Blattfedern für Ns 1 in 10,25"
Verfasst: So 12. Feb 2006, 12:00
Mahlzeit!!
Bei der Ns 1 sind die Achsen mit Pendelrollenlagern gelagert. Damit wird eine gewisse Neigung der Achsschenkel gegenüber dem Lagergehäuse ermöglicht, um beim Einfedern das Lager vor Zerstörung zu schützen und Verschleiß zu mindern.
Die Achslagergehäuse sind in seitlichen Säulenführungen gelagert, die in den Achshalter eingepreßt sind.
Der Achshalter nimmt gleichzeitig die innenliegenden Blattfedern auf, die Abstützung auf die Lagergehäuse erfolgt durch zylindrische Federstößel.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, über Spannschrauben die Achse mitsamt des am Rahmen angeschraubten Achshalters und kompletter Federung zum Kettenspannen in Längsrichtung zu verschieben.
Zum einen möchte ich die Lok detailgetreu nachbauen, zum anderen wäre der Einbauraum fü zylindrische Schraubendruckfedern recht klein, zumal die Federn wegen der hohen Modellmasse (ca.450 kg) recht kräftig ausgeführt werden müßten.
Wichtigster Nachteil wäre aber die fehlende Dämpfung, ich will mit der Lok ja fahren und nicht schaukeln...
Deshalb Blattfedern.
Mit gefedertem Gruß
Anbei eine Zeichnung aus der Ersatzteilliste des Originals zum besseren Verständnis.
Bei der Ns 1 sind die Achsen mit Pendelrollenlagern gelagert. Damit wird eine gewisse Neigung der Achsschenkel gegenüber dem Lagergehäuse ermöglicht, um beim Einfedern das Lager vor Zerstörung zu schützen und Verschleiß zu mindern.
Die Achslagergehäuse sind in seitlichen Säulenführungen gelagert, die in den Achshalter eingepreßt sind.
Der Achshalter nimmt gleichzeitig die innenliegenden Blattfedern auf, die Abstützung auf die Lagergehäuse erfolgt durch zylindrische Federstößel.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, über Spannschrauben die Achse mitsamt des am Rahmen angeschraubten Achshalters und kompletter Federung zum Kettenspannen in Längsrichtung zu verschieben.
Zum einen möchte ich die Lok detailgetreu nachbauen, zum anderen wäre der Einbauraum fü zylindrische Schraubendruckfedern recht klein, zumal die Federn wegen der hohen Modellmasse (ca.450 kg) recht kräftig ausgeführt werden müßten.
Wichtigster Nachteil wäre aber die fehlende Dämpfung, ich will mit der Lok ja fahren und nicht schaukeln...
Deshalb Blattfedern.
Mit gefedertem Gruß
Anbei eine Zeichnung aus der Ersatzteilliste des Originals zum besseren Verständnis.