Welche Teile für die Heberleinbremse?
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Buntbahner,
da mir die verrückte Idee gekommen ist, die RC-Antenne meiner Echtdampflok als Heberlein-Bremsseil zu tarnen, wüßte ich gerne, welche Teile dafür wo an die Lok gehören und wo man sowas bekommt.
Vielen Dank,
Harald
da mir die verrückte Idee gekommen ist, die RC-Antenne meiner Echtdampflok als Heberlein-Bremsseil zu tarnen, wüßte ich gerne, welche Teile dafür wo an die Lok gehören und wo man sowas bekommt.
Vielen Dank,
Harald
- RaTe
- Buntbahner
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
- Wohnort: Crimmitschau
- Kontaktdaten:
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Harald,
wende Dich doch mal an den Eisenbahn-Fleischer, der hat Heberleinrollen/-halterungen im Programm. Falls Du solche Teile aus Kunststoff benötigst (evtl. zur Isolation gegenüber dem Gehäuse - ich weiss nicht wie heiß so ein Live-Steam-Gehäuse wird), müsstest Du Dich beim LPG-IV-K Ersatzteilfundus umsehen.
Ralph
wende Dich doch mal an den Eisenbahn-Fleischer, der hat Heberleinrollen/-halterungen im Programm. Falls Du solche Teile aus Kunststoff benötigst (evtl. zur Isolation gegenüber dem Gehäuse - ich weiss nicht wie heiß so ein Live-Steam-Gehäuse wird), müsstest Du Dich beim LPG-IV-K Ersatzteilfundus umsehen.
Ralph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Ralph,
ja, ich denke das müßte schon aus Metall sein. Zumindest die vorderen Halterungen an Kessel und Schornstein. Außerdem soll es ja was aushalten. Isoliert wird das Ganze mit Klarlack, das dürfte reichen. Ich werde mal unseren Fleischer ansprechen. Was ich noch bräuchte, wäre ein Schema, wo welche Teile an der Lok zu befestigen sind, da habe ich bis jetzt noch wenig Ahnung.
Schöne Grüße,
Harald
ja, ich denke das müßte schon aus Metall sein. Zumindest die vorderen Halterungen an Kessel und Schornstein. Außerdem soll es ja was aushalten. Isoliert wird das Ganze mit Klarlack, das dürfte reichen. Ich werde mal unseren Fleischer ansprechen. Was ich noch bräuchte, wäre ein Schema, wo welche Teile an der Lok zu befestigen sind, da habe ich bis jetzt noch wenig Ahnung.
Schöne Grüße,
Harald
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Harald,
ich habe folgende Bilder im www gefunden, aus urheberrechtlichen Gründen kann ich nur Links einstellen:
http://home.t-online.de/home/ADoerfelt/ivk/99579.jpg
http://home.t-online.de/home/ADoerfelt/vik/sventil.jpg
nachfolgend noch zwei Zeichnungen:
http://www.bahnzeichnung.de/Images/99_590.gif
http://www.bahnzeichnung.de/Images/99_590.gif
Der Eisenbahnfleischer müsste noch einiges mehr zum Thema beitragen können, speziell wohin das Seil der Heberleinbremse verschwindet...
Einen schönen Gruß vom Tobi
ich habe folgende Bilder im www gefunden, aus urheberrechtlichen Gründen kann ich nur Links einstellen:
http://home.t-online.de/home/ADoerfelt/ivk/99579.jpg
http://home.t-online.de/home/ADoerfelt/vik/sventil.jpg
nachfolgend noch zwei Zeichnungen:
http://www.bahnzeichnung.de/Images/99_590.gif
http://www.bahnzeichnung.de/Images/99_590.gif
Der Eisenbahnfleischer müsste noch einiges mehr zum Thema beitragen können, speziell wohin das Seil der Heberleinbremse verschwindet...

Einen schönen Gruß vom Tobi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Harald,
mit der Metallausführung wäre ich vorsichtig... wenn es sich um die Antenne handelt. Das Problem ist hier weniger die Gefahr eines Kurzschlusses (die fließenden Ströme und Spannungen sind kaum messbar), sondern eine Störung der Empfangsleistung. Die kann bei nahe liegenden Metall-Gegenständen auch ohne elektrische Berührung stattfinden. Probier's lieber vorher 'mal mit einfachen Messingstangen aus.
Beste Grüße,
mit der Metallausführung wäre ich vorsichtig... wenn es sich um die Antenne handelt. Das Problem ist hier weniger die Gefahr eines Kurzschlusses (die fließenden Ströme und Spannungen sind kaum messbar), sondern eine Störung der Empfangsleistung. Die kann bei nahe liegenden Metall-Gegenständen auch ohne elektrische Berührung stattfinden. Probier's lieber vorher 'mal mit einfachen Messingstangen aus.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- RaTe
- Buntbahner
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
- Wohnort: Crimmitschau
- Kontaktdaten:
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Harald,
Ralph
Da Du nun kein ganz genaues Vorbild hast, gibt es doch nun auch nicht so viele Einschränkungen. Das Heberleinseil wird im Führerhaus auf einer Haspel auf gewickelt. Von dort führt es mittels (Heberlein-)Rollen nach hinten oben (Führerhausdach) bzw. vorne oben (meist Schornstein), da es von dort meist über die Dächer der Wagen oder entsprechende Rollenständer weitergeführt wird (außer bei Rollwagen, da sieht es mit den Dächern schlecht aus). Jetzt liegt es in Deiner ingenieurtechnischen Begabung mit möglichst wenig Rollen diesen Weg an Deiner Lok zu bewältigen. Ist kein Zug angehängt, wird das Seil vorn bzw. hinten mit einer art Karabiner in einer geeigneten Öse eingehangen.Karle Bemberle hat geschrieben:Was ich noch bräuchte, wäre ein Schema, wo welche Teile an der Lok zu befestigen sind, da habe ich bis jetzt noch wenig Ahnung.
Ralph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Harald,
ich hab mal ein paar Modellfotos ins Forum gestellt, unter Modellvorstellungen. Die IK wäre vielleicht eine gute Vorlage für Dich!
Grüße Wolfgang
ich hab mal ein paar Modellfotos ins Forum gestellt, unter Modellvorstellungen. Die IK wäre vielleicht eine gute Vorlage für Dich!
Grüße Wolfgang
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Re: Welche Teile für die Heberleinbremse?
Hallo Wolfgang,
wunderbare Modelle! Normalerweise komme ich ja im Winter immer nach "Soggsn", aber dieses Jahr haben wir ein ganz anderes Projekt (Es wird den Namen Tim bekommen
) in Arbeit, daher wird es dieses Jahr nüscht mit Seiffen im Advent. Sonst hätten wir mal einen Abstecher gemacht und auf eine Wurst vorbeigeschaut. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Schöne Grüße,
Harald
PS: Und nochmal Danke für alles...
wunderbare Modelle! Normalerweise komme ich ja im Winter immer nach "Soggsn", aber dieses Jahr haben wir ein ganz anderes Projekt (Es wird den Namen Tim bekommen

Schöne Grüße,
Harald
PS: Und nochmal Danke für alles...
