US-Drehgestelle
Moderator: Regalbahner
US-Drehgestelle
Hallo,
ich hab mal ne Frage zu Drehgestellen von US-Güterwagen, ich baue momentan 2 Waggons von der Fa. Esser zusammen und die werden ohne Drehgestelle geliefert. Wo bekomme ich hochwertige Drehgestelle M 1-22,5 her, ich möcht unter die schönen Wagen keine von Lehmann schrauben. Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Ralf
ich hab mal ne Frage zu Drehgestellen von US-Güterwagen, ich baue momentan 2 Waggons von der Fa. Esser zusammen und die werden ohne Drehgestelle geliefert. Wo bekomme ich hochwertige Drehgestelle M 1-22,5 her, ich möcht unter die schönen Wagen keine von Lehmann schrauben. Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Ralf
Re: US-Drehgestelle
Hallo Ralf,
Willkommen im Forum. Auf deine Frage kann ich dir nur mit einem klaren "kommt drauf an" antworten.
Die Art des Drehgestells richtet sich grob nach dem Alter des Wagen den du baust. Im laufe der Jahre sind die Wagen länger und schwerer geworden und somit haben sich auch die verwendeten Drehgestell geändert. Es wäre somit hilfreich zu wissen, welche Art von Drehgestell du möchtest.
Was mich auch sehr irritiert ist der Maßstab von 1:22,5 für amerikanische Wagen.
"Drüben" wird das so gehandhabt, dass für Regelspurfahrzeug meist der Maßstab 1:29 oder 1:24 verwendet wird und für Schmalspurwagen 1:20,3. Wenn du also in 1:22,5 baust schliesst du von vornherein fast alle amerikanischen Zulieferer aus.
Willkommen im Forum. Auf deine Frage kann ich dir nur mit einem klaren "kommt drauf an" antworten.

Was mich auch sehr irritiert ist der Maßstab von 1:22,5 für amerikanische Wagen.
"Drüben" wird das so gehandhabt, dass für Regelspurfahrzeug meist der Maßstab 1:29 oder 1:24 verwendet wird und für Schmalspurwagen 1:20,3. Wenn du also in 1:22,5 baust schliesst du von vornherein fast alle amerikanischen Zulieferer aus.
Re: US-Drehgestelle
Ich hab gerade nochmal bei Modellbau-Esser nachgesehen, die Bausätze sind in M 1-22,5. Die Epoche der Wagen denke ich mal 1900 bis 1920. Ich hab da nicht so die Ahnung, aber die Wagenkästen sind alle noch holzbeplankt, haben jedoch schon Druckluftbremse. Wegen der Größe weiß ich auch nicht bescheid, ich hab weder in M 1-24 noch in 1-20,5 schon Drehgestelle gesehen. Auch wegen der epoche laß ich mich gern eines besseren belehren, vieleicht hat auch schon jemand solche waggon´s gebaut und hat einen Rat. Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: US-Drehgestelle
Hallo Autoralf
in einer der letzten GARTENBAHN war ein Artikel drin der genau die 4 Achsig geschlossenen Wagen behandelt (Hoffe jedenfalls das es der ist .Boxcar der 3000er Serie der D&RGW 30').Da wird von Drehgestellen im Maßstab 1:22,5 geredet die von Shortline Car&Foundry in Weissmetall gefertigt werden.
Grüße
Marco
in einer der letzten GARTENBAHN war ein Artikel drin der genau die 4 Achsig geschlossenen Wagen behandelt (Hoffe jedenfalls das es der ist .Boxcar der 3000er Serie der D&RGW 30').Da wird von Drehgestellen im Maßstab 1:22,5 geredet die von Shortline Car&Foundry in Weissmetall gefertigt werden.
Grüße
Marco
- US G-Scale Olli
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:28
- Wohnort: in Freund
Re: US-Drehgestelle
Hallo Ralf
Die von der Fa. Esser angebotenen Boxcars, sind denen der Denver & Rio Grande Western Rail Road nachempfunden die im Jahr 1926 zur Class 8, Länge 30´ (30Fuß) Nummer3000 bis 3749 umgebaut wurden. Diese Boxcars liefen auf D&RGW Archbar Drehgestellen mit einem Achsstand von 3´7“ (3Fuß 7Inch) und hatten Räder mit 26“ Durchmesser.
Ich selber habe schon einige dieser Wagen zusammengebaut und bin begeistert von diesen Holzbausätzen.
Meine Wagen laufen auf Metall Drehgestellen von Shortline Car & Foundry und mit Hilfe von Ozark Miniatures Zurüstteilen aufgemotzten LGB-Drehgestellen.
Die 26“ Durchmesser der Räder entsprechen im Maßstab 1:22,5 einem Durchmesser von
29,35 mm. Diese Größe hat z.B. die Fa. Kiss im Programm.
In der Gartenbahn 5/2004 war ein Baubericht über die Esser Boxcars mit vielen nützlichen Bildern, Tips und Bezugshinweisen.
Der Maßstab 1:22,5 stört mich nicht. Um die in Amerika erhältlichen hervorragenden Bausätze aus Holz und Kunststoff Fertigmodelle im Maßstab 1:20,3 auf meiner Anlage einsetzen zu können, müßte ich die gesamte Streckenführung wegen des größeren Lichtraumprofils überarbeiten. Außerdem kommt ein Mix aus Fahrzeugen beider Maßstäbe aus optischen Gründen nicht in Frage. Auch ist anderes Zubehör, zum Beispiel Gebäude, Figuren etc, hier in Deutschland nicht so einfach zu beschaffen.
Die Modelle der Fa. Esser erlauben mir jetzt im Maßstab 1:22,5 in den Proportionen absolut stimmige Wagen zu bauen, dabei nehme ich die eigentlich um 4,36 mm zu große Spurweite gern in Kauf.
Außerdem hat die Fa. Kiss eine K36 der D&RGW im Maßstab 1:22,5 angekündigt.
Diese Lok vor einem Zug aus Boxcars und Gondolas, Modellbahnerherz, was willst du mehr.
Fehlt nur noch ein Caboose aus dem Hause Esser !!
Archbar Truck (US G-Scale Olli)

Umbau LGB Drehgestell in D&RGW Archbar Truck
D&RGW Gondola (US G-Scale Olli)

Umgebautes LGB Archbar Drehgestell unter Gondola
Die von der Fa. Esser angebotenen Boxcars, sind denen der Denver & Rio Grande Western Rail Road nachempfunden die im Jahr 1926 zur Class 8, Länge 30´ (30Fuß) Nummer3000 bis 3749 umgebaut wurden. Diese Boxcars liefen auf D&RGW Archbar Drehgestellen mit einem Achsstand von 3´7“ (3Fuß 7Inch) und hatten Räder mit 26“ Durchmesser.
Ich selber habe schon einige dieser Wagen zusammengebaut und bin begeistert von diesen Holzbausätzen.
Meine Wagen laufen auf Metall Drehgestellen von Shortline Car & Foundry und mit Hilfe von Ozark Miniatures Zurüstteilen aufgemotzten LGB-Drehgestellen.
Die 26“ Durchmesser der Räder entsprechen im Maßstab 1:22,5 einem Durchmesser von
29,35 mm. Diese Größe hat z.B. die Fa. Kiss im Programm.
In der Gartenbahn 5/2004 war ein Baubericht über die Esser Boxcars mit vielen nützlichen Bildern, Tips und Bezugshinweisen.
Der Maßstab 1:22,5 stört mich nicht. Um die in Amerika erhältlichen hervorragenden Bausätze aus Holz und Kunststoff Fertigmodelle im Maßstab 1:20,3 auf meiner Anlage einsetzen zu können, müßte ich die gesamte Streckenführung wegen des größeren Lichtraumprofils überarbeiten. Außerdem kommt ein Mix aus Fahrzeugen beider Maßstäbe aus optischen Gründen nicht in Frage. Auch ist anderes Zubehör, zum Beispiel Gebäude, Figuren etc, hier in Deutschland nicht so einfach zu beschaffen.
Die Modelle der Fa. Esser erlauben mir jetzt im Maßstab 1:22,5 in den Proportionen absolut stimmige Wagen zu bauen, dabei nehme ich die eigentlich um 4,36 mm zu große Spurweite gern in Kauf.
Außerdem hat die Fa. Kiss eine K36 der D&RGW im Maßstab 1:22,5 angekündigt.
Diese Lok vor einem Zug aus Boxcars und Gondolas, Modellbahnerherz, was willst du mehr.
Fehlt nur noch ein Caboose aus dem Hause Esser !!
Archbar Truck (US G-Scale Olli)
Umbau LGB Drehgestell in D&RGW Archbar Truck
D&RGW Gondola (US G-Scale Olli)
Umgebautes LGB Archbar Drehgestell unter Gondola
Bis dahin,
Happy Railroading
Michael
Happy Railroading
Michael
Re: US-Drehgestelle
Danke erstmal für die schnellen Antworten,
den Baubericht aus der Gartenbahn 05/04 kenn ich, durch den bin ich erst auf die Idee gekommen auch mal Waggons selbst zu bauen- und ich bin begeistert von den Bausätzen. Fertig ist der Boxcar, beginnen werde ich jetzt mit dem Flatcar. Aber ohne Drehgestelle fahren die ja nun nicht. Die von der Firma Shortline Car & Foundry beschriebenen Drehgestelle würden mich interessieren. Wer kann mir dazu eine Internetadresse nennen oder hat Bezugsquellen in Deutschland? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Ralf
den Baubericht aus der Gartenbahn 05/04 kenn ich, durch den bin ich erst auf die Idee gekommen auch mal Waggons selbst zu bauen- und ich bin begeistert von den Bausätzen. Fertig ist der Boxcar, beginnen werde ich jetzt mit dem Flatcar. Aber ohne Drehgestelle fahren die ja nun nicht. Die von der Firma Shortline Car & Foundry beschriebenen Drehgestelle würden mich interessieren. Wer kann mir dazu eine Internetadresse nennen oder hat Bezugsquellen in Deutschland? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Ralf
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: US-Drehgestelle
Hi Olli,
die gesuperten Lehmännischen trucks sehen hervorragend aus, habe ich auch noch vor. Einiges dazu ist auch auf www.mylargescale.com zu finden...
Hi Ralf,
habe gerade einen flatcar mit den am Freitag in Leipzig erstandenen Aristocraft-Radsätzen ausgerüstet, weil die im Maßstab 1:22,5 richtig (Durchmesser 29mm) und gewaltig schwer sind. Somit sind die Fahreigenschaften des flatcars nun super. Die Radsätze drängeln kaum in den Kurven, weil die Spurkränze nur 2mm hoch sind. Also, diese Radsätze kann ich Dir nur empfehlen, auch vom Preis her.
´n Gruß vom Uli
die gesuperten Lehmännischen trucks sehen hervorragend aus, habe ich auch noch vor. Einiges dazu ist auch auf www.mylargescale.com zu finden...
Hi Ralf,
habe gerade einen flatcar mit den am Freitag in Leipzig erstandenen Aristocraft-Radsätzen ausgerüstet, weil die im Maßstab 1:22,5 richtig (Durchmesser 29mm) und gewaltig schwer sind. Somit sind die Fahreigenschaften des flatcars nun super. Die Radsätze drängeln kaum in den Kurven, weil die Spurkränze nur 2mm hoch sind. Also, diese Radsätze kann ich Dir nur empfehlen, auch vom Preis her.
´n Gruß vom Uli
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: US-Drehgestelle
Hallo Ralf,
ich kann Drehgestelle von Hardford sehr empfehlen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Dank der Federung sind die Laufeigenschaften prima. Die Bestellung diekt in den USA ist auch sehr problemlos.
Hier sind einige Bilder zwei solcher Drehgestelle unter meinem PostPW:


Hier sind einige Bilder von Hartford:








(Beitrag verschoben auf das Abstellgleis)
ich kann Drehgestelle von Hardford sehr empfehlen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Dank der Federung sind die Laufeigenschaften prima. Die Bestellung diekt in den USA ist auch sehr problemlos.
Hier sind einige Bilder zwei solcher Drehgestelle unter meinem PostPW:


Hier sind einige Bilder von Hartford:








(Beitrag verschoben auf das Abstellgleis)

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 4. Okt 2006, 23:50
Re: US-Drehgestelle
Hallo,
bei precision scale gibt es auch etwas kleinere aber hervorragend detaillierte Drehgestelle!
http://www.precisionscaleco.com/
Unter trucks und dann large scale nachschauen.
Ansonsten kann ich mich nur der Meinung der anderen anschließen. Hartford-Drehgestelle sind wunderschön, aber eben im Maßstab 1:20,3.
http://www.hartfordpr.com/
Auch die Accucraft-Drehgestelle gibt es separat!
http://www.accucraft.com/Main-Parts.htm
Viele Grüße
Bernd
bei precision scale gibt es auch etwas kleinere aber hervorragend detaillierte Drehgestelle!
http://www.precisionscaleco.com/
Unter trucks und dann large scale nachschauen.
Ansonsten kann ich mich nur der Meinung der anderen anschließen. Hartford-Drehgestelle sind wunderschön, aber eben im Maßstab 1:20,3.
http://www.hartfordpr.com/
Auch die Accucraft-Drehgestelle gibt es separat!
http://www.accucraft.com/Main-Parts.htm
Viele Grüße
Bernd