Seite 1 von 1

Lenklager für kleine Radien

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 22:05
von Prellbock
Einen Denk- und Diskussionsanstoß zu später Stunde.

Als ich das Untergestell des Harz-Zweiachsers
phpBB2/viewtopic.php?p=210492&sid=63dff ... bc5#210492
zum Fotografieren auf die Schiene stellen wollte, erwischte ich gerade ein gebogenes Gleis ähnlich R1.
War ich vorher von den Rolleigenschaften des Leichtgewichtes überrascht sorgten hier die Klemmwunder für Frust. Lenkachsen mit drehbaren Achslagern scheiden erst einmal aus.

Mir kam die Idee, die Achslager wie folgt auszubilden:

Bild

Die gegenüberliegende Wagenseite natürlich spiegelbildlich.
Damit hätte die Achse im Bogen die Möglichkeit, sich radial auszurichten.
Was passiert allerdings in der Geraden?

Versuche kann ich erst in einigen Tagen machen.
Aber vielleicht helft Ihr mir vorher schon auf die Sprünge.

Prellbock

Re: Lenklager für kleine Radien

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 22:46
von theylmdl
Hallo Prellbock,
ich kann Dir ziemlich genau sagen, was passiert: Deine Achsen geraden in einen undefinierten Zustand. Ist die Hemmung auf einer Seite der geraden Schienen größer, läuft das betreffende Rad weiter hinten. In Kurven wird's Dir auch nicht anders gehen. Wenn das Kurveninnere- oder äußere Rad sein Spiel in Fahrtrichtung aufgebraucht hat, ist Schicht im Schacht.
Lenkachsen mit drehbaren Achslagern scheiden erst einmal aus.
Warum eigentlich? Das geht extrem unauffällig. Schau 'mal hier: http://www.themt.de/mr-0312-49.html - oder dieses Bild:

Bild

Bei der beschriebenen Technik verlierst Du nur weniger Millimeter Rahmenbreite, kannst durch den Radius 1 fahren, und bei allem, was weiter ist, stellen sich die Achsen automatisch wieder richtig ein.

Oder Du fragst 'mal bei Brawa nach, wie das so bei deren angekündigten RhB-Wagen klappt - die haben schließlich einen Vorbild-Achsstand von 4.300mm ohne Einachs-Drehgestelle.

Beste Grüße -

Re: Lenklager für kleine Radien

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 23:35
von Karl-Heinz
Hi zusammen :tach:

scheint so, als würde hier das Rad wieder neu erfunden werden :twisted: :!:

Das Prinzip hat der Erbauer von Lokomotiven namens Hargans schon im 19. Jahrhundert perfekt gelöst :!:
Mit einer diagonalen Verbindung "über Kreuz" erreichte er eine erzwungene Bogenläufigkeit der Achsen :!:
Zwangsgelenkte Achsen gab es im Vorbild auch, beim DEV in Bruchhausen-Vilsen in Bruchhausen-Vilsen steht auch ein vierachsiger Güterwagen.

Das Prinzip kann man bestimmt auch im Modell nachbauen :twisted:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:

Re: Lenklager für kleine Radien

Verfasst: Mi 30. Mär 2005, 09:09
von Nick
Hallo,
Brawa hat eine spezielle Form des Spurkranzes entwickelt, die es ermöglichen soll mit langen Zweiachsern ohne Lenkachsen durch R1 zu fahren.
Nichts genaueres weiß man nicht. :roll:

Viele Grüße
Nick