Demontage und Montage eines Modells - das Schraubenproblem
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 18:34
In Anlehnung an Karl-Heinz's Beitrag (Markierungen bei Arbeiten an den Modell-Verkabelungen) hier noch ein kleiner nützlicher Tipp für die weniger geübten "Schrauber":
Jeder kennt das Problem. Man zerlegt zwecks Reparatur oder Umrüstung ein Modell und beim anschließenden Zusammenbau steht man vor einer kleinen Schachtel mit vielen kleinen Schrauben. Doch welche kam wohin? Nach verzweifelter Montage bleiben am Ende einige übrig oder fehlen.
Für diese Fälle hat sich bei mir folgende Methode bewährt: Man skizziert sich auf ein Blatt Papier markante Umrisse der zu zerlegenden Baugruppe und markiert sich die Positionen, an denen sich Schrauben befinden. Dann wird Schraube um Schraube das Modell zerlegt und die Schrauben werden durch das Blatt hinduch an die entsprechenden Stellen gesteckt. Ggf. können auf dem Blatt noch zusätzliche Bemerkungen (z.B. Reihenfolge, etc.) notiert werden.
Verwendet man mehrere Blätter lassen sich so auch mehrere "Layer" verwalten (z.B. versch. Baugruppen: Gehäuse, Triebwerk, Elektrik,...)
Ein späterer Zusammenbau ist dann auch nach längerer Baupause kein Problem mehr, ein Blick genügt und man ist sofort im "Bilde" wo welche Schraube hingehört.
Die Blätter mit den bestückten Schrauben werden zur Lagerung in Klarsichtfolie gesteckt und sind somit auch "Katzenfest"
Hier ein Beispiel an einer IVk
Lageplan der Schrauben (Bommel)

Diese Methode hat sich bei aufwändigen Montagen - nicht nur für Arbeiten am 1:22,5 Modell - bestens bewährt (wer schon mal ein Notebook zerlegt hat, weiß wovon ich spreche...)
Schöne Grüße von der Bommelbahn
Steffen
@Paten: Beitrag evtl. nach Tipps und Tricks verschieben; ich habe dort leider keine Schreibrechte...
Jeder kennt das Problem. Man zerlegt zwecks Reparatur oder Umrüstung ein Modell und beim anschließenden Zusammenbau steht man vor einer kleinen Schachtel mit vielen kleinen Schrauben. Doch welche kam wohin? Nach verzweifelter Montage bleiben am Ende einige übrig oder fehlen.
Für diese Fälle hat sich bei mir folgende Methode bewährt: Man skizziert sich auf ein Blatt Papier markante Umrisse der zu zerlegenden Baugruppe und markiert sich die Positionen, an denen sich Schrauben befinden. Dann wird Schraube um Schraube das Modell zerlegt und die Schrauben werden durch das Blatt hinduch an die entsprechenden Stellen gesteckt. Ggf. können auf dem Blatt noch zusätzliche Bemerkungen (z.B. Reihenfolge, etc.) notiert werden.
Verwendet man mehrere Blätter lassen sich so auch mehrere "Layer" verwalten (z.B. versch. Baugruppen: Gehäuse, Triebwerk, Elektrik,...)
Ein späterer Zusammenbau ist dann auch nach längerer Baupause kein Problem mehr, ein Blick genügt und man ist sofort im "Bilde" wo welche Schraube hingehört.
Die Blätter mit den bestückten Schrauben werden zur Lagerung in Klarsichtfolie gesteckt und sind somit auch "Katzenfest"

Hier ein Beispiel an einer IVk
Lageplan der Schrauben (Bommel)

Diese Methode hat sich bei aufwändigen Montagen - nicht nur für Arbeiten am 1:22,5 Modell - bestens bewährt (wer schon mal ein Notebook zerlegt hat, weiß wovon ich spreche...)
Schöne Grüße von der Bommelbahn
Steffen
@Paten: Beitrag evtl. nach Tipps und Tricks verschieben; ich habe dort leider keine Schreibrechte...