RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Moderator: fido
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hallo Zusammen
Am 1 Oktober findet in Bonaduz das Bahnhoffest statt. Mit der G 3/4 kann man morgens von Landquart nach Bonaduz und abends wieder zurück dampfen. Denn Tagdurch gibts Schnupperdampffahrten.
Das Blaue Krokodil ist auch anwesend, so wie Historische zweiachser.
Am Sonntag 2 Oktrober ist dann die Davoserrundfahrt mit der G 4/5 (leider schon ausverkauft). Trifft man jemanden von euch??
Mehr Infos:
www.dampfvereinrhb.ch
MfG Stefan
Am 1 Oktober findet in Bonaduz das Bahnhoffest statt. Mit der G 3/4 kann man morgens von Landquart nach Bonaduz und abends wieder zurück dampfen. Denn Tagdurch gibts Schnupperdampffahrten.
Das Blaue Krokodil ist auch anwesend, so wie Historische zweiachser.
Am Sonntag 2 Oktrober ist dann die Davoserrundfahrt mit der G 4/5 (leider schon ausverkauft). Trifft man jemanden von euch??
Mehr Infos:
www.dampfvereinrhb.ch
MfG Stefan
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Daraus schliesse ich, das von euch niemand an der Davoserrundfahrt sein wird????
MfG Stefan
MfG Stefan
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hallo Zusammen
wenn niemand war, dann gibts mal Bilder:
Pullmanwagen in Landquart (RhBler)

G 4/5 (RhBler)

G 4/5 in Chur (RhBler)

In Thusis gabs Vorspann (RhBler)

In Solis Fotohalt (RhBler)

Zuerst kam das Kroko über den Soliser Viadukt (RhBler)

Dan kam der Dampfzug (RhBler)

Weiter gings Richtung Filisur wieder mit Kroko Vorspann (RhBler)

Für das Landwasser wurde das Kroko wieder Abgehängt (RhBler)

In Filisur kam die Dampflok in den Schuppen (RhBler)

Das Kroko musst im Regen stehen (RhBler)

Um 3 Uhr wurde der Zug wieder bereit gestellt (RhBler)

Und in Davos schneite es sogar (RhBler)

Eine kleine Geschichte noch:
Vor dem Wiesner Viadukt wurde das Kroko abgehängt, damit die Fotographen nur die Dampflok mit dem Zug auf dem Bild haben. Ausgestiegen werden durfte jedoch nicht, weil es schneite.
Als das Kroko dann alleine über die Brückefuhr, wollte die Dampflok 107 auch loslegen. Doch die Bremsen konnten nicht mehr gelöst werden. Das Bremsventil klemmte. Das Kroko 414 kam zurück, um uns "Abzuschleppen". Ein kurzes stück bremste dann das Kroko alleine, Laut einer Aussage eines Zugbegleiters war aber kurze Zeit später alles wieder in Ordung.
Naja, das war eine Erleichterung zu hören.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch. Ich habe noch ein paar mehr gemacht, vorallem Detailbilder der Wagen. Bei Intresse Mailen.
MfG Stefan
wenn niemand war, dann gibts mal Bilder:
Pullmanwagen in Landquart (RhBler)

G 4/5 (RhBler)

G 4/5 in Chur (RhBler)

In Thusis gabs Vorspann (RhBler)

In Solis Fotohalt (RhBler)

Zuerst kam das Kroko über den Soliser Viadukt (RhBler)

Dan kam der Dampfzug (RhBler)

Weiter gings Richtung Filisur wieder mit Kroko Vorspann (RhBler)

Für das Landwasser wurde das Kroko wieder Abgehängt (RhBler)

In Filisur kam die Dampflok in den Schuppen (RhBler)

Das Kroko musst im Regen stehen (RhBler)

Um 3 Uhr wurde der Zug wieder bereit gestellt (RhBler)

Und in Davos schneite es sogar (RhBler)

Eine kleine Geschichte noch:
Vor dem Wiesner Viadukt wurde das Kroko abgehängt, damit die Fotographen nur die Dampflok mit dem Zug auf dem Bild haben. Ausgestiegen werden durfte jedoch nicht, weil es schneite.
Als das Kroko dann alleine über die Brückefuhr, wollte die Dampflok 107 auch loslegen. Doch die Bremsen konnten nicht mehr gelöst werden. Das Bremsventil klemmte. Das Kroko 414 kam zurück, um uns "Abzuschleppen". Ein kurzes stück bremste dann das Kroko alleine, Laut einer Aussage eines Zugbegleiters war aber kurze Zeit später alles wieder in Ordung.
Naja, das war eine Erleichterung zu hören.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch. Ich habe noch ein paar mehr gemacht, vorallem Detailbilder der Wagen. Bei Intresse Mailen.
MfG Stefan
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hallo Stefan,
Schöne Fotos!
tja, ich war am Wochenende selbst mit Dampf unterwegs...
aber irgendwie schein sich das Wetter zu gleichen.
Zwischenfrage: woher kriegen eigentlich die Loklaternen ihren Strom?
Viele Grüsse,
Urias
Schöne Fotos!
tja, ich war am Wochenende selbst mit Dampf unterwegs...
aber irgendwie schein sich das Wetter zu gleichen.
Zwischenfrage: woher kriegen eigentlich die Loklaternen ihren Strom?
Viele Grüsse,
Urias
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hi Urias
Gute Frage. Das habe ich mich auch gefragt. Die Innenbeläuchtung der Wagen funktionieren mit einem "Dynamo". Aber die Lok? Keine Ahnung. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass die Laternen der Lok ab Filisur nicht mehr läuchteten.
MfG Stefan
Gute Frage. Das habe ich mich auch gefragt. Die Innenbeläuchtung der Wagen funktionieren mit einem "Dynamo". Aber die Lok? Keine Ahnung. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass die Laternen der Lok ab Filisur nicht mehr läuchteten.
MfG Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hallo Stefan!
Ich bin nun ganz sicher kein RhBler, aber Deine Fotos sind großartig, ein ganz dickes Lob dafür! Da kommt bei jedem Eisenbahn-Freund Freude auf.
Beste Grüße, und vielen Dank!
Ich bin nun ganz sicher kein RhBler, aber Deine Fotos sind großartig, ein ganz dickes Lob dafür! Da kommt bei jedem Eisenbahn-Freund Freude auf.
Beste Grüße, und vielen Dank!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
Hoi Urias,
schau dir den Schlepptender der beiden Dampfloks mal genauer an
. Auf linken Seite sind unten zwei Kasten angebracht. Diese beinhalten Batterien welche die 18 V Beleuchtung der Lok speisen. Die Batterien werden dabei von einem Generator, der von einer Tenderachse angetrieben wird, aufgeladen
.
Gruess Peter
schau dir den Schlepptender der beiden Dampfloks mal genauer an


Gruess Peter
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: RhB Dampfwochenende 1.und 2. Oktober
ah nun wissen wir wo der Strom her kommst
scheint ja so zu sein das die Lok kein Generator auf der Lok mit Dampf hat .
das mit dem Generator von der Tenderachse kenn ich so ähnlich aus Ungarn und CSSR da hat man bei Personenwagen auch den Generator mit Keilriemen von der Wagenachse angetrieben.
Andreas WB
scheint ja so zu sein das die Lok kein Generator auf der Lok mit Dampf hat .
das mit dem Generator von der Tenderachse kenn ich so ähnlich aus Ungarn und CSSR da hat man bei Personenwagen auch den Generator mit Keilriemen von der Wagenachse angetrieben.
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*