Seite 1 von 1

Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 19:47
von Funkenschleuder
Abend Buntbahner,

Frage???

Wie baut man sich eine Leuchtstoffröhre :?: :?:

Ganz Einfach :!:

Man nehme :idea: :idea: .................
- zwei 3mm LED´s (weiß)
- ein Stück weißes Rohr (Fahnen für die Kids bei Mc Doof)
- ein Stück Leiterplatte

.............Lötet das ganze zusammen und fertig :D :D :D 8) 8) 8)

Gruß Funke (Benny)

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 19:56
von Tobi
Hallo Funke,

absolut genial! :top:

Anwendungsmöglichkeiten für Leuchtstoffröhren gibt es schließlich genügend.
Und warm werden die LEDs nicht, um das Kunstoff-Röhrchen braucht man sich also keine Sorgen zu machen.

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 20:04
von Prellbock
Hallo Benny,

prima Idee.
Jetzt muß nur noch einer das mit dem Flackern einer alternden Röhre realistisch hinkriegen :lol: :lol: :lol:

Winfried

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 20:14
von Tobi
Hallo Winfried,

so etwas ähnliches gibt es doch bereits bei Conrad: :wink:

http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... ustein.pdf

Für ein dauerndes Flackern hilft eine kalte Lötstelle an den LEDs.

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 20:26
von Regalbahner
Hallo Benny

echt supi die Röhre :!: :!: :!:
Bei mir gibt's auch eine seit einiger Zeit :wink:

Bild

über dem Herrn in blau und die ist sogar doppelt :D :D :D
Bauweise ist ähnlich nur habe ich kein Rohr sondern die farblosen Angüsse
aus Revellbausätzen genommen . Rohr müsste besser sein , denn meine
schaut immer etwas kaputt aus - das heisst die LEDs schaffen es nicht ganz
bis in die Mitte die Röhre gleichmässig auszuleuchten :cry:
Vielleicht baue ich sie jetzt nochmal .

Tschau Christoph

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 20:44
von Prellbock
Hallo Tobi,

dauerhafte kalte Lötstellen, da brauch man schon etwas Geschick. Und dann fallen damit garantiert alle Modelle noch 3 Betriebsstunden auseinander :lol: :lol: :lol: .
Deshalb baue ich auch in Plaste.

Aber Spaß beiseite. Vielleicht kann einer mal auf die Schnelle folgendes ausprobieren. :idea: :idea: :idea:
Das Netz-Flimmern, nicht das Flackern, ließe sich vielleicht mit zwei antiparallel geschalten LED erreichen, die mit Wechselspannung versorgt werden.
Da die LED relativ weit gegenüber sitzen, könnte ein sichtbarar Effekt eintreten. Habe leider keine Zeit, um das schnell zu überprüfen.

Winfried

Re: Leuchtstoffröhre

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 23:39
von Pirat-Kapitan
Hallo Tobi !

Ich habe in meinem Beitrag phpBB2/viewtopic.php?t=2054&postdays=0& ... c&start=10 vom 07.09.04 meine Blitz-Simulation für die Leuchtstofflampenleiste des "Starken Stückes" beschrieben. Inzwischen kann der Funktionsdecoder mittels Softdimm auch das Anschaltverhalten einer Neonröhre darstellen.
Also versucht jetzt die Neonröhre mehrere Male zu starten, kommt aber nicht ganz ans Ziel (d.h. zum flackerfreien Leuchten), weil die "Einschaltdauer" begrenzt ist (habe ich jetzt so eingestellt). Nach einer kurzen Pause wiederholt sich der ganze Vorgang von vorne.
Ein schöner Gag, der leicher nur bei Dunkelkeit voll sichtbar ist. (Aber davon haben wir ja jetzt zunehmen mehr !)

Schöne Grüße
johannes