Seite 1 von 3

Dampföl

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 22:33
von bkm
Hallo Gemeinde,

nochmal eine Frage an die Echtdampffraktion, welches Öl kann ich als Heißdapföl für Zylinder u. Schieber verwenden? :?: :?: (Wilesko Dampfwalze)
Habe die Frage auch schon in unterschiedlichen Beiträgen gestellt,
ist da aber immer untergegangen. :twisted: :evil:

Bis dann denn
Peter (BKM)

Re: Dampföl

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 22:44
von fido
Hi Peter,

brauchst für Dampfloks Heißdampföl. Das wird bei den Wilesco-Gedöns auch nicht anders sein. Das Öl gibt z.B. bei Ralph Reppingen (wird einen Blick in die Firmandatenbank). Ein halber Liter hält ewig.

Falls Du in der Nähe einen Verein mit Dampfloks im Maßstab 1:1 hast, kannst Du dort auch nach Heißdampföl fragen.

Re: Dampföl

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 23:03
von bkm
Hi Fido,

Gibt es auch bei Wilesco, würde gern Alternativen wissen. Was ist das für ein Teufelszeug? :twisted: :twisted:

Bis dann denn
Peter

Re: Dampföl

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 00:20
von baumschulbahner
Hallo Peter,
Heissdampföl ist nichts anderes als besonders zähflüssiges = Hitzebeständiges Öl...
Viele Grüsse Urias

Re: Dampföl

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 09:07
von Andreas WB
Hallo

das von Wilesco ist von der Konzestenz her dünner ( ist eventuell schnell aufgebraucht im Öler ) als das von > Reppingen nehm ich so zum fahren .
das Wilesco nehm ich zum ab und zu ölen der Schieber und Zylinderstangen und wenn ich eine neu baue - zusammenbau zum einlaufen der Zylinder mit Druckluft gebe ich es direkt so ein pa. Tropfen immer in die Leitung.


Beste Grüße
Andreas WB

Re: Dampföl

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 09:15
von Schmiermaxe
Moin Peter,

als Zylinderöle werden allg. unlegierte Mineralöle eingesetzt. Dabei erfolgt die Auswahl nach der Viskosität und Flammpunkt. Als Daumenwert kann man nehmen Flammpunkt rund Dampftemperatur.
Die Viskosität wird so hoch wie möglich gewählt. Das hängt jetzt aber stark von den Durchmessern ab, wo das Öl durch muß; da hilft probieren.
Ein weiterer Bewertungspunkt ist der Pourpoint: niedrigster Punkt ab dem der Schmierstoff noch fließt.
Beispiel für Dampfzylinderöl bei großen Vorbild (Mobil-Produkte):
Cylrex 200M, ISO VG=1000, Viskosität bei 40°C=930, Pourpoint -15°C, Flammpunkt 310°C
Zylinderöl ZD, ISO VG 1500, Visk.1400, Pourp. +3, Flammpunkt 335°C

Viele Grüße
vom Schmiermaxe

Re: Dampföl

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 19:57
von Szigligeti Kerti Vasutak
Hallo,

wir benutzen als Dampföl das Getriebe-öl "SAE 90". Unsere Dampffreunde ölen damit ihre Aster-Loks :top: !

Schöne Grüße aus Nürnberg,

:P Vincenz :P

Re: Dampföl

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 10:35
von Max 25 Kmh
Hallo Buntbahners,

die Ölfrage habe ich für mich auch noch nicht endgültig geklärt.

Zunächst: es ist allgemeine und empfohlene Praxis, das bei den üblichen Verdächtigen erhältliche sogenannte "Heißdampföl" zu verwenden. Das ist im kalten Zustand hochviskos und braun / grün schillernd. Es hat eine besondere Eigenschaft: es emulgiert mit Wasser, so dass der Schmierfilm nicht reißt. Nehmt einmal einen Tropfen auf den Finger und reibt ihn mit Wasser, macht das gleiche mit Getriebeöl und Nähmaschinenöl, dann merkt ihr den Unterschied.

Die hohe Viskosität und der hohe Flammpunkt sind für Heißdampf - Originalmaschinen nötig, weil dort Dampftemperaturem um die 300 - 350 °C erreicht werden.

An diese Temperaturen kommen unsere Modelle nicht hin, selbst mit Überhitzer. Das Öl wird zwar auch etwas dünnflüssiger, aber eben nicht so weit.

Mein Problem ist, dass meine Regner Maschinen nicht genügend Öl aus dem Öler nehmen, bei Aster gehts. Dabei ist der Regneröler regulierbar (ich habe alle Einstellungen probiert, die Stopfbuchse und den Zulauf kontrolliert etcpp.) und der Asteröler nicht. Andere Kollegen kommen mit dem Regneröler und dem gleichen Öl was ich nehme prima zurecht. Fazit: es liegt nicht am Öl, nicht am Öler, sondern an mir. Was für eine Aura muss das sein!

Dennoch würde mich ein Öl interessieren, das mit Wasser Schmierfilm bildet und schätzungsweise Flammpunkt ca. 170°C / Viskosität ca. 200 - 500 hat.

Max dankt Schmiermaxe für Sachinformation!

Max 25 Kmh.

Re: Dampföl

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 13:47
von Mallet
Mein Problem ist, dass meine Regner Maschinen nicht genügend Öl aus dem Öler nehmen, bei Aster gehts.
Bei meinen Loks fliegt immer etwas Öl aus dem Schornstein, zumindest beim Anfahren (auch mit Entwässerung). Die Zylinder dürften hier also ausreichend geschmiert sein. Das richtige Maß zu finden, ist sicher schwer. Ich wäre froh, wenn das Öl nicht immer den Kessel so einsaut.

Re: Dampföl

Verfasst: Mi 1. Jun 2005, 16:53
von Flachschieber
Hallo Malett
wenn das Öl nicht immer den Kessel so einsaut
Ganz einfach eine einstellbare Zwangsschmierung.Dann wäre schluss mit dem Ölgesabber.Wenn man es richtig sieht brauchen unsere Live Steam Loks nicht so viel Öl zum Betreb wie der funktionierende Verdrängungsöler bringt.
Das Handrad bei Regner reguliert meiner Meinung nach die Ölmenge nicht sondern stellt nur den Betriebspunkt ein.Das heisst das wenn zu viel geöffnet wird ,der Öler zu heiss wird ,und nix fordert.Umgekehrt selbiger Effekt da zu wenig Dampf in den Öler gelangt um zu kondensieren.Dann auch keine Ölwirkung.Das sind meine Erfahrungen.

Bei den neuen Märklin 18ern ist übrigens das Handrad am Betriebspunkt mit Loctide festgeklebt wie ich das an 2 Loks schon sehen konnte.Das Bestätigt mir meine Vermutung mit dem Betriebspunkt.

Grüße

Marco