Seite 1 von 1
Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 10:40
von KHN
Hallo zusammen,
ich finde Eure Selbstbauprojekte ja echt super, aber ich frage mich, ob Ihr alle daheim so eine tolle Arbeitsausrüstung habt, um benötigte Teile selbst zu lasern ? Ich hab mich gerade mal umgeschaut und nach einer Fräse gesucht ... da bleibt mir ja bei den Kosten die Spucke weg. Oder habt Ihr alle soviel Kohle

Das Löten ist da ja mit Abstand das billigste.
Also verratet mal, wie Ihr an Eure Bauteile kommt, wenn nicht gerade jemand wie Andreas in seiner Firma lasern kann.
Ein in der Metallbearbeitung noch recht unbedarfter Buntbahner
KHN
Re: Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 11:04
von viereka z-Stellung
Hallo,
ich gehöre hier zu den Bastlern, die auch keine solche Werkzeugausrüstung haben.
Laser: Macht der Harald Brosch
Drehen.
Da findet sich jemand in jeder Stadt, bei mir macht es ein Uhrmacher, oder ich nutze Bohrmaschine und Feilen
Fräsen:
Mein Fahrgestell für die Mallet hat jemand gefräst, dessen Adresse ich im Internet gefunden habe. Das für mein nächstes Lokprojekt wird er bald zur Begutachtung bekommen
Der Rest ist dann aber schon selbst gemacht. Mit Feilen, kleiner Proxxon als Ständerbohrmaschine (ev. Koordinatentisch für eigene kleine fräsarbeiten) Bohrern u.a. "normalen" Werkzeug kann man dann auch Gehäuse bauen, Steuerungen zusammen setzen usw. Ja ich bin sogar noch so altmodisch und säge Messing mit der Laubsäge. Allein aus diesem Grund entstehen meine Gehäuse noch als Polystyrol, obwohl mancher meint, im BBF wird nur Messing genutzt.
Re: Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 11:05
von Waldbahner a.D.
Hallo,
viele Zurüstteile kann man heutzutage als Bausatz oder Kleinteile kaufen. So gibt es z.B. Achslager und Drehgestelle aus Messing und Kunststoff.
Natürlich hat nicht jeder von uns eine Fräse oder ne Lasermaschine im Keller stehen. Viele von uns kommen sogar ohne diese Werkzeuge aus.
Wenn man dann doch mal was braucht gibt es Kollegen oder Firmen, welche "Auftragsarbeiten" machen.
Einfach mal im Forum Fragen, wer z.B. Messing CNC-Fräsen kann und ich denke es wird sich jemand finden.
Ich selbst kann CNC-Frästeile aus Kunststoff anbieten welche nach Maßsskizze gefräßt werden. Auch eine Drehbank habe ich zur Verfügung.
Vieles wird aber auch noch herkömmlich gefertigt mit Sägen, Schleifpapier und Feilen
Gruß vom Gerd
Re: Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 11:37
von Regalbahner
Hallo
Nur nicht verzweifeln , Modellbau geht auch ganz preiswert am
Küchentisch

Gieb das Wort mal in die Suchfunktion und es
erscheinen viele interessante Beiträge .
Meine Modelle entstehen aus Pappe , Plastik und auch Metall am
Schreibtisch und kosten wenig.
Das schärfste vom Küchentisch liefert für meinen Geschmack der
Rolf Weidenhammer
phpBB2/viewtopic.php?t=2258&postdays=0& ... c&start=20
und das ohne CNC Fräse
Tschau und viel Erfolg wünscht der Christoph
Re: Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 15:22
von Mallet
Für 1000 bis 1500 EUR bekommt man schon eine vernünftige Werkstattaustattung, z.B. von Proxxon. Wär doch ein nettes (und endlich mal nützliches!) Weihnachtsgeschenk

.
Für alles andere gibt es Kleinserienhersteller, kleine Firmen und befreundete Modellbauer. Unser Forum hat schon oft hilfreiche Angebote hervorgebracht.
Re: Lasern, Fräsen und Löten
Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:07
von Flachschieber
Hallo Mallet
zum Thema Werkstatt kann ich nur sagen das beim kompletten Eigenbau von Echtampfmodellen kaum um ne Fräs und Drehmaschine herumkommt.Klar ist das Angebot an Kleinteilen für diesen Sektor in den letzten Jahren besser geworden.Aber ich möchte eben so viel wie möglich selbst erledigen und kann dann auch die Qualität der Teile bestimmen.
Grüßle aus der Werkstatt
Marco
der gerade HF Zylinder mit der Arbeitsbohrung von 14mm versieht
