Lanz auf Schienen
Moderator: Martin Ristau
Lanz auf Schienen
Hallo Umbau-Freunde!
Als Feldbahn-Modellbauer hat man etwas Bedenken seine bescheidenen Werke in den BBF-Ring zu schicken,
in dem es von bewunderten Experten, Alles- und Besserkönnern, Richtig- und Genauermachern nur so wimmelt.
Andererseits, in Zeiten der lauter werdenden Klagen über ein mangelndes Angebot an eigentlich Buntbahnigem,
und weil es doch positive und interessierte Reaktionen auf das Auftauchen meiner, wirklich bescheidenen
Konstruktion, ein Lanz-Schienentraktor (in der erfrischenden Spalte „Obst- und Gemüsekisten") gibt,
will ich mich mal trauen, das Gerät etwas detaillierter vorzustellen, wenn dem nichts entgegensteht.
Es wird noch etwas dauern, weil ich das ein wenig vorbereiten muß, aber erst schon mal soviel:
Ausgangspunkt ist der Pola Raupenschlepper für 19,90 €, dazu kommen einige Holzleistchen und
verschiedenes aus der Krabbelkiste. Für zusammen nicht mehr als 50 € und maximal 2 Tage Bastelarbeit,
habe ich ein ganz witziges Fahrzeug, das es wahrscheinlich genau so, sicher nie gegeben hat,
aber welchen echten Feldbahner kümmert das schon? Hauptsache es zieht was weg.
Bis die Tage und schöne Grüße
Berthold
Als Feldbahn-Modellbauer hat man etwas Bedenken seine bescheidenen Werke in den BBF-Ring zu schicken,
in dem es von bewunderten Experten, Alles- und Besserkönnern, Richtig- und Genauermachern nur so wimmelt.
Andererseits, in Zeiten der lauter werdenden Klagen über ein mangelndes Angebot an eigentlich Buntbahnigem,
und weil es doch positive und interessierte Reaktionen auf das Auftauchen meiner, wirklich bescheidenen
Konstruktion, ein Lanz-Schienentraktor (in der erfrischenden Spalte „Obst- und Gemüsekisten") gibt,
will ich mich mal trauen, das Gerät etwas detaillierter vorzustellen, wenn dem nichts entgegensteht.
Es wird noch etwas dauern, weil ich das ein wenig vorbereiten muß, aber erst schon mal soviel:
Ausgangspunkt ist der Pola Raupenschlepper für 19,90 €, dazu kommen einige Holzleistchen und
verschiedenes aus der Krabbelkiste. Für zusammen nicht mehr als 50 € und maximal 2 Tage Bastelarbeit,
habe ich ein ganz witziges Fahrzeug, das es wahrscheinlich genau so, sicher nie gegeben hat,
aber welchen echten Feldbahner kümmert das schon? Hauptsache es zieht was weg.
Bis die Tage und schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Berthold,
Darf man fragen, wie der Antrieb bei dieem Modell gelöst ist
Ich kann jetzt Deine Bedenken nun wirklich nicht nachvollziehen, gerade Du brauchst Dich mit deinen Mdellen hier ja nun wirklich nicht zu verstecken.Berthold hat geschrieben:Hallo Umbau-Freunde!
Als Feldbahn-Modellbauer hat man etwas Bedenken seine bescheidenen Werke in den BBF-Ring zu schicken,
in dem es von bewunderten Experten, Alles- und Besserkönnern, Richtig- und Genauermachern nur so wimmelt.
Darf man fragen, wie der Antrieb bei dieem Modell gelöst ist

नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Berthold
Klasse kann ich da einfach nur sagen.Mit wenigen Mitteln etwas gebaut was Freude bereitet.Du brauchst Dich deshalb wirlich nicht zu verstecken oder Bedenken zu haben.
Grüße
Marco
Klasse kann ich da einfach nur sagen.Mit wenigen Mitteln etwas gebaut was Freude bereitet.Du brauchst Dich deshalb wirlich nicht zu verstecken oder Bedenken zu haben.
