V-Speichenradsatz Scheba

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von NorbertL »

Hallo Buntbahner,

da ich für meinen DEV 9 noch V-Speichenräder suchte, habe ich mir aus Sinsheim einen Satz Scheba V-Speichenradsätze mitgebracht.
Der DEV 9 hat zwar Räder mit acht Speichen, aber ich hoffe, daß das nicht sofort auffällt.
In einem Gespräch mit Herrn Schurer habe ich ihn gefragt, ob er die Räder auch mit vorbildlichen Spurkränzen a la Tenmile fertigen könne. Leider kann er das nicht, da die Form in der der Radreifen mit den Kunststoffspeichen ausgespritzt wird, auf die hohen Spurkränze angepasst ist. :cry:
Allerdings versicherte er mir, daß es problemlos möglich sei, den Radreifen nachträglich abzudrehen, ohne das die Speichen schaden nehmen. Also habe ich das dann mal ausprobiert und zeige euch hier das Ergebnis:


SchebaRadsatzSchr_g (NorbertL)
Bild


SchebaRadsatzSeite (NorbertL)
Bild


SchebaRadsatzLauffl_che1 (NorbertL)
Bild


Zuerst habe ich den Radsatz in seine Einzelteile zerlegt, dann die Achse in die Drehbank eingespannt und den Spurkranz auf 1,6 mm abgedreht.
Da die Lauffläche nur sehr leicht konisch ist, konnte ich danach das Rad an der Lauffläche einspannen und an der Radinnenseite den Radreifen auf 6 mm Breite abdrehen.
Die Ausrundung des Spurkranzes entstand dann mit einer Schlüsselfeile....
Bei den Maßen habe ich mich an die Empfehlungen der IG Spur II gehalten.

http://www.spur-ii.de/igs2s01.pdf -Radsatz und Gleis (R-Klick -> Speichern unter)
http://www.spur-ii.de/igs2s02.pdf -Radsatz und Radreifenprofil (R-Klick -> Speichern unter)

Bilder der Radsätze unter dem DEV 9 und ein Testbericht auf meiner umgebauten LGB-R3 Weiche werde ich diese Woche noch anhängen.
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von Erich »

Hallo Norbert,

das ist echt ne Augenweide, was DU uns da präsentierst :!:
Bin gespannt auf den Testbericht :!: :!: :!: :!: :!:

Viele grüße Erich
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von NorbertL »

Hallo Buntbahner,

per PN bin ich gefragt worden, ob man mit 1,6 mm Spurkranzhöhe noch durch nen R3-Gegenbogen kommt, es gibt da schon mit 1,8 mm (Hartford) ab und zu Problemchen.

Das hängt stark davon ab, was für ein Wagen durch den R3 Gegenbogen fahren soll.
Bei Drehgestellwagen sollte es keine Probleme geben, bei 2-Achsern kommt das Gewicht des Wagens mit ins Spiel.
Leichte 2-Achser habe ich mit Blei beschwert oder beladen. Bei LGB 2-Achsern habe ich die "Drehgestelle" mit einer
Bohrung durch die Deichsel in den darüber liegenden Querträger und einer kleinen Schraube fixiert. Ich habe beobachtet,
daß die Achsen der 2-Achser in den Kurven ohne die Fixierung meißtens schräg im Gleis und sich nicht wie beim Vorbild
durch die konischen Laufflächen in die Kurve hereindrehen.

Zu Gewichten von Wagen könnt ihr auch noch mal hier nachlesen:
IG-Spur II: Gewichtverhältnisse; Wagen und Ladung
http://www.spur-ii.de/igs2s11.pdf (R-Klick -> Ziel speichern unter)

Eine ähnliche Diskussion läuft gerade hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=3174
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von Trambahner »

Hallo Norbert

Will ich auch haben :bindafür:

Der Radsatz sieht ja super aus.
Bin schon sehr an Er"fahr"ungen interessiert.

Ich habe nur noch eine Frage:
Auf der Scheba-HP steht Aussen-Durchmesser 37mm
Ist das jetzt am Spurkranz gemessen oder an der Lauffläche?
Hat die Lauffläche 31mm Durchmesser?

Gruss
Michael
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

das "Originalrad" entsteht zur Zeit hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=3098

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von NorbertL »

Hallo Michael,

Die Lauffläche hat an der Kante zum Spurkranz genau 30,8 mm Durchmesser.

Ich hoffe, daß ich heute Abend endlich dazu komme, die umgebaute Weiche herauszukramen, um den Fahrtest zu machen. :wink:
(Mein Schienenmaterial ist momentan alles eingelagert :evil: )
Mehr dazu dann Morgen.
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von NorbertL »

Hallo Buntbahner,

erst mal ein Bild des Radsatzes unter dem DEV9:

DEV9_Schurer03 (NorbertL)
Bild

Zum Vergleich: LGB Pizzaschneider
DEV9_Pizza02 (NorbertL)
Bild


Und wie versprochen hier die Ergebnisse des Fahrtestes:

Der Messingradlenker tut das, wofür ein Radlenker da ist :wink:

RadsatzRadlenker01 (NorbertL)
Bild


Er lenkt das Rad von der Herzstückspitze weg, damit es dort nicht aufläuft :D

RadsatzRadlenker04 (NorbertL)
Bild


Und hier noch mal der Radsatz ohne Wagen

RadsatzRadlenker06 (NorbertL)
Bild

Weitere Bilder (auch von der umgebauten Weiche findet ihr in meinem Album
fotos/showgallery.php?cat=6391&ppuser=407

Getestet habe ich folgendes:

Fahrt durch Weiche R3 und R3 Gegenbogen jeweils:
- Wagen langsam gezogen
- Wagen langsam geschoben
- Wagen schnell gezogen
- Wagen schnell geschoben

Bei keinem der Tests ist der Wagen entgleist. :jump:
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von Heiner »

Moin,

hast Du bei Deinen Fahrtests den Wagen alleine oder auch mit weiteren Waggons hinter dem DEV Nr. 9 durch den R3 Gegenbogen gezogen?

Bei uns kommt es bei zu hoher Anhängelast (z.B. Waggon mit LGB-Schienenreiniger) manchmal zu Entgleisungen bei den 1,8 mm-Radsätzen :(

Grüße,

Heiner
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von NorbertL »

Hallo Heiner,

bei diesem Test habe ich nicht mit größerer Anhängelast getestet, aber in einem früheren Test mit ca. 10 Waggons mit abgedrehten Spurkränzen hat es keine Probleme gegeben.

Die niedrigeren Spurkränze können natürlich nur geringere Seitenführungskräfte in das Gleis einführen und wenn dann noch der LGB-Schienenreiniger den Wagen leicht anhebt (Wenn ich mich richtig erinnere, drückt der LGB Schienenreiniger mit einer Feder die Reinigungsschwämme auf die Schienen) und damit den Achsdruck weiter erniedrigt, kann ich mir schon vorstellen, daß der Wagen dann entgleist.
Du solltest es dann aber mal mit etwas zusätzlichem Gewicht auf dem Wagen versuchen, vielleicht hilft das ja schon.

Nochmal der Tipp:
IG-Spur II: Gewichtverhältnisse; Wagen und Ladung
http://www.spur-ii.de/igs2s11.pdf (R-Klick -> Ziel speichern unter)
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: V-Speichenradsatz Scheba

Beitrag von Heiner »

Moin,

das war ein Mißverständnis :) :

Ich hatte einen mit dem LGB Schienenreiniger ausgerüsteten Waggon (beschwert mit Gewichten, hat selber 3 mm hohe Spurkränze, zur Sicherheit) an den Wagen mit den 1,8 mm Radsätzen angehängt, dabei gab es zeitweise Entgleisungen des 1,8 mm Radsatz Waggons!

Grüße,

Heiner
Antworten