Rübenwagen 1:13
Moderator: Martin Ristau
Rübenwagen 1:13
hallo,
habe fast fertig. ein paar nacharbeiten an den scharnieren und an den lgb-fahrgestelle, dann hoffe ich, es geschafft zu haben.
mit farbe lasse ich mir noch etwas zeit.
hier gibt´s ´ne zeichnung:
phpBB2/download.php?id=855
grüße
paule
habe fast fertig. ein paar nacharbeiten an den scharnieren und an den lgb-fahrgestelle, dann hoffe ich, es geschafft zu haben.
mit farbe lasse ich mir noch etwas zeit.
hier gibt´s ´ne zeichnung:
phpBB2/download.php?id=855
grüße
paule
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
Sauber 
In den neuen Bundesländern gabs es wohl mal eine Torfbahn, welche anfänglich solche Loren für den Transport einsetzten. Hab da neulich was in einem Buch gesehen.
Schönes Modell. Leider sind die LGB-Lorenfahrwerke recht klobig. Oder kommt mir das nur so vor ?
Gruß vom Gerd, der gerade neue Radsterne für seine Davenport fräsen läßt

In den neuen Bundesländern gabs es wohl mal eine Torfbahn, welche anfänglich solche Loren für den Transport einsetzten. Hab da neulich was in einem Buch gesehen.
Schönes Modell. Leider sind die LGB-Lorenfahrwerke recht klobig. Oder kommt mir das nur so vor ?
Gruß vom Gerd, der gerade neue Radsterne für seine Davenport fräsen läßt

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
Moin,
Schöne Grüße
B
mmel
na ich würde sagen, insgesamt paßt das schon und sieht doch schon richtig hübsch aus. Von den LGB-Loren hätte ich auch gern mal das Original gezeigt bekommenWaldbahner hat geschrieben:Schönes Modell. Leider sind die LGB-Lorenfahrwerke recht klobig. Oder kommt mir das nur so vor ?






Schöne Grüße
B

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
*Hau vorn Kopp*
Ich hab übersehen daß es ja 1:13 ist.. Dann stimmts ja wieder
Gruß vom Gerd, der gleich sein viertes Rad fertig hat und dann die Kuppelstangen fräßt.
Ich hab übersehen daß es ja 1:13 ist.. Dann stimmts ja wieder

Gruß vom Gerd, der gleich sein viertes Rad fertig hat und dann die Kuppelstangen fräßt.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Rübenwagen 1:13
hi,
die fahrgestelle sind recht klobig, da haste recht. ich habe da mal die kleinen radsätze von herrn illgner eingesetzt und es war deutlich besser.
aber da wir alle den gürtel enger schnallen müssen, bin ich vorerst einen vielleicht faulen kompromiss eingegangen.
beim nächsten kommen hölzerne fahrgestelle drunter.
nichts desto trotz ist der wagenkasten mit fast 33 cm ein ganz schöner klotz. bretter aus 3-mm-sperrholz aus dem baumarkt, rahmenteile ebenso, das ganze vernagelt mit vermessingten nietkopf-stiften 1,2 x 10 aus dem - naja, lassen wir das. die scharniere sind 0,3 mm messing, in der kombizange über einen 1,2 mm nagel gebogen, leider sind die augen nicht mit dem schaft verlötet. kitchen-table-made.
vielleicht noch was zum vorbild: o&k-kastenwagen mit 3 m³ fassungsvermögen. nachgebaut den vorlagen aus dem "land- und forstwirtschafts-katalog" von 1912. bilder gibt´s wegen der schon oft zitierten urheberrechte keine.
der nächste wird an die dollberg-wagen angelehnt, wie sie bei der schlanstedter feldbahn vorhanden sind. wenn da jemand mit groben maßen helfen kann, würde ich mich freuen.
@ gerd
kannst du mal was genaueres zu buch und loren sagen?
schönes advents-wochenende!
paule
die fahrgestelle sind recht klobig, da haste recht. ich habe da mal die kleinen radsätze von herrn illgner eingesetzt und es war deutlich besser.
aber da wir alle den gürtel enger schnallen müssen, bin ich vorerst einen vielleicht faulen kompromiss eingegangen.