Grüße
Marco
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Berthold,
Dein Lanz sieht Klasse aus. Damit brauchst Du Dich wirklich nicht zu verstecken! Ein ähnliches Teil habe ich vor kurzem in einer Modellbahnzeitschrift gesehen. Ich glaube es war die MIBA, genau kann ich mich aber nicht mehr erinnern. (Ich bin schon froh, dass ich mich überhaupt noch daran erinnere)
Der hatte auch ein Holzfahrwerk und war aber Normalspur und H0.
Aber der hier ist auch nicht von Pappe. Gefunden in Israel:
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=115706
Grüße
Jochen
P.S Sind die langen Grasbüschel aus Pinselborsen ?
Dein Lanz sieht Klasse aus. Damit brauchst Du Dich wirklich nicht zu verstecken! Ein ähnliches Teil habe ich vor kurzem in einer Modellbahnzeitschrift gesehen. Ich glaube es war die MIBA, genau kann ich mich aber nicht mehr erinnern. (Ich bin schon froh, dass ich mich überhaupt noch daran erinnere)
Der hatte auch ein Holzfahrwerk und war aber Normalspur und H0.
Aber der hier ist auch nicht von Pappe. Gefunden in Israel:
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=115706
Grüße
Jochen
P.S Sind die langen Grasbüschel aus Pinselborsen ?
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Berthold,
mir gefällt Dein Lanz sehr gut. Der Umbau des Pola-Lanz scheint mir der einfachste Einstieg in das Thema Feldbahn auf 26,7mm zu sein. Ich hoffe, Du zeigst noch weitere Bilder und vor allem auch den Abtrieb.
Lanz auf 600mm gibt es tatsächlich. Hier ein Foto:

Und hier die Diskussion dazu:
phpBB2/viewtopic.php?p=2736
mir gefällt Dein Lanz sehr gut. Der Umbau des Pola-Lanz scheint mir der einfachste Einstieg in das Thema Feldbahn auf 26,7mm zu sein. Ich hoffe, Du zeigst noch weitere Bilder und vor allem auch den Abtrieb.
Lanz auf 600mm gibt es tatsächlich. Hier ein Foto:

Und hier die Diskussion dazu:
phpBB2/viewtopic.php?p=2736

Re: Lanz auf Schienen
Moin,
der Schienentraktor sieht klasse aus. Vorbild hin oder her, so etwas kann es gegeben haben. Bei den verkleideten Schwungscheiben braucht man sich natürlich keine Gedanken machen, wie man die ans Drehen bekommt.Sieht ja keiner.
Hier ein Verwandter, ein früher Lanz Rohölschlepper:

www.carocar.com
Falls jemand Lust hat, sich so etwas in 1 : 1 auf die Schienen zu stellen, kann er sich das in Polen zu moderaten Preisen, ich meine so um die 15.000 Eus, anfertigen lassen.
Die britischen Heeresfeldbahnen hatten amerikanische Fordson Traktoren auf 2 Fuß Spur im Einsatz. Ich glaube, für die 0-Schmalspurbahner gibt es Bausätze in Frankreich.
Grüße
Otter 1
der Schienentraktor sieht klasse aus. Vorbild hin oder her, so etwas kann es gegeben haben. Bei den verkleideten Schwungscheiben braucht man sich natürlich keine Gedanken machen, wie man die ans Drehen bekommt.Sieht ja keiner.
Hier ein Verwandter, ein früher Lanz Rohölschlepper:
www.carocar.com
Falls jemand Lust hat, sich so etwas in 1 : 1 auf die Schienen zu stellen, kann er sich das in Polen zu moderaten Preisen, ich meine so um die 15.000 Eus, anfertigen lassen.
Die britischen Heeresfeldbahnen hatten amerikanische Fordson Traktoren auf 2 Fuß Spur im Einsatz. Ich glaube, für die 0-Schmalspurbahner gibt es Bausätze in Frankreich.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Lanz auf Schienen
Moin!
Es existiert irgendwo sogar soetwas noch, Original-Bild habe im Netz mal gesehen, weiß aber leider nicht mehr wo, ein Lanz mit Holzunterbau für Normalspur!
http://www.miba.de/miba/05/08/30.htm
http://www.ig-modellbahn-schkeuditz.de/ ... taeten.htm
http://www.geocities.com/joachimbiemann/wb/soltra.htm
Es existiert irgendwo sogar soetwas noch, Original-Bild habe im Netz mal gesehen, weiß aber leider nicht mehr wo, ein Lanz mit Holzunterbau für Normalspur!
http://www.miba.de/miba/05/08/30.htm
http://www.ig-modellbahn-schkeuditz.de/ ... taeten.htm
http://www.geocities.com/joachimbiemann/wb/soltra.htm
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Lanz auf Schienen
Liebe Mit-Lanzer,
vielen Dank für die Anteilnahme, aufmunternde Worte und Hinweise auf den Lanz auf richtigen Schienen.
Die meisten Bilder und Gefährte kenne ich schon, aber es ist immer wieder schön zu sehen.
Anlaß für mein Gerät war schlicht das Vorhandensein des Lanz Raupenschleppers von Pola (Art. 331954).
Eigentlich wollte ich ihn RC-gesteuert fahrbar machen. Fido und Kai aus dem Keller haben mir
wertvolle RC-Ratschläge gegeben, und ich habe die möglichen Lieferanten recht erfolgreich gesichtet.
Gescheitert ist das Vorhaben (zunächst) daran, daß ich für die Raupen keine brauchbare Lösung gefunden habe.
Also auf die Schienen damit, und damit's schneller geht und billiger ist, ganz konventionell mit Trafostrom.
Am Anfang mache ich meistens eine kleine Zeichnung wg. der Proportionen. So auch hier,
wobei die noch den Traktor mit Fernsteuerung zeigt. Die ist dann entfallen. Kommt bei der Regespurausführung.
Die Zeichnung hänge ich jetzt erst mal hier an und melde mich später wieder mit Bildern und Erklärungen.
Ich muß jetzt erst noch mal in's Schwimmbad – das letzte mal für dieses Jahr.
Schöne Grüße
Berthold
vielen Dank für die Anteilnahme, aufmunternde Worte und Hinweise auf den Lanz auf richtigen Schienen.
Die meisten Bilder und Gefährte kenne ich schon, aber es ist immer wieder schön zu sehen.
Anlaß für mein Gerät war schlicht das Vorhandensein des Lanz Raupenschleppers von Pola (Art. 331954).
Eigentlich wollte ich ihn RC-gesteuert fahrbar machen. Fido und Kai aus dem Keller haben mir
wertvolle RC-Ratschläge gegeben, und ich habe die möglichen Lieferanten recht erfolgreich gesichtet.
Gescheitert ist das Vorhaben (zunächst) daran, daß ich für die Raupen keine brauchbare Lösung gefunden habe.
Also auf die Schienen damit, und damit's schneller geht und billiger ist, ganz konventionell mit Trafostrom.
Am Anfang mache ich meistens eine kleine Zeichnung wg. der Proportionen. So auch hier,
wobei die noch den Traktor mit Fernsteuerung zeigt. Die ist dann entfallen. Kommt bei der Regespurausführung.
Die Zeichnung hänge ich jetzt erst mal hier an und melde mich später wieder mit Bildern und Erklärungen.
Ich muß jetzt erst noch mal in's Schwimmbad – das letzte mal für dieses Jahr.
Schöne Grüße
Berthold
- Dateianhänge
-
- Raupenschlepperlok.pdf
- Am Mac gemacht, ich hoffe man kann das auch am PC sehen.
- (25 KiB) 999-mal heruntergeladen
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Berthold!
Schönes Modell, gute Skizze -
.
Beste Grüße,
Schönes Modell, gute Skizze -
EinwandfreiAm Mac gemacht, ich hoffe man kann das auch am PC sehen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Lanz auf Schienen
Hallo Lanz-Freunde!
Hier geht's weiter, in aller Kürze. Also das Fahrgestell ist hier aus Holz, weil der wegrationalisierte Zimmermann,
der vor Jahren die Kastenkipper gebaut hatte, jetzt mit einem 1 €-Job noch einmal herangezogen wurde.
Unter anderen Voraussetzungen wäre ein Rahmen eventuell auch aus U-Profilen, Vierkantrohren o. ä. entstanden.
Der eingebaute Getriebemotor war auf Lager, und hatte zufällig die passende Drehzahl auf der Scheibe.
Etwas Feinarbeit war bei der Erstellung einer Zahnriemenscheibe für die Antriebsachse gefragt.
Auf 6 mm Durchmesser, 10 Nuten 1 mm breit und tief hat meine Spielzeugfräse gerade so geschafft.
Der Kettenantrieb ist bei mir fast Standard, die Räder sind mal irgendwo übrig geblieben, und die Achslager
haben sich bei meinen Kastenkippern schon bestens bewährt.
Ich denke das Verkleben von Holzleisten (vorher beizen) und das Verschrauben kleiner Teile
brauche ich in diesen Kreis kaum zu erklären, die Anordnung der einzelnen Elemente zeigen die Bilder.
Auch den Zusammenbau des Pola Raupenschleppers ohne Raupen dürfte kein Problem sein für BBFler.
Lediglich für den Getriebemotor muß im hinteren Teil etwas Material weggeschnitten werden
und wenn man die Fernsteuerung nicht einbaut, kann man im Motorgehäuse einiges an Gewicht einbringen.
Das Gehäuse ist auch noch wesentlich zu verbessern mit geeigneten Feldbahnbegleiterscheinungen
wie Ketten, Eimer, Sandkasten, Winde, Kanister, Frühstückskoffer usw.
Zunächst ist hier mal ein Anfang gemacht, wenn er fertig ist, fahr' ich ihn nochmal vor.
Viel Spaß und schöne Grüße
Berthold
Hier geht's weiter, in aller Kürze. Also das Fahrgestell ist hier aus Holz, weil der wegrationalisierte Zimmermann,
der vor Jahren die Kastenkipper gebaut hatte, jetzt mit einem 1 €-Job noch einmal herangezogen wurde.
Unter anderen Voraussetzungen wäre ein Rahmen eventuell auch aus U-Profilen, Vierkantrohren o. ä. entstanden.
Der eingebaute Getriebemotor war auf Lager, und hatte zufällig die passende Drehzahl auf der Scheibe.
Etwas Feinarbeit war bei der Erstellung einer Zahnriemenscheibe für die Antriebsachse gefragt.
Auf 6 mm Durchmesser, 10 Nuten 1 mm breit und tief hat meine Spielzeugfräse gerade so geschafft.
Der Kettenantrieb ist bei mir fast Standard, die Räder sind mal irgendwo übrig geblieben, und die Achslager
haben sich bei meinen Kastenkippern schon bestens bewährt.
Ich denke das Verkleben von Holzleisten (vorher beizen) und das Verschrauben kleiner Teile
brauche ich in diesen Kreis kaum zu erklären, die Anordnung der einzelnen Elemente zeigen die Bilder.
Auch den Zusammenbau des Pola Raupenschleppers ohne Raupen dürfte kein Problem sein für BBFler.
Lediglich für den Getriebemotor muß im hinteren Teil etwas Material weggeschnitten werden
und wenn man die Fernsteuerung nicht einbaut, kann man im Motorgehäuse einiges an Gewicht einbringen.
Das Gehäuse ist auch noch wesentlich zu verbessern mit geeigneten Feldbahnbegleiterscheinungen
wie Ketten, Eimer, Sandkasten, Winde, Kanister, Frühstückskoffer usw.
Zunächst ist hier mal ein Anfang gemacht, wenn er fertig ist, fahr' ich ihn nochmal vor.
Viel Spaß und schöne Grüße
Berthold
- Dateianhänge
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten