit Winkeln an dem nach vorne hin offenen Träger angeschraubt. Das könnte ungefähr so ausgesehen haben:

Bild

Beste Grüße und nochmals vielen Dank für die Hilfe -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten