Seite 1 von 3
Tatzlager fido V2.0beta
Verfasst: So 11. Mai 2003, 13:46
von fido
Hallo Buntbahner,
dank diesem Forum (und natürlich Gerd) bin ich zur Zeit auf dem Antriebs-Selbstbautrip. Es scheint einfacher zu sein, einen Antrieb selbst zu bauen, als etwas von LGB umzupfriemeln.
Hier nun mein 2. Tatzlagerantrieb, diesmal für den Triebwagen T02 der SHE.
Motor: Faulhaber 1717E0S12SR (2W)
Getriebe: 16A 22:1
Achsuntersetzung: 2:1
Auf die Motor-Getriebekombination kam ich nach langem suchen nach dem stärksten Faulhaber, der gerade noch zwischen die Radscheiben eines Radsatzes passt. Die Übersetzung ergab sich aus einer Diskussion im Forum, dafür vielen Dank.
Der Antrieb ist auf die Achse als Halbschalenantrieb geschraubt und damit abnehmbar (Idee: Rolf Wefers und Hans Bolleßen IG Spur II). Das Motorritzel ist aus Platzgründen geklebt, der Winkel gelötet und der Rest verschraubt.

Begriffsstutzig
Verfasst: So 11. Mai 2003, 14:09
von viereka z-Stellung
Hallo Fido,
es gibt ja nun auch Leute, die sind begriffsstutzig
Wo wird denn nun der Messingblock mit Motor befestigt, damit er sich nicht dreht. Ansonsten habe ich nun dank Buntbahn den Tazlagerantrieb kapiert. Das hat ja garnichts mit Bärentatzen zu tun, die die Achse drehen.

Re: Begriffsstutzig
Verfasst: So 11. Mai 2003, 19:39
von fido
viereka hat geschrieben:
Wo wird denn nun der Messingblock mit Motor befestigt, damit er sich nicht dreht. Ansonsten habe ich nun dank Buntbahn den Tazlagerantrieb kapiert.
Hallo Hans-Jürgen,
auf dem 3. Bild siehst Du in der Mitte ein leeres M2-Gewinde. Dort wird noch ein kleines Blech angeschraubt, das am Drehgestell befestigt wird und den Motor in der waagerechten hält.
Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 08:21
von Waldbahner a.D.
Hallo

fido...
Es freut mich außerordentlichst, daß du jetzt auch schon mit den Eigenbauantrieben herausbastelst. Du Hast völlig recht, daß es in vielen Situationen viel einfacher und günstiger ist, wenn man sich einen Antrieb selber baut. Aber auch ich habe bis zu dieser Erkenntnis laaange gebraucht :roll :

.
Ich werde deine beiden Tatzlagerantriebe unter Tipps&Tricks mit einstellen, wo ich schonmal eine Sammlung für Eigenbauantriebe eingestellt habe.
Noch ein paar kleine Infos zum Tatzlagerantrieb :
Dieser Methode, daß die Antriebseinheit auf der Achse gelagert ist wird auch beim Vorbild in fast allen elektirsch angetriebenen Lokomotiven verwendet (auch Diesel-Elektrisch) und ist somit entsprechend Vorbildgerecht.
Mit diesem kleinen Antrieb lassen sich wunderbare Modelle bauen die von der Optik her tausenmal besser aussehen als jeglicher Versuch einer Nürnberger Spielzeug-Manufaktur...
Gruß an dieser Stelle vom Gerd, mit einem riesen Lob an Fido und einem großen Dank an Fido für sein Lob an mir und ich hoffe, daß noch viele durch dieses grandiose Forum zum Selbertüftler und Bastler werden

Amen
Achsen für Tatzlagerantrieb
Verfasst: Di 13. Mai 2003, 14:36
von Harzbahnfreund
Hallo Fido,
ich habe bisher nur Achsen den roten Schachteln entnommen und verwertet.
Hast Du Deine Räder und Achsen für den Antrieb selbst gedreht?
Ich möchte gerne den Harzer T3 nochmal bauen und da wäre Deine Antriebsversion gut geeignet.
Freundliche Grüße
Volker Wille (Harzbahnfreund)
Verfasst: Di 13. Mai 2003, 14:48
von Waldbahner a.D.
Hallo an alle, insbesondere aber der Harzbahnfreund...
Wenn du ein mehrachsiges Modell bauen willst, und möchtest mehrer Achsen mit je einem Tatzlager antreiben, dann sollten/dürfen diese Achsen nicht mechanisch, sei über Ketten oder Kuppelstangen verbunden werden.
Zwei Elektromotoren laufen niemals genau gleich. Durch die mechanische Verbindung wird ein Motor vom anderen ausgebremst und nimmt somit eine Menge Strom auf, was zur Zerstörung des Motors oder vorgeschalteter Elektronik (z.B. Dekoder) führen kann...
Als guter Tipp zum drüber Nachdenken
Gruß vom Gerd, der bei der Rabarber-Aktion damals einen Dekoder aus diesem Grund gehimmelt hat

Re: Achsen für Tatzlagerantrieb
Verfasst: Di 13. Mai 2003, 18:44
von fido
Harzbahnfreund hat geschrieben:
Hast Du Deine Räder und Achsen für den Antrieb selbst gedreht?
Ich möchte gerne den Harzer T3 nochmal bauen und da wäre Deine Antriebsversion gut geeignet.
Hallo Volker,
nein, Radsätze kann man inzwischen aus anderen Quellen günstiger beziehen. Die Radsätze auf meinem Bild sind von Reppingen/EsHa (
http://schreinerguide.com/schreinerei_w ... bnail=3762 bzw
www.reppingen.de ) und in mehreren Größen zu haben. Von LGB-Rädern bin ich inzwischen ganz abgekommen.
Hier findest Du weitere Infos:
phpBB2/viewtopic.php?t=185
Viel Spaß beim basten.
Verfasst: Di 13. Mai 2003, 23:17
von Jörg
Hallo fido
vielen Dank für den Tip
Aber eine Frage habe ich noch.
wie hast Du den kleinen 2 teiligen "Messing-Block" wo die Achse durchläuft gefertigt?
Wenn Du das auch noch erklären würdest würd ich mich freuen und den Antrieb auch mal ausprobieren.
bis bald
jörg
Der Bau
Verfasst: Mi 14. Mai 2003, 13:00
von fido
Jörg hat geschrieben:
wie hast Du den kleinen 2 teiligen "Messing-Block" wo die Achse durchläuft gefertigt?
Hallo Jörg,
das ist ganz einfach:
- Man nimmt zwei Messingstangen 10x6 oder größer, 30mm lang
- In die bohrt man an der Seite Löcher und schneidet zwei M2 Gewinde. Damit werden die beiden Blöcke zusammengeschraubt. Ich verwende M2 Modellschrauben aus Stahl.
- So verbunden wird das Teil genau senkrecht eingespannt und die Bohrung stufenweise auf 5 mm aufgebohrt.
- Falls die Radachse nicht leicht läuft, hilft eine 5mm Reibahle
- Anschließend kann man die Blöcke wieder trennen und weiterarbeiten
Der Antrieb ist natürlich kein Leistungswunder, da der Motor nur 2W bringt. Aber dafür ist sehr kompakt, klein und nah am Vorbild. Und man kann die Achse vorbildgerecht federn. Mein Triebwagen wird vier solche Tatzlagerantriebe erhalten.
PS: Echte Profis bohren das Teil in der Drehbank auf, aber ich habe kein Vierbackenfutter. Mit einem 5mm Fräser könnte es auch klappen.
Re: Tatzlager fido V2.0beta
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 19:48
von rhbdavid
Hallo Zusammen,
ich hätte eine Frage zu den Faulhaber Motoren. Wo bekomme ich die am besten und wie teuer sind die in etwa. Besonders interessiert mich dass Modell, welches Fido in seinem Tatzlagerantrieb verwendet.
Gruss
David