Seite 1 von 1

Was macht ne Regnerlok nach einem Jahr stillstand ????

Verfasst: Mo 30. Jun 2003, 08:13
von Waldbahner a.D.
... sie fährt ;-)

Hallo Buntbahners,

am vergangenen Wochenende fand bei uns im Garten das Grill- und Sommerfest des MEC-Landau statt. Grund genug um natürlich auch die Gartenbahn in Betrieb zu nehmen. Und wenn dann auch noch zahlreiche Eisenbahner kommen muß natürlich auch echter Dampf her. Ein Vereinskollege hatte sich bereits mit seinen beiden Kolb-Maschinen angemeldet und heizte schonmal kräftig ein.

Somit sah ich mich dann doch gezwungen meine beiden Regnerloks im Keller zu suchen.

Meine 99 4701 steht nun seit dem GABA-Treff 2002 im Koffer und somit seit einem Jahr abgestellt. Nach dem ich die gängigkeit des Gestänges (leicht verharzt) geprüft hatte betankte ich die Maschine, schmierte alles komplett ab und gab der kleinen Feuer.

die ersten 10 Meter lief sie leicht schwerfällig, bis die Hitze alle verharzten Ölreste gelöst hatte. Doch dann schnaufte sie wieder mit schweren Zügen die Steilrampen hinauf und zog so manchen Pflasterstein und Bierkurg :!: durch den Garten.

Meine Hanna kam dann als nächstes an die Reihe. Auch hier war ich überrascht von ihren Fahreigenschaften, da sie immerhin ein halbes Jahr länger abgestellt war. Nur die Empfängerakkus haben über die Zeit hinweg Schaden genommen.... die Lok selbst läuft wie geschmiert.

Fazit : Und wiedereinmal bin ich seeehr zufrieden mit den Loks vom Regner. Ich freue mich drauf in zwei Wochen zu seinem Jubiläum zu fahren und dort meine Loks wieder in Betrieb zu nehmen. Bis dahin werden beide neu Eingestellt und die eine oder andere MAcke ausgebessert. Vielleicht kommt auch noch das eine oder andere Detail an die Lok.

Gruß vom Echtdampf-Gerd

Re: Was macht ne Regnerlok nach einem Jahr stillstand ????

Verfasst: Di 1. Jul 2003, 13:04
von fido
Hallo Echtdampf-Gerd,

es wäre auch schlimm, wenn die Loks nach einer Standzeit nicht mehr laufen würden. Bei entsprechender Pflege ist eine Dampflok eine sehr zuverlässige Sache.

Meine VIIk (Reko-Ausführung Regner) läuft im Moment auch wie geschmiert und hat in Schkeuditz sicher einige Kilometer Fahrt hinter sich.

Verfasst: Di 1. Jul 2003, 13:13
von Flachschieber
Hallo Fido
Bei entsprechender Pflege ist eine Dampflok eine sehr zuverlässige Sache.
Ja da hast Du recht.Das ist das A und O.
Zum Konservieren der beweglichen Teile über einen längeren Standzeitraum nehme ich WD 40.
Außerdem lasse ich wenn möglich das Kesselwasser ab.

Grüße

Marco

Verfasst: Di 1. Jul 2003, 15:25
von Waldbahner a.D.
Hi ihr beiden,

es ist ja nicht so daß ich nun empört darüber wäre oder mich gar beschweren würde deswegen...

Nur die "einbalsamierung" alla Marco habe ich nicht vorgenommen sondern die Maschinen einfach im Keller "vergessen"...

Ich freue mich einfach darüber, auch wenn ich so langsam den einen oder anderen Hacken gefunden habe... Bei der Indizierungsfahrt habe ich festgestellt, daß bei vorwärtsfahrt die Schieber die Dampföffnungen nur zur Hälfte öffnen. Grund dafür ist ein ausgeschlagenes Gestänge :-(
Ich hoffe beim Regner in kanpp zwei Wochen Ersatz zu ergattern.

Gruß vom Gerd