beim nächsten kommen hölzerne fahrgestelle drunter.
nichts desto trotz ist der wagenkasten mit fast 33 cm ein ganz schöner klotz. bretter aus 3-mm-sperrholz aus dem baumarkt, rahmenteile ebenso, das ganze vernagelt mit vermessingten nietkopf-stiften 1,2 x 10 aus dem - naja, lassen wir das. die scharniere sind 0,3 mm messing, in der kombizange über einen 1,2 mm nagel gebogen, leider sind die augen nicht mit dem schaft verlötet. kitchen-table-made.
vielleicht noch was zum vorbild: o&k-kastenwagen mit 3 m³ fassungsvermögen. nachgebaut den vorlagen aus dem "land- und forstwirtschafts-katalog" von 1912. bilder gibt´s wegen der schon oft zitierten urheberrechte keine.
der nächste wird an die dollberg-wagen angelehnt, wie sie bei der schlanstedter feldbahn vorhanden sind. wenn da jemand mit groben maßen helfen kann, würde ich mich freuen.
@ gerd
kannst du mal was genaueres zu buch und loren sagen?
schönes advents-wochenende!
paule
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
Titel : "Feld- und Grubenbahnen der DDR - ein Streizug in Bildern -"
ISBN : 3-933178-03-7
Herrausgeber : Historische Feldbahn Dresden e.V.
Auf der Seite 11 unten ist das erwähnte Bild.
Es handelt sich dabei um das Torfwerk Gubkow. Aufgenommen wurde es wohl um 1954 und zeigt eine fabrikneue Ns2f mit 5 Rübenwagen, welche aus den umliegenden Landwirtschaftlichen Betrieben zusammengekauft wurden.
Gruß vom Gerd, der sehr froh ist, daß sein Bastelkollege seine Feldbahnbücher meinem Vater schenkt
ISBN : 3-933178-03-7
Herrausgeber : Historische Feldbahn Dresden e.V.
Auf der Seite 11 unten ist das erwähnte Bild.
Es handelt sich dabei um das Torfwerk Gubkow. Aufgenommen wurde es wohl um 1954 und zeigt eine fabrikneue Ns2f mit 5 Rübenwagen, welche aus den umliegenden Landwirtschaftlichen Betrieben zusammengekauft wurden.
Gruß vom Gerd, der sehr froh ist, daß sein Bastelkollege seine Feldbahnbücher meinem Vater schenkt

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Rübenwagen 1:13
hej,
das ist das tolle buch, das ich gerne mal in der bahnhofsbuchhandlung ritter-stolz der kassiererin auf den thresen legen würde.
zur entlastung: gut gemacht wie alles von den jungs aus dd und fairer preis.
danke für die info, gerd. die bahn gibt´s übrigens immer noch. bis zur wende hatten die sogar mal ein paar EL 105 von Jung.
hier gibt´s immer mal gute infos in sachen feldbahn: http://www.bahn-express.de
paule
das ist das tolle buch, das ich gerne mal in der bahnhofsbuchhandlung ritter-stolz der kassiererin auf den thresen legen würde.

zur entlastung: gut gemacht wie alles von den jungs aus dd und fairer preis.
danke für die info, gerd. die bahn gibt´s übrigens immer noch. bis zur wende hatten die sogar mal ein paar EL 105 von Jung.
hier gibt´s immer mal gute infos in sachen feldbahn: http://www.bahn-express.de
paule
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
Hallo Paule,
solche Wagen stehen z.B. im Fedbahnmuseum Hildesheim.

Hier ein Original unrestauriert von 1898.
solche Wagen stehen z.B. im Fedbahnmuseum Hildesheim.


Hier ein Original unrestauriert von 1898.

Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Rübenwagen 1:13
Guten Morgen Paule,
die Werninghausschen Unterwagen laufen auf 45 mm, sind aber deutlich zierlicher gegenüber den LGB Brocken.
In den nächsten Tagen werde ich für Interessierte einen gelaserten Holzunterwagen vorstellen können, 1 x kurz ungebremst, 1 x mit Bühnen gebremst. Rainer Schaefers Achslager kommen da gerade zur rechten Zeit.
Wünsche ein angenehmes Wochenende
Michael
die Werninghausschen Unterwagen laufen auf 45 mm, sind aber deutlich zierlicher gegenüber den LGB Brocken.
In den nächsten Tagen werde ich für Interessierte einen gelaserten Holzunterwagen vorstellen können, 1 x kurz ungebremst, 1 x mit Bühnen gebremst. Rainer Schaefers Achslager kommen da gerade zur rechten Zeit.
Wünsche ein angenehmes Wochenende
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Rübenwagen 1:13
Moin Michael.In den nächsten Tagen werde ich für Interessierte einen gelaserten Holzunterwagen vorstellen können, 1 x kurz ungebremst, 1 x mit Bühnen gebremst. Rainer Schaefers Achslager kommen da gerade zur rechten Zeit.
Hab sie gerade verpackt - Deine "anderen" Teile auch.
Sollte also Dienstag bei Dir sein.
Wollen die Leutchen hier doch mal wieder etwas neugierig machen

Tschüß
Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